En mille maisons au dedans
Un grand million de dents noires
Un million de noires dents
Travaille en foires et hors foires.
(Charles Fontaine)
Cette citation du poète et compositeur Fontaine met en évidence l'affairement qui a régné dans les
ateliers d'imprimerie à Lyon au XVIème siècle, alors une ville qui était le pivot du marché du livre.
Mon compte-rendu de lecture a pour but de comparer deux articles qui portent sur l'histoire de la
publication des oeuvres à Lyon, les différents acteurs qui y participent, ainsi que sur les personnages
majeurs à l'époque, et les difficultés auxquelles ils étaient confrontés.
Dans un premier temps, je donnerai un aperçu de l'histoire de Lyon afin d'expliquer les
raisons pour lesquelles la ville a acquiert une telle importance. Tant Natalie Zemon Davis que
Henri-Jean Martin soulignent le rôle des foires, également mentionnées dans le poème ci-dessus,
mais aussi l'étroite coopération professionnelle. Dans un deuxième temps, je parlerai donc des
métiers qui sont liés à la production et la publication d'un livre. Ensuite seront présentés quelques
personnages clé qui étaient partie prenante de la diffusion du texte imprimé, dont par exemple
Guillaume Rouillé, Sébastien Gryphe, et Jean de Tournes. Puis, je parlerai des années du
mécontentement qui se sont terminées par la grève des ouvriers. Tout au long de ce travail, je
prendrai en considération les textes et enjeux évoqués pendant le cours.
Finalement, il y aura une brève conclusion, et j'indiquerai les sources que j'ai pu consulter.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Geschichte und Bedeutung Lyons im 16. Jahrhundert
- Die Akteure und ihre Aufgaben
- Die (Buch-)Händler und die (Buch-)Drucker
- Die Druckprozedur
- Vorstellung von Persönlichkeiten
- Guillaume Rouillé
- Sébastien Gryphe
- Étienne Dolet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der vorliegende Text analysiert zwei Artikel zur Geschichte des Buchdrucks in Lyon im 16. Jahrhundert. Er vergleicht die dargestellten Argumente der Autoren und beleuchtet verschiedene Aspekte des Buchproduktionsprozesses in der damaligen Zeit.
- Die Bedeutung von Lyon als Zentrum des Buchdrucks
- Die Rolle der Akteure und ihrer jeweiligen Aufgaben im Druckprozess
- Die Bedeutung der Sprache und des Publikums für die Buchproduktion
- Die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte des Buchdrucks
- Das Streben nach Qualität und Innovation im Buchdruck
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung präsentiert die zwei Artikel, die im Text analysiert werden, und skizziert die Themen und die Struktur des Textes. Die Geschichte und Bedeutung Lyons im 16. Jahrhundert wird mit drei zentralen Argumenten beleuchtet: die Konkurrenz zur Pariser Druckindustrie, die Bedeutung der Buchmessen und die Rolle des internationalen Handels und des wachsenden Leserpublikums. Im Kapitel "Die Akteure und ihre Aufgaben" werden die verschiedenen Beteiligten im Druckprozess vorgestellt, darunter Drucker, Händler, Verleger, und ihre jeweiligen Aufgaben. Der Fokus liegt dabei auf der Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Ziel der Buchproduktion.
Die Druckprozedur wird Schritt für Schritt erläutert, wobei die verschiedenen Phasen von der Papierherstellung über die Wahl der Schriftart bis hin zum eigentlichen Druckvorgang und der Verbreitung der gedruckten Werke beschrieben werden. Im Kapitel "Vorstellung von Persönlichkeiten" werden drei bedeutende Persönlichkeiten des Lyoner Buchdrucks vorgestellt: Guillaume Rouillé, Sébastien Gryphe und Étienne Dolet. Die Autoren zeigen die Erfolgsgeschichten der einzelnen Persönlichkeiten auf und beleuchten ihre individuellen Arbeitsweisen und Beiträge zum Buchdruck.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Text behandelt Themen wie die Geschichte des Buchdrucks, die Stadt Lyon im 16. Jahrhundert, die Rolle von Akteuren im Druckprozess, die Bedeutung der Sprache und des Publikums, die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte des Buchdrucks sowie das Streben nach Qualität und Innovation im Buchdruck. Wichtige Begriffe sind: Drucker, Händler, Verleger, Buchmessen, Sprache, Publikum, wirtschaftliche Aspekte, soziale Aspekte, Qualität, Innovation.
- Quote paper
- Manü Mohr (Author), 2013, Compte-rendu de lecture - Natalie Zemon Davis et Henri-Jean Martin sur "Publier à Lyon au XVIème siècle", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231872