Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Linguistik

Die Produktivität am Beispiel des Kompositionstyps coupe-papier

Titel: Die Produktivität am Beispiel des Kompositionstyps coupe-papier

Ausarbeitung , 2012 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Manü Mohr (Autor:in)

Französische Philologie - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der Sprachtheoretiker gebraucht ständig und liest allenthalben
das Fachvokabel 'produktiv', das wegen seiner differenzierten Bedeutung und zahlreicher Implikationen nur mit äußerster Vorsicht zu verwenden ist und in jedem Einzelfall nach der terminologischen Goldwaage verlangt.“ (Oswald Panagl 1982: 225)

Das obige Zitat Panagls macht sehr deutlich, wie schwierig es ist, den Begriff 'Produktivität' richtig zu definieren und zu verwenden. Diese Arbeit, die sich der Produktivität des Kompositionstyps V+N widmet, untersucht zunächst einige deren Definitionen und weitere Aspekte wie Verfügbarkeit und Ergiebigkeit. Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, ob und wie Produktivität messbar ist, wonach auch die Unterscheidung synchron / diachron eine Rolle spielen wird. Nachdem die Produktivität selbst Thema war, soll diese nun speziell auf die Komposition bezogen werden; dazu beschäftigt sich diese Arbeit im zweiten Kapitel mit Eugenio Coserius Artikel über den Typ coupe-papier. Abschließend wird das Verfahren der Komposition selbst anhand wichtiger Aspekte wie deren Definition oder der Einteilung in Exo- und Endozentrika untersucht sowie auf die beiden beteiligten Elemente in diesem Typ im Detail eingegangen. Nun soll es aber erst einmal um die Produktivität gehen:
Für Martin Haspelmath (2002) ist ein Prozess dann produktiv, wenn man ihn auch auf neue Fälle anwenden kann, was bedeutet, dass es möglich ist, ihn zur Bildung neuer Wörter zu verwenden. Analog dazu geht er auch auf den gegenteiligen Fall ein: Unproduktiv ist ein Prozess dann, wenn er nicht dazu verwendet wird oder nicht imstande ist, neue Wörter zu bilden. Zudem bringt Haspelmath den Sprecher einer Sprache mit ins Spiel, denn nicht nur ist jeder in der Lage, intuitiv die Wahrscheinlichkeit einer Neubildung vorherzusagen, sondern jeder besitzt Wissen über die Produktivität von Wortbildungsprozessen. Ist eine Regel sehr produktiv, dann werden Neologismen vom Sprecher kaum als solche wahrgenommen, weil jene sich perfekt z.B. in die Restriktionen der Bildungsbeschränkungen einer Sprache anpassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Produktivität
    • Definition(sversuche) und Schwierigkeiten
    • Haspelmath: Kreativität und Analogie
      • Mögliche, tatsächliche und okkasionelle Wörter
      • Beschränkungen
    • Thornton: Verfügbarkeit und Ergiebigkeit
    • Messung der Produktivität und Schwierigkeiten
      • Synchronie und Diachronie
  • Coserius Artikel über Wortbildungslehre
  • Der Typ coupe-papier
    • Art des Verfahrens und Definition
      • Abgrenzung zur syntaktischen Fügung
    • Transparenz und Vielseitigkeit
    • Exozentrisch / Endozentrisch
    • Das Verb in diesem Kompositionstyp
    • Das Nomen in diesem Kompositionstyp

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Produktivität des Kompositionstyps V+N und untersucht dabei verschiedene Definitionen und Aspekte wie Verfügbarkeit und Ergiebigkeit. Des Weiteren wird die Frage nach der Messbarkeit der Produktivität erörtert, wobei die Unterscheidung zwischen Synchronie und Diachronie eine Rolle spielt. Im zweiten Kapitel wird der Artikel von Eugenio Coserius über den Typ coupe-papier analysiert, um die Produktivität in Bezug auf Komposition zu beleuchten. Abschließend wird das Verfahren der Komposition selbst anhand wichtiger Aspekte wie Definition und Einteilung in Exo- und Endozentrika untersucht, und die beiden beteiligten Elemente in diesem Typ werden im Detail betrachtet.

  • Definition und Bedeutung von Produktivität in der Sprachwissenschaft
  • Untersuchung verschiedener Aspekte von Produktivität, z. B. Verfügbarkeit und Ergiebigkeit
  • Messung der Produktivität und die Unterscheidung zwischen synchronen und diachronen Aspekten
  • Anwendung der Produktivitätsanalyse auf den Kompositionstyp V+N
  • Analyse des Artikels von Eugenio Coserius über den Typ coupe-papier

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Produktivität in der Sprachwissenschaft. Verschiedene Definitionen und Ansätze werden beleuchtet, darunter Haspelmaths Theorie von Kreativität und Analogie, Thornton's Konzept von Verfügbarkeit und Ergiebigkeit sowie die Schwierigkeiten bei der Messung von Produktivität. Im zweiten Kapitel wird Coserius Artikel über den Typ coupe-papier behandelt. Hierbei werden die Besonderheiten dieses Kompositionstyps in Bezug auf seine Definition, seine Transparenz und seine Einteilung in Exo- und Endozentrika untersucht.

Schlüsselwörter

Produktivität, Wortbildung, Komposition, V+N, coupe-papier, Definition, Verfügbarkeit, Ergiebigkeit, Messung, Synchronie, Diachronie, Exo- und Endozentrika, Eugenio Coserius, Sprachwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Produktivität am Beispiel des Kompositionstyps coupe-papier
Hochschule
Universität Stuttgart
Note
1,3
Autor
Manü Mohr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V231875
ISBN (eBook)
9783656485131
ISBN (Buch)
9783656485957
Sprache
Deutsch
Schlagworte
produktivität beispiel kompositionstyps
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manü Mohr (Autor:in), 2012, Die Produktivität am Beispiel des Kompositionstyps coupe-papier, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231875
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum