Im Zuge der Evolution hat sich der Mensch zu einem einzigartigen Lebewesen entwickelt. Die Eigenschaften und Fähigkeiten, die er erworben hat, besitzt keine andere Lebensform auf Erden. Auch wenn es sehr allgemein gesagt nur Zellteilungen sind, die im Mutterleib stattfinden, ist die Entstehung des Lebens faszinierend. Mit einer Komplexität, dass es kaum vorstellbar ist, wie sich der Embryo wächst und langsam zu Leben beginnt, ein Wunder der Natur. Er entwickelt sich in unglaublich kurzer Zeit zu einem >Riesen<. Sozusagen ist er bei seiner Geburt rund 3 Milliarden Mal so schwer, als neun Monate zuvor, nach der Zeugung. Diese Phase der Entwicklung nennt man Pränatale Phase (Schwangerschaft). Danach, in der Postnatalen Phase (nach der Geburt), gestaltet sich sein Entwicklungsprozess sehr viel langsamer.
Kann in diesem Zeitabschnitt (der Schwangerschaft), der im Allgemeinen 9 Monate dauert, die werdende Mutter mit ihrem heranwachsenden Baby schon kommunizieren? Wenn ja, welcher Art und wie tauschen sie Informationen aus, auch wechselseitig? Welche Form nimmt die Kommunikation zwischen Mutter und Kind nach der Geburt an? Wie entwickelt sich der Informationsaustausch weiter?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pränatale Phase (Schwangerschaft)
- Erstes Trimester
- Zweites Trimester
- Drittes Trimester
- Perinatale Phase (Geburt und erste Lebenstage)
- Postnatale Phase (nach der Geburt)
- Bewusstseinszustände (Verhaltensmuster)
- Das Schreien
- Primär physiologisches Schreien
- Hunger
- Müdigkeit
- Schmerzen
- Langeweile
- Primär pathologisches Schreien
- Sekundäres Schreien
- Primär exzessives Schreien
- Babylaute
- Das Lachen
- „Social referencing“ – Phänomen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kommunikation und Interaktion zwischen Mutter und Kind vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Kommunikation zwischen Mutter und Kind in den verschiedenen Entwicklungsphasen, einschließlich der pränatalen, perinatalen und postnatalen Phase.
- Entwicklung der Kommunikation zwischen Mutter und Kind in der pränatalen Phase
- Kommunikationsformen und Interaktionen in der perinatalen Phase
- Entwicklung von Bewusstseinszuständen und Verhaltensmustern in der postnatalen Phase
- Die Bedeutung von nonverbalen Kommunikationsformen, wie Schreien und Lachen
- Die Rolle von "Social referencing" in der Entwicklung der kindlichen Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kommunikation und Interaktion zwischen Mutter und Kind ein und erläutert die Bedeutung der Beziehung zwischen beiden. Kapitel 2 behandelt die pränatale Phase (Schwangerschaft) und beschreibt die Entwicklung des Embryos in den einzelnen Trimestern. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der perinatalen Phase (Geburt und erste Lebenstage) und beleuchtet die ersten Kommunikationsformen zwischen Mutter und Kind. Kapitel 4 widmet sich der postnatalen Phase (nach der Geburt) und untersucht die Entwicklung der Bewusstseinszustände und Verhaltensmuster des Kindes. Kapitel 5 beleuchtet das Schreien als Form der nonverbalen Kommunikation, während Kapitel 6 und 7 andere wichtige Kommunikationsformen wie Babylaute und das Lachen beschreiben. Kapitel 8 behandelt das Phänomen des "Social referencing" und seine Bedeutung für die Entwicklung der kindlichen Interaktion.
Schlüsselwörter
Mutter-Kind-Kommunikation, Pränatale Phase, Perinatale Phase, Postnatale Phase, Nonverbale Kommunikation, Schreien, Lachen, Babylaute, Social Referencing, Interaktion, Beziehung, Entwicklung, Verhaltensmuster, Bewusstseinszustände.
- Arbeit zitieren
- Carola Baumgart (Autor:in), 2012, Nonverbale Kommunikation und Interaktion zwischen Mutter und Kind, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232039