Im Folgenden werden die gebräuchlichsten Bewertungsverfahren beschrieben und miteinander vergleichend bewertet. Das „Kapitel 2“ gibt einen Überblick über die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung und nimmt eine historische Einordnung vor. „Kapitel 3“ befasst sich mit den unterschiedlichen Methoden zur Bewertung von Unternehmen und geht auf diese genauer ein. Es werden die vom Institut der Wirtschaftsprüfer zugelassenen Methoden der Unternehmensbewertung, namentlich Substanz- und Liquidationswertverfahren, Ertragswertverfahren und Discounted Cashflow-Verfahren behandelt. Mit dem Vergleich der ausgewählten Methoden beschäftigt sich das „vierte Kapitel.“ Die Schlussbetrachtung in Form eines Fazits erfolgt in „Kapitel 5.“
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbol Verzeichnis
1. Einleitung
2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
2.1. Begriffsdefinition
2.2. Entwicklung der Unternehmensbewertung
2.3. Anlässe der Unternehmensbewertung
2.4. Methodenüberblick
3. Methoden der Unternehmensbewertung
3.1. Substanz- und Liquidationswert
3.2. Ertragswertverfahren
3.3. Discounted Cashflow-Verfahren
3.3.1. Grundlagen der DCF-Verfahren
3.3.2. WACC-Ansatz
3.3.3. APV-Ansatz
3.3.4. Equity-Ansatz
4. Vergleich der Unternehmensbewertungsmethoden
4.1. Einzelbewertungs- und Gesamtbewertungsverfahren
4.2. Ertragswertverfahren und Discounted Cashflow-Verfahren
5. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Florian Metz (Author), 2013, Methoden der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231911