« Une lecture m'émeut plus qu'un malheur réel. »
(Gustave Flaubert)
Cette citation de Flaubert met en évidence la puissance énorme qu'un livre peut avoir, laquelle peut
aller jusqu'à un effet corporel très fort. Molière et Desmarets de Saint Sorlin, les deux auteurs dont
il est question dans ce mémoire, s'occupent dans leurs pièces également de ce sujet. C'est à travers
leurs personnages principaux féminins, Mélisse ainsi que Magdelon et Cathos, qu'ils démontrent
que la lecture est capable d'exercer une influence plus grande que la réalité parce qu'elles vivent
dans un monde complètement différent. La représentation de lectrices, qui sont ridiculisées dans les
pièces, est un enjeu crucial au XVIIème siècle : selon Sandrine Aragon, « les usages de la lecture ont
évolué du XVIIème au XIXème siècle » (« Les images de lectrices » p. 2) ; et la figure de la lectrice
avait gagné de l'importance, ce qui était dû à la progression de l'alphabétisation.
L'époque à laquelle Les précieuses ridicules et Les Visionnaires ont été écrits, c'est-à-dire à la
fin du XVIIème siècle, était marqué par des textes qui ont pour sujet des lectrices qui se ridiculisent,
et par des images satiriques. Ce mémoire a pour but d'examiner de près Magdelon, Cathos et
Mélisse ; mais aussi leur caractère, leur rapport avec et l'influence de la lecture, en commençant par
la pièce de Molière.
D'abord, je fournirai des informations générales, comme par exemple des autres oeuvres dans
lesquelles l'auteur a puisé son inspiration, ou ce que Molière pensait lui-même de sa pièce. Puis, en
analysant les scènes, je montrerai les thèmes et questions abordés, tels que le langage des filles, leur
immersion dans le monde littéraire fictif, illustrée par le discours de Magdelon à la scène IV, et leur
désir non seulement d'être connues, mais aussi d'être informées de tous les nouveaux romans et
poèmes pour être instruites.
Ensuite, il y aura une brève introduction aux Visionnaires de Saint Sorlin, qui avait également
recours à certains modèles pour sa pièce. Dans la partie principale, qui prendra aussi en
considération la préface de l'auteur, je mettrai l'accent sur Mélisse et son amour pour Alexandre le
Grand, ce qui donnera matière à parler de l'incapacité de reconnaître sa folie, de la confusion, de
l'extravagance, et de la force de l'écriture.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. La pièce de Molière
- 2.1 Informations générales
- 2.2 Magdelon et Cathos, les précieuses ridicules
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Mémoire untersucht die Darstellung von Leserinnen in den Stücken „Les précieuses ridicules“ von Molière und „Les Visionnaires“ von Desmarets de Saint-Sorlin. Der Fokus liegt auf den Hauptfiguren Mélisse, Magdelon und Cathos und deren Verhältnis zur Literatur, sowie der Frage, wie die Lektüre ihr Leben und Denken beeinflusst. Die Arbeit analysiert die satirische Darstellung dieser Figuren und deren Umgang mit Sprache und Literatur im Kontext des 17. Jahrhunderts.
- Die satirische Darstellung von Leserinnen im 17. Jahrhundert
- Der Einfluss der Literatur auf die Persönlichkeiten der weiblichen Hauptfiguren
- Die Rolle der Sprache und des „précieux“ Stils in den Stücken
- Der Gegensatz zwischen der fiktiven Welt der Literatur und der Realität
- Die Kritik an gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung zitiert Flaubert, um die starke Wirkung von Büchern hervorzuheben. Sie führt in die Thematik des Memoires ein, welches die Darstellung von Leserinnen in den Komödien Molières „Les précieuses ridicules“ und Saint-Sorlins „Les Visionnaires“ untersucht. Die Hauptfiguren Mélisse, Magdelon und Cathos werden als zentrale Analyseobjekte vorgestellt, wobei ihr Leben in einer vom literarischen Diskurs geprägten Welt im Mittelpunkt steht. Die Einleitung skizziert den historischen Kontext und die Zielsetzung der Arbeit, welche die Charaktere, ihre Beziehung zur Literatur und den Einfluss der Lektüre beleuchten wird, beginnend mit Molières Stück.
2. La pièce de Molière: Dieses Kapitel beginnt mit einer Übersicht über den historischen Kontext der Entstehung von Molières „Les précieuses ridicules“ und verweist auf die damalige „vogue des précieuses ridicules“. Es werden die Inspirationsquellen Molières genannt, darunter Scarrons „L’Héritier ridicule“ und Sorels „Les Lois de la galanterie“. Molières anfängliche negative Einschätzung seines eigenen Stückes wird erwähnt, gefolgt von einer kurzen Darstellung der satirischen Intention der Komödie. Der Hauptteil des Kapitels konzentriert sich auf die Analyse der Figuren Magdelon und Cathos, ihrer Sprache, ihrer literarischen Kenntnisse und ihrer Kritik an gesellschaftlichen Normen.
Schlüsselwörter
Les précieuses ridicules, Les Visionnaires, Molière, Desmarets de Saint-Sorlin, Literatur, Lektüre, Satire, Frauenrolle, 17. Jahrhundert, Sprache, Préciosität, fiktive Welt, Realität, Magdelon, Cathos, Mélisse.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Darstellung von Leserinnen in den Komödien Molières und Saint-Sorlins
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Leserinnen in den Komödien „Les précieuses ridicules“ von Molière und „Les Visionnaires“ von Desmarets de Saint-Sorlin. Der Fokus liegt auf den Hauptfiguren Mélisse, Magdelon und Cathos und ihrem Verhältnis zur Literatur sowie dem Einfluss der Lektüre auf ihr Leben und Denken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die satirische Darstellung von Leserinnen im 17. Jahrhundert, den Einfluss der Literatur auf die Persönlichkeiten der weiblichen Hauptfiguren, die Rolle der Sprache und des „précieux“ Stils, den Gegensatz zwischen der fiktiven Welt der Literatur und der Realität sowie die Kritik an gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen.
Welche Figuren stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Hauptfiguren der Analyse sind Mélisse, Magdelon und Cathos aus den genannten Komödien. Ihr Umgang mit Literatur, Sprache und ihre literarischen Kenntnisse werden detailliert untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Molières „Les précieuses ridicules“, und weitere Kapitel (nicht im Auszug enthalten). Die Einleitung stellt den Kontext und die Forschungsfrage vor. Das Kapitel zu Molière analysiert den historischen Kontext des Stückes, die Inspirationsquellen und konzentriert sich auf die Figuren Magdelon und Cathos.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Les précieuses ridicules, Les Visionnaires, Molière, Desmarets de Saint-Sorlin, Literatur, Lektüre, Satire, Frauenrolle, 17. Jahrhundert, Sprache, Préciosität, fiktive Welt, Realität, Magdelon, Cathos, Mélisse.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des 17. Jahrhunderts, insbesondere die „vogue des précieuses ridicules“ und die damit verbundenen gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen. Der Einfluss literarischer Strömungen auf die Darstellung der Figuren wird ebenfalls berücksichtigt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die satirische Darstellung von Leserinnen in den ausgewählten Komödien zu untersuchen und den Einfluss der Literatur auf das Leben und Denken der weiblichen Hauptfiguren zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Figuren und ihrer Beziehung zur Literatur im Kontext des 17. Jahrhunderts.
- Quote paper
- Manü Mohr (Author), 2012, La figure de la lectrice dans "Les Visionnaires" de Desmarets de Saint-Sorlin et "Les précieuses ridicules" de Molière, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231882