„Die Verästelungen des riesigen Mississippideltas, das verzweigte Netz alter und neuer Uferwälle, Altwässer und Nebenarme -der Bayous-, die verschleppten Mündungen der Nebenflüsse und die Mäanderbrüche des ruhelosen, reißenden Stromes [...] sind symbolisch für die bunte Vielfalt sprachlicher Spuren in Louisiana und seine wechselhafte, vielbewegte Sprachgeschichte.“ (Störl 2002: 145)
Diese Aussage von Kerstin Störl lässt bereits erahnen, wie mannigfaltig und faszinierend sich die Sprachlandschaft in Louisiana gestaltet. (...) Im ersten Teil der Arbeit werden die drei Varietäten des Galloromanischen in Louisiana mit ihren wichtigsten Charakteristika vorgestellt: das Kolonialfranzösisch, das Louisiana-Kreol sowie das Cajun-Französisch. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf die Beantwortung der Frage gelegt, aus welchen Sprach- und Kulturkontakten diese einzelnen Varietäten hervorgegangen sind. Nach diesem Überblick, der im ersten Teil vermittelt werden soll, wird im zweiten Teil der Arbeit die gegenwärtige Situation des Französischen in Louisiana beleuchtet, wofür Diglossie und language death die beiden wichtigsten Schlagworte sind. Anschließend soll dann kurz besprochen werden, wie die Sprachpolitik in Louisiana gestaltet ist und inwiefern sie den beiden ebengenannten Aspekten entgegenwirken kann. Als wichtigstes Beispiel hierfür wird der CODOFIL (Conseil pour le développement du français en Louisiane) vorgestellt. Im Fazit soll dann die Betrachtung der französischen Varietäten in Louisiana in der Vergangenheit (im ersten Teil dieser Arbeit) und der Gegenwart (im zweiten) abgeschlossen werden, indem versucht wird, basierend auf den vorherigen Erkenntnissen, einen Ausblick für die Zukunft des Französischen in Louisiana zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Varietäten des Galloromanischen in Louisiana
- II.I. Das Kolonialfranzösisch
- II.II. Das Louisiana-Kreol
- II.III. Das Cajun-Französisch
- III. Die Situation des Galloromanischen in Louisiana heute
- III.I. Diglossie und language death
- III.II. Sprachpolitik in Louisiana - CODOFIL
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und den aktuellen Status der galloromanischen Varietäten in Louisiana. Sie beleuchtet die Geschichte der französischen Kolonialisierung und ihre Auswirkungen auf die sprachliche Landschaft des Gebiets. Die Arbeit untersucht die Entstehung der drei wichtigsten Varietäten des Galloromanischen in Louisiana - Kolonialfranzösisch, Louisiana-Kreol und Cajun-Französisch - und beleuchtet ihre sprachlichen und kulturellen Wurzeln. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich Sprachkontakte zwischen französischen Kolonisten, afrikanischen Sklaven und indigenen Völkern auf die Entwicklung dieser Varietäten ausgewirkt haben.
- Die Geschichte der französischen Kolonialisierung Louisianas
- Die Entstehung und Entwicklung des Kolonialfranzösischen, Louisiana-Kreols und Cajun-Französisch
- Sprachkontakte zwischen französischen Kolonisten, afrikanischen Sklaven und indigenen Völkern
- Die gegenwärtige Situation des Französischen in Louisiana, insbesondere im Kontext von Diglossie und language death
- Die Rolle der Sprachpolitik in Louisiana und die Bedeutung des CODOFIL für den Erhalt des Französischen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt Louisiana als ein Gebiet mit einer reichen und vielschichtigen Sprachgeschichte vor und hebt die Bedeutung der französischen Sprache in der Kolonialgeschichte des Landes hervor. Sie liefert einen Überblick über die Themen und die Struktur der Arbeit.
II. Die Varietäten des Galloromanischen in Louisiana
Dieses Kapitel widmet sich den drei wichtigsten Varietäten des Galloromanischen in Louisiana: dem Kolonialfranzösisch, dem Louisiana-Kreol und dem Cajun-Französisch. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung jeder Varietät und beleuchtet die Sprach- und Kulturkontakte, die zu ihrer Bildung beigetragen haben.
II.I. Das Kolonialfranzösisch
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Ankunft französischer Kolonisten in Louisiana und den ersten Sprachkontakten mit den indigenen Völkern. Er beschreibt die Einflüsse auf die sprachliche Entwicklung des Kolonialfranzösischen und die Rolle des Handels im Austausch von Sprache und Kultur.
II.II. Das Louisiana-Kreol
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung des Louisiana-Kreols als Ergebnis von Sprachkontakten zwischen französischen Kolonisten, afrikanischen Sklaven und indigenen Völkern. Er untersucht die sprachlichen Merkmale des Kreols und seine Bedeutung als Sprache der Unterschicht.
II.III. Das Cajun-Französisch
Dieser Abschnitt betrachtet die Entwicklung des Cajun-Französisch, das aus dem Kolonialfranzösisch entstanden ist und durch den Einfluss des Louisiana-Kreols geprägt wurde. Er analysiert die Besonderheiten des Cajun-Französisch und seine Bedeutung für die Cajun-Kultur.
III. Die Situation des Galloromanischen in Louisiana heute
Dieses Kapitel beleuchtet die gegenwärtige Situation des Französischen in Louisiana. Es behandelt die Themen Diglossie und language death und analysiert die Rolle der Sprachpolitik, insbesondere des CODOFIL, im Erhalt des Französischen.
III.I. Diglossie und language death
Dieser Abschnitt untersucht die Sprachsituation in Louisiana im Kontext von Diglossie, die zur Verdrängung des Französischen durch das Englische führt. Er analysiert die Ursachen für den Rückgang des Französischen und die Folgen für die kulturelle Identität der französischsprachigen Bevölkerung.
III.II. Sprachpolitik in Louisiana - CODOFIL
Dieser Abschnitt stellt den CODOFIL (Conseil pour le développement du français en Louisiane) vor und erläutert seine Aufgaben und Ziele zur Förderung des Französischen in Louisiana. Er diskutiert die Strategien des CODOFIL und ihre Wirksamkeit im Kampf gegen den Sprachverlust.
Schlüsselwörter
Galloromanisch, Louisiana, Kolonialgeschichte, Sprachkontakt, Kolonialfranzösisch, Louisiana-Kreol, Cajun-Französisch, Diglossie, language death, Sprachpolitik, CODOFIL, kulturelle Identität.
- Quote paper
- Wiebke Pietzonka (Author), 2012, Sprachkontakte im Mississippidelta. Varietäten des Galloromanischen in Louisiana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232043