Thema der vorliegenden Hausarbeit sind John Lockes „Treatises of Government“ im Lichte der englischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Glorreichen Revolution. Die vorliegende Arbeit bemüht sich, zunächst einen kurzen Abriß der englischen Geschichte in der
zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu geben, wobei der Schwerpunkt auf der Glorreichen Revolution und der ihr vorangehenden Herrschaft der Stuarts liegt. Im Anschluß folgen einige biographische Informationen zu John Locke und zu seiner Beziehung zu Ashley Shaftesbury. Im dritten Teil wendet sich die Hausarbeit zuerst der ersten und dann der zweiten Abhandlung über die Regierung zu. Die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit werden in einem
abschließenden Resumee zusammengefaßt. Die Arbeit beabsichtigt so, den Leser zunächst mit dem historischen Kontext vertraut zu machen, vor dem Lockes Schriften entstanden sind, um so das Verständnis selbiger zu erleichtern. Diesen Zweck verfolgt ebenfalls der kurze biographische Abriß, da Lockes Leben und die Entstehung seiner Schriften stark von seinem gesellschaftlichen Umfeld und
seiner Beziehung zu Shaftesbury geprägt waren.
Neben Lockes Abhandlungen über die Regierung basiert die Hausarbeit im biographischen Teil auf den im Vorwort Walter Euchner(1) enthaltenen Informationen. Die Bearbeitung der Abhandlungen selbst stützen sich im Schwerpunkt auf Euchner und Macpherson.(2) Informationen zum einleitenden Teil zur englischen Geschichte lieferten die Werke von Haan, Niedhart(3) und Wende.(4)
Auch die Arbeiten von Hugelmann(5) und Medick(6) fanden Eingang in die Vorbereitung der Arbeit
[...]
_____
1 Euchner, Walter (Hg.): John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt am Main 1998.
2 Macpherson, C.B.: Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Oxford 1962.
3 Haan, Heiner und Niedhart, Gottfried: Geschichte Englands (Bd. 2). Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. München 1993.
4 Wende, Peter: Geschichte Englands. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1985.
5 Hugelmann, Frank: Die Anfänge des englischen Liberalismus. John Locke und der first Earl of Shaftesbury. Frankfurt am Main 1992.
6 Medick, Hans: Naturzustand und Naturgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Göttingen 1973.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historischen Rahmenbedingungen der Glorreichen Revolution
- Biographische Situationen zu John Locke, sowie zu seiner Beziehung zu Lord Ashley von Shaftesbury
- Zwei Abhandlungen über die Regierung
- Allgemeines
- Die „erste Abhandlung“
- Die „zweite Abhandlung“
- Allgemeines
- Der Naturzustand
- Eigentum als Basis der Gesellschaft
- Bildung der Gesellschaft
- Organisation des Staates und die Gewaltenteilung
- Kontrolle der Regierung durch das Volk und das Recht auf Widerstand
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht John Lockes „Treatises of Government“ im Kontext der englischen Geschichte der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus auf die Glorreiche Revolution. Die Arbeit beleuchtet die historischen Rahmenbedingungen, Lockes Biografie und seine Beziehung zu Lord Ashley, und analysiert die zentralen Argumente in Lockes „Zwei Abhandlungen über die Regierung“.
- Die historische Entwicklung Englands im 17. Jahrhundert, insbesondere die Herrschaft der Stuarts und die Glorreiche Revolution.
- Die Biografie John Lockes und seine Beziehung zu Lord Ashley von Shaftesbury.
- Die zentralen Thesen der „Zwei Abhandlungen über die Regierung“, insbesondere die Konzepte des Naturzustands und des Eigentums.
- Lockes Theorie der Gesellschaftsbildung und der Organisation des Staates.
- Die Bedeutung der Gewaltenteilung und des Rechts auf Widerstand.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Analyse von Lockes „Treatises of Government“ im Kontext der englischen Geschichte des 17. Jahrhunderts, besonders der Glorreichen Revolution. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die historischen Rahmenbedingungen, Lockes Biografie, und die Analyse der „Zwei Abhandlungen“ umfasst, mit dem Ziel, den historischen Kontext zu Lockes Schriften zu beleuchten und somit deren Verständnis zu verbessern. Die verwendeten Quellen werden kurz benannt.
Die historischen Rahmenbedingungen der Glorreichen Revolution: Dieses Kapitel beschreibt die Konflikte zwischen den katholischen Stuarts und der anglikanischen Bevölkerung Englands im 17. Jahrhundert, die zum Bürgerkrieg führten. Es beleuchtet die Herrschaft von Karl I., die Republik unter Cromwell, die Restauration der Monarchie unter Karl II., und die Entwicklung der politischen Parteien Whigs und Tories. Der Konflikt zwischen König und Parlament, geprägt von religiösen und wirtschaftlichen Differenzen, wird ausführlich dargestellt, einschließlich der Rolle der Test-Akte und der Habeas Corpus Akte, die die königliche Macht beschränkten. Das Kapitel endet mit der Verschärfung des Konflikts unter Jakob II. und dem Aufbau eines stehenden Heeres.
Biographische Situationen zu John Locke, sowie zu seiner Beziehung zu Lord Ashley von Shaftesbury: (Leider ist der Text an dieser Stelle zu kurz, um eine detaillierte Zusammenfassung zu erstellen.)
Zwei Abhandlungen über die Regierung: (Leider ist der Text an dieser Stelle zu kurz, um eine detaillierte Zusammenfassung zu erstellen.)
Schlüsselwörter
John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Glorreiche Revolution, Englische Geschichte, 17. Jahrhundert, Naturzustand, Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Gewaltenteilung, Widerstand, Stuarts, Whigs, Tories, Lord Ashley Shaftesbury.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von John Lockes „Zwei Abhandlungen über die Regierung“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert John Lockes „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ im Kontext der englischen Geschichte des 17. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus auf die Glorreiche Revolution. Sie untersucht die historischen Rahmenbedingungen, Lockes Biografie und seine Beziehung zu Lord Ashley, und analysiert die zentralen Argumente in Lockes Werk.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung Englands im 17. Jahrhundert (Herrschaft der Stuarts, Glorreiche Revolution), die Biografie John Lockes und seine Beziehung zu Lord Ashley, die zentralen Thesen der „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ (Naturzustand, Eigentum), Lockes Theorie der Gesellschaftsbildung und Staatsorganisation, die Bedeutung der Gewaltenteilung und des Rechts auf Widerstand.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die historischen Rahmenbedingungen der Glorreichen Revolution, ein Kapitel zu Lockes Biografie und seiner Beziehung zu Lord Ashley, ein Kapitel zur Analyse der „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ (einschließlich Naturzustand, Eigentum, Gesellschaftsbildung, Staatsorganisation, Gewaltenteilung und Recht auf Widerstand) und ein Resumee.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Analyse von Lockes „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ im Kontext der englischen Geschichte des 17. Jahrhunderts, besonders der Glorreichen Revolution. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die verwendeten Quellen.
Was wird im Kapitel über die historischen Rahmenbedingungen behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Konflikte zwischen den katholischen Stuarts und der anglikanischen Bevölkerung Englands im 17. Jahrhundert, den Bürgerkrieg, die Herrschaft von Karl I., die Republik unter Cromwell, die Restauration der Monarchie unter Karl II., die Entwicklung der politischen Parteien Whigs und Tories, den Konflikt zwischen König und Parlament, die Rolle der Test-Akte und der Habeas Corpus Akte, und die Verschärfung des Konflikts unter Jakob II.
Was ist über das Kapitel zu Lockes Biografie und seiner Beziehung zu Lord Ashley bekannt?
Leider ist der zur Verfügung stehende Text an dieser Stelle zu kurz, um eine detaillierte Zusammenfassung zu erstellen.
Was beinhaltet die Analyse der „Zwei Abhandlungen über die Regierung“?
Leider ist der zur Verfügung stehende Text an dieser Stelle zu kurz, um eine detaillierte Zusammenfassung zu erstellen. Jedoch werden Themen wie Naturzustand, Eigentum, Gesellschaftsbildung, Staatsorganisation, Gewaltenteilung und das Recht auf Widerstand behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Glorreiche Revolution, Englische Geschichte, 17. Jahrhundert, Naturzustand, Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Gewaltenteilung, Widerstand, Stuarts, Whigs, Tories, Lord Ashley Shaftesbury.
- Quote paper
- Robert Albrecht (Author), 2000, John Locke - Philosoph der Glorious Revolution - Die ´Treatises of Government´ im Lichte der englischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2321