In der heutigen Zeit stehen internationale Unternehmen vor enormen Herausforderungen. Sie müssen sich einerseits auf veränderte Markt- und Wettbewerbsbedingungen im Zuge der Globalisierung einstellen und den immer höheren Anforderungen des Marktes gerecht werden. Andererseits rückt eine nachhaltige Entwicklung unter ökologischen und ethischen Aspekten sowie die Befriedigung der Bedürfnisse aller relevanten Stakeholder verstärkter in den Vordergrund. In der jüngsten Vergangenheit gab es verschiedene Ereignisse, die belegen, wie nachlässig international agierende Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen. Hier sind vor allem die atomare Katastrophe von Fukushima, die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und die globale Finanzkrise zu nennen. Diese Katastrophen bzw. Krisen hatten einen deutlichen Imageschaden für die Unternehmen und eine enorme Schädigung der Wirtschaft bzw. Umwelt zur Folge.1 Unternehmen fühlen sich durch einen stärkeren Druck durch die Öffentlichkeit, verpflichtet dem Thema Nachhaltigkeit bzw. Corporate Social Responsibility einen höheren Stellenwert innerhalb der Unternehmenskultur und des Managements zukommen zu lassen. Doch können die erwähnten Katastrophen und Krisen wirklich durch eine stärkere Berücksichtigung der nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens verhindert werden? Oder hilft CSR den Unternehmen nur, sich in der Öffentlichkeit als eine Art „Wohltäter“ darzustellen? Die folgende Seminararbeit versucht, diese beiden Fragen zu klären. Zu Beginn der Arbeit findet eine geschichtliche Einordnung von CSR statt und der Begriff wird genauer definiert. Darauf aufbauend widmet sich das dritte Kapitel den unter-schiedlichen Anforderungsbereichen von CSR innerhalb von Unternehmen. Danach werden im vierten Kapitel die einzelnen Konzepte von CSR genauer betrachtet. Abgerundet wird die Seminararbeit mit einer Praxisreflexion an den Unternehmen BNP Paribas und Deutsche Bank AG und schließt letztendlich mit dem Fazit im sechsten Kapitel ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Corporate Social Responsibility
- Geschichtlicher Hintergrund
- Was ist CSR?
- Internationale Richtlinien und Leitlinien
- Strukturierung von CSR nach Verantwortungsbereichen im Unternehmen
- Innerer Verantwortungsbereich
- Mittlerer Verantwortungsbereich
- Äußerer Verantwortungsbereich
- Konzepte von Corporate Social Responsibility
- Vier-Stufen Modell nach Carroll
- Zwei Dimensionen nach Quazi und O'Brien
- Kernbereiche nach Carroll und Schwartz
- Kapitalmarktmodell nach Wühle
- Student Consulting
- CSR am Beispiel BNP Paribas SA
- CSR am Beispiel Deutsche Bank AG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) in internationalen Konzernen und analysiert die verschiedenen Konzepte und Maßnahmen, die in diesem Kontext relevant sind. Die Arbeit beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund von CSR und definiert den Begriff. Anschließend werden die verschiedenen Verantwortungsbereiche im Unternehmen betrachtet, die von CSR-Initiativen abgedeckt werden. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte von CSR vorgestellt und kritisch analysiert.
- Definition und historischer Kontext von CSR
- Verantwortungsbereiche von CSR im Unternehmen
- Verschiedene Konzepte von CSR
- Praxisbeispiele von CSR-Initiativen
- Bewertung und Kritik von CSR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz von CSR im Kontext globaler Herausforderungen und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund von CSR und definiert den Begriff sowie wichtige internationale Richtlinien. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Verantwortungsbereiche von CSR im Unternehmen, nämlich der innere, mittlere und äußere Verantwortungsbereich, betrachtet. Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte von CSR, darunter das Vier-Stufen Modell nach Carroll, das Zwei-Dimensionen Modell nach Quazi und O'Brien, das Kernbereiche Modell nach Carroll und Schwartz sowie das Kapitalmarktmodell nach Wühle. Das fünfte Kapitel analysiert Praxisbeispiele von CSR-Initiativen bei den Unternehmen BNP Paribas SA und Deutsche Bank AG.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Verantwortungsbereiche, Konzepte, Stakeholder, internationale Richtlinien, Praxisbeispiele, BNP Paribas SA, Deutsche Bank AG.
- Arbeit zitieren
- Florian Metz (Autor:in), 2013, Corporate Social Responsibility. Konzepte und Maßnahmen in internationalen Konzernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231915