Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der RtoP näher zu betrachten und sich zu fragen, inwiefern das Konzept im Libyen-Konflikt bestand hat. Zur Erörterung der Frage wird vorab auf den Souveränitätsbegriff eingegangen und erläutert, warum eine Neuinterpretation des Begriffs nötig war, damit sich die RtoP international etablieren konnte. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf die Entwicklung sowie auf das Konzept der RtoP eingegangen. Anschließend wird der Verlauf des Konfliktes in Libyen erläutert um zu klären, warum der Sicherheitsrat Sanktionen und eine militärisches Eingreifen durch die Resolutionen 1970 und 1973 bewilligte.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Staatliche Souveränität – ein Grundprinzip des Völkerrechts
3. Die „ Responsibility to Protect”
3.1 Die Entwicklung der internationalen Schutzverantwortung
3.2 Das Konzept der „Responsibility to Protect“
4. Die Anwendung der „Responsibility to Protect“ am Fallbeispiel Libyen
4.1 Die Entwicklung der Aufstände in Libyen
4.2 Die Libyenresolutionen 1970 und 1973
5. Abschließende Bewertung
6. Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Quote paper
- Nadine Möller (Author), 2013, Die "Responsibility to Protect" im Spannungsverhältnis von staatlicher Souveränität und internationaler Schutzverantwortung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232138