En 1942, l'année de la publication de <<Pierrot mon ami>>, l'auteur de ce roman a connu son premier grand succès. Raymond Queneau, non seulement romancier mais aussi poète et dramaturge français, nous présente un épisode de la vie de Pierrot. Celui-ci a vingt-huit ans et travaille comme saisonnier dans l'Uni-Park à Paris.
Le narrateur parle de sa vie et de sa rencontre avec Yvonne de laquelle il tombe amoureux mais qui finit par se marier avec son copain Paradis. De plus, il s'agit du mystère qui a mis le feu au Park et pour quelles raisons. Pierrot peut enfin devenir l'héritier d'Arthème Mounnezergues et le gardien de la chapelle poldève. Mais à part les intrigues du protagoniste et ses amis, la chose qui se fait remarquer le plus, c'est le , style de la langue utilisé lequel a mené aux nombreuses discussions parmi les lecteurs. Toutefois, pour cet écrivain exceptionnel, la langue parlée écrite s'est trop éloignée du français qui vient véritablement parlé des gens. Ainsi, comme le français littéraire n'arrive plus à satisfaire le besoin d'expressivité, Queneau emploie un <<néo-français>>, enrichissant et réformant l'orthographe, le vocabulaire et la syntaxe.
Inhaltsverzeichnis
- Raymond Queneau <
> - Die Geschichte
- Die Geschichte von Pierrot
- Die Handlung
- Der Sprachstil
- Queneaus <
> - Die Abgrenzung von <
> Französisch - Analyse des ersten Kapitels
- Einleitung und Einstieg
- Pierrots Gedankenwelt
- Die Beschreibung des Uni-Parks
- Pierrots Rolle als Beobachter
- Pierrots Vergangenheit
- Das <
> - Pierrots Leben als Saisonnier
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das erste Kapitel von Raymond Queneaus Roman <
- Der Fokus liegt auf der Sprache des Romans und ihren Besonderheiten.
- Der Text beleuchtet die Verwendung des <
> und Queneaus sprachliche Innovation. - Die Analyse des ersten Kapitels zeigt auf, wie Queneau die Figur von Pierrot durch seine Sprache formt und seine Gedanken und Emotionen zum Ausdruck bringt.
- Der Text beschäftigt sich mit Pierrots Wahrnehmung der Welt und seiner Rolle als Beobachter.
- Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Pierrots Vergangenheit und seiner Sicht auf die Zukunft.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Analyse befasst sich mit der Einführung in das Kapitel und der Darstellung von Pierrots Gedankenwelt. Anschließend wird die Beschreibung des Uni-Parks mit seinen Geräuschen und der Hektik der Besucher analysiert. Der Fokus liegt dabei auf Pierrots Rolle als Beobachter und seiner Distanz zu den Geschehnissen. Schließlich werden Informationen über Pierrots Vergangenheit beleuchtet, sowie seine Sicht auf die Zukunft und seine Lebenseinstellung.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit Raymond Queneaus <
- Quote paper
- Manü Mohr (Author), 2010, Commentaire d'un extrait de "Pierrot mon ami" de Raimond Queneau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231869