Jeder von uns hat eine eigene Vorstellung vom Begriff „Zuhause“. Ein Blick ins Internet zeigt allerdings, wie schwierig es ist, eine eindeutige und kurze Erklärung für dieses Wort zu finden.
Im Duden Wörterbuch liest man hierzu: „Bedeutung: Wohnung, in der jemand zu Hause ist [und sich wohlfühlt]; Heim, Wohnung; Synonyme zu Zuhause: Bleibe, Haus, Heim, Unterschlupf, Wohnung, Zuflucht, .., umgangssprachlich die [eigenen] vier Wände, … Daheim.“
Es ist offensichtlich ein Begriff, der mit unserem Gefühl von Wohlbefinden, Schutz, Heim und der persönlichen Identifikation mit dem Raum entsprechend der Empfindung der eigenen vier Wände zusammenhängt.
Ich befasse mich in meiner Hausarbeit mit dem Raum, in dem Menschen sich heim fühlen mit den vielen Facetten des persönlichen Wohlbefindens. Der Personenkreis, den ich im Zusammenhang mit dem eigenen Zuhause untersuche, ist die ältere Generation, die aufgrund von Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit häufig gezwungen ist, ihre letzte Lebensphase in einer Altenpflegeeinrichtung zu verbringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation und Auswahl des Untersuchungsproblems
- 1.1 Begriffsklärung "Zuhause"
- 1.2 Stationäre Altenhilfe im Wandel der Zeit
- 2. Voraussetzungen und Zielsetzung der empirischen Studie
- 2.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung
- 2.2 Auswahl der zu untersuchenden Einrichtungen
- 2.3 Information der Beteiligten
- 2.3.1 Information und Einbeziehung der Heimleitungen und der sozialen Dienste
- 2.3.2 Information der Bewohnerinnen und Bewohner über das Projekt
- 2.4 Festlegung der Untersuchungsmethode
- 3. Erstellung des Fragebogens
- 3.1 Anforderungen an den Fragebogen
- 3.4.1 beeinflussende Faktoren
- 3.4.2 Entwicklung von Befragungskriterien
- 3.4.3 Identifizierung von Problemfeldern und Ausschlusskriterien
- 3.5 Überprüfung des Fragebogens
- 4. Durchführung und Auswertung der Bewohnerinterviews
- 4.1 Durchführung der Befragung
- 4.2 Auswertung der gewonnenen Informationen
- 4.2.1 Auswahl der interviewten Bewohner
- 4.2.2 Sammeln der gesamten Informationen und Kategorisierung
- 4.2.3 Verwertbarkeit für die Studie
- 4.2.4 Darstellung der Ergebnisse
- 4.3 Interpretation der Ergebnisse
- 4.4 Präsentation der Ergebnisse
- 5. Empfehlungen und Fazit
- 5.1 Zukunftsvisionen und mögliche Veränderungen im stationären Altenpflegebereich
- 5.2 Relevanz der gewonnenen Informationen für die eigene Einrichtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einzug in eine stationäre Altenpflegeeinrichtung aus der Sicht der Bewohner und analysiert, inwiefern dieser Schritt als "Zuhause" in der letzten Lebensphase empfunden wird. Ziel ist es, die subjektiven Erfahrungen der Bewohner zu beleuchten und wichtige Faktoren für ein positives Empfinden des neuen Wohnortes zu identifizieren.
- Definition des Begriffs "Zuhause" im Kontext der stationären Altenpflege
- Analyse der veränderten Anforderungen an die Altenpflege im Wandel der Zeit
- Identifizierung relevanter Faktoren für die Gestaltung eines "Zuhauses" in der stationären Altenpflege
- Bewertung der Wohnqualität in stationären Einrichtungen aus der Sicht der Bewohner
- Empfehlungen für die Verbesserung der Lebensqualität in stationären Pflegeeinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Zuhause" und beleuchtet die historische Entwicklung der stationären Altenhilfe, um den Kontext der heutigen Situation zu verstehen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Zielsetzung, die Auswahl der untersuchten Einrichtungen und die Informations- und Einbeziehungsprozesse.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel erläutert die Konstruktion und Validierung des Fragebogens, der für die Befragung der Bewohner eingesetzt wurde.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Bewohnerinterviews, die Auswertung der gewonnenen Daten und die Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Stationäre Altenhilfe, Einzug, Zuhause, Lebensqualität, Bewohnerperspektive, Empirische Studie, Fragebogen, Interview, Altersgerechte Wohnformen, Wohlbefinden, Identifikation, Pflegebedürftigkeit, Wandel der Zeit.
- Quote paper
- Ellen Haberland (Author), 2013, Einzug in eine stationäre Altenpflegeeinrichtung. Ein Zuhause in der letzten Lebensphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231957