Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Steuerung von Liquiditätsrisiken im Leasinggeschäft

Herausarbeitung eines praktikablen Ansatzes unter aufsichtsrechtlichen Gesichtspunkten

Titel: Steuerung von Liquiditätsrisiken im Leasinggeschäft

Bachelorarbeit , 2012 , 32 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniel Konermann (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Finanzkrise ebbt ab, die deutsche Wirtschaft befindet sich im Aufschwung.
Selbiges gilt für die Leasingbranche. Neben der klassischen Kreditfinanzierung hat sich das Leasing als geläufiges Mittel der Außenfinanzierung gefestigt. Gerade auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist das Leasing heutzutage als Investitionsalternative anerkannt und beliebt. Im Jahr 2011 war es schließlich soweit, dass knapp 50% aller außenfinanzierten Ausrüstungsinvestitionen auf das Leasing entfallen sind, die andere Hälfte auf Kredite und andere Finanzierungsarten. Somit ist das Leasing mittlerweile die Investitionsalternative Nummer Eins.

Jedoch hat die Finanzkrise ihre Spuren hinterlassen, die aufsichtsrechtlichen Pflichten für Kreditinstitute und Finanzdienstleister haben zugenommen und werden es auch in Zukunft noch weiter tun.
Seit Leasinggesellschaften, welche das Finanzierungsleasing betreiben, durch das Jahressteuergesetz 2009 als Finanzdienstleister betrachtet werden, stehen sie unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und haben vielfältige Auf-lagen zu erfüllen.
Darunter fallen neben formellen Vorgaben auch qualitative Auflagen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Forderung nach einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation, welche im Kreditwesengesetz seine Erläuterung findet.
Demnach umfasst eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation ein angemessenes und wirksames Risikomanagement, insbesondere der wesentlichen Risiken.
Zu diesen wesentlichen Risiken zählt das Liquiditätsrisiko.

In dieser Arbeit werde ich einen Ansatz zur Steuerung der Liquiditätsrisiken in Leasinggesellschaften herausarbeiten, welcher die aufsichtsrechtlichen Anforderungen erfüllt, aber dennoch praktikabel ist. Inwiefern dieser Ansatz dann der tatsächlichen Steuerung in der Praxis entspricht, möchte ich in Zusammenhang mit sonstigen Besonderheiten der Steuerung anhand einer mittelständischen Leasinggesellschaft darstellen.

Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

I. Tabellenverzeichnis

II. Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Konzeptionelle Grundlagen
2.1.Leasing
2.1.1. Definition Leasing
2.1.2. Formen des Leasings
2.2.Liquiditätsrisiko
2.2.1. Definition Liquidität
2.2.2. Definition Risiko
2.2.3. Definition Liquiditätsrisiko
2.3.Risiken im Leasinggeschäft

3. Steuerung der Liquiditätsrisiken im Leasinggeschäft
3.1.Aufsichtsrechtliche Anforderungen
3.1.1. Kreditwesengesetz
3.1.2. Mindestanforderungen an das Risikomanagement
3.2.Ansatz zur Steuerung
3.2.1. Grundlagen der Steuerung
3.2.2. Erstellung Liquiditätsübersicht
3.2.3. Festlegung eines geeigneten Zeitraums
3.2.4. Implementierung eines Frühwarnungs- System
3.2.5. Stresstests
3.2.6. Notfallplanung
3.2.7. Berichterstattung

4. Vergleich herausgearbeiteter Ansatz und praktische Steuerung anhand einer mittelständischen Leasinggesellschaft

5. Fazit

III. Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steuerung von Liquiditätsrisiken im Leasinggeschäft
Untertitel
Herausarbeitung eines praktikablen Ansatzes unter aufsichtsrechtlichen Gesichtspunkten
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2,0
Autor
Daniel Konermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
32
Katalognummer
V232198
ISBN (eBook)
9783656487838
ISBN (Buch)
9783656491019
Sprache
Deutsch
Schlagworte
steuerung liquiditätsrisiken leasinggeschäft herausarbeitung ansatzes gesichtspunkten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Konermann (Autor:in), 2012, Steuerung von Liquiditätsrisiken im Leasinggeschäft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232198
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum