Die vorliegende Studie soll klären, ob der subjektive Eindruck, dass deutsche Tageszeitungen in WM-Jahren weniger über das Tennisturnier in Wimbledon berichten, auch objektiv messbar ist.
Wie groß sind die Unterschiede zwischen „WM-Jahren“ und „Zwischenjahren“? Verändert sich auch die Art und Weise der Berichterstattung, oder gibt es Verschiebungen der journalistischen Selektionskriterien bei der Auswahl von Nachrichten? Gibt es Unterschiede zwischen Boulevard- und Qualitätszeitungen, und wie war die Situation zu Zeiten von Boris Becker und Steffi Graf? Dies sind die Kernfragen der Studie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsidee
- Relevanz und Forschungsstand
- Gesellschaftliche Relevanz
- Mediale Relevanz
- Wissenschaftliche Relevanz
- Forschungsstand
- Nachrichtenselektion
- Theorien der Nachrichtenselektion
- Gatekeeping
- News Bias
- Framing
- Entwicklung der Nachrichtenwert-Theorie
- Walter Lippmann
- Einar Östgaard
- Johan Galtung und Mari Holmboe Ruge
- Winfried Schulz
- Joachim Friedrich Staab
- Karl Erik Rosengren
- Die Gültigkeit der Nachrichtenfaktoren
- Nachrichtenfaktoren in der Sportberichterstattung
- Peter Becker
- Josef Hackforth
- Wiebke Loosen
- Theorien der Nachrichtenselektion
- Die Zeitungen
- Boulevard- und Qualitätszeitungen
- Die Boulevardzeitung Bild
- Die Qualitätszeitung FAZ
- Sport in der Tageszeitung
- Geschichte
- Besonderheiten und Kritik
- Tendenzen
- Boulevard- und Qualitätszeitungen
- The All England Lawn Tennis Championships
- Der Mythos „Wimbledon"
- Vom Amateurturnier zum internationalen „Tennis-Mekka"
- Untersuchungsdesign
- Begriffsbestimmungen
- Epochen des deutschen Tennissports
- Blütezeit (1985 bis 1999)
- Neuzeit (2000 bis 2010)
- Jahrestypen in der Sportberichterstattung
- WM-Jahre
- Zwischenjahre
- Epochen des deutschen Tennissports
- Forschungsleitende Fragen
- Hypothesen
- Kategoriensystem
- Umfang
- Aufmachung
- Platzierung
- Bebilderung
- Themenüberlagerung
- Fußballbezug
- Fußballspezifische Sprache
- Nachrichtenfaktoren
- Zeitform
- Personalisierung
- Personalisierung/Hintergrund
- Ethnozentrismus
- Persönlicher Einfluss
- Kontroverse
- Überraschung
- Erfolg/Misserfolg
- Eindeutigkeit
- Faktizität
- Untersuchungsobjekte
- Untersuchungszeitraum
- Pretest
- Stichprobe
- Reliabilitätstest
- Methodik der Inhaltsanalyse
- Begriffsbestimmungen
- Präsentation der Ergebnisse
- Basisdaten
- Formale Kategorien
- Umfang der Berichterstattung
- Artikelanzahl
- Fläche der Berichterstattung
- Aufmachung der Artikel
- Größe der Überschrift
- Optische Hervorhebungen
- Platzierung der Artikel
- Bebilderung der Artikel
- Umfang der Berichterstattung
- Inhaltliche Kategorien
- Überlagerung der Berichterstattung
- Fußballbezug
- Fußballspezifische Sprache
- Nachrichtenfaktoren
- Überlagerung der Berichterstattung
- Hypothesendiskussion
- Zusammenfassung und theoretische Verortung
- Anhang
- Codebuch
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, den Einfluss einer Fußball-Weltmeisterschaft auf die gleichzeitige Berichterstattung über das Grand-Slam-Tennisturnier in Wimbledon zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Inhalte der „Bild" und der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" von 1989 bis 2010 mit Hilfe einer Inhaltsanalyse.
- Die Rolle der Nachrichtenfaktoren in der Sportberichterstattung
- Der Einfluss von Großereignissen auf die journalistische Selektion
- Die Unterschiede in der Berichterstattung zwischen Boulevard- und Qualitätszeitungen
- Die Entwicklung des Tennisinteresses in Deutschland
- Die Bedeutung des „Human Interest" in der Boulevardpresse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Entwicklung des deutschen Tennissports und den Einfluss von Boris Becker und Steffi Graf auf die öffentliche Wahrnehmung der Sportart. Das Kapitel „Nachrichtenselektion" beschäftigt sich mit den Theorien der Nachrichtenauswahl und stellt die Nachrichtenwert-Theorie vor. Es werden die wichtigsten Autoren und ihre Beiträge zur Theorieentwicklung beleuchtet. Das Kapitel „Die Zeitungen" beschreibt die Besonderheiten der Boulevard- und Qualitätspresse am Beispiel der Bild und der FAZ. Das Kapitel „The All England Lawn Tennis Championships" gibt einen Überblick über die Geschichte und den Mythos von Wimbledon. Das Kapitel „Untersuchungsdesign" erläutert die Forschungsmethodik und die Kategorienbildung. Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel „Präsentation der Ergebnisse" vorgestellt und diskutiert. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und ordnet die Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext ein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nachrichtenselektion, die Nachrichtenwert-Theorie, die Sportberichterstattung, die Fußball-Weltmeisterschaft, Wimbledon, die Bild, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Boulevardpresse, die Qualitätspresse, der Human Interest, Boris Becker, Steffi Graf, Ethnozentrismus, Personalisierung, Erfolg/Misserfolg und Überraschung.
- Arbeit zitieren
- Andreas Hackel (Autor:in), 2011, Der Einfluss einer Fußball-Weltmeisterschaft auf die gleichzeitige Berichterstattung über das Grand-Slam-Tennisturnier in Wimbledon, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231893