Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Auslandsberichterstattung im Wandel. Der Einfluss der neuen Medien auf den Auslandsjournalismus im deutschen Fernsehen

Titel: Auslandsberichterstattung im Wandel. Der Einfluss der neuen Medien auf den Auslandsjournalismus im deutschen Fernsehen

Bachelorarbeit , 2012 , 141 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Andrea Kühnel (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der Fernseh-Auslandsberichterstattung im Zeitalter der Globalisierung. Anhand eines Rückblicks auf die historische Entwicklung wird die journalistische Disziplin zunächst geschichtlich eingeordnet. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Entstehung der öffentlich-rechtlichen Auslandsstrukturen.

Anschließend findet eine Analyse der gegenwärtigen Situation der Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen statt. Diese beinhaltet eine Untersuchung zu den Funktionen von Auslandskorrespondenten in der globalisierten Welt, einen Überblick über die internationalen Dependancen der Sender, sowie über das derzeitige Programmangebot.

Basierend auf einer Befragung der Auslandskorrespondenten von ARD und ZDF, findet eine Analyse des Einflusses von neuen Medien und Technologien auf die Arbeit der Korrespondenten statt. Es wird untersucht, inwieweit Quantität und Schnelligkeit der Berichterstattung die Qualität beeinträchtigen. Ebenso findet eine Auseinandersetzung mit dem sogenannten Reporter 2.0 statt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Überblick zum aktuellen Forschungsstand
    • Begriffserklärungen
      • Duales Rundfunksystem in Deutschland
      • Auslandsberichterstattung
      • Neue Medien
      • Nachrichtenselektion und Gatekeeper
      • User Generated Content
      • Bürgerjournalismus / Citizen Journalism
  • Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen im Überblick
    • Die Auslandsberichterstattung im historischen Kontext
      • Technische Entwicklung des Nachrichtenwesens
      • Die Anfänge der Auslandsberichterstattung im Fernsehen der BRD
      • Die „Aufteilung der Welt“ unter den ARD-Anstalten
      • Zusammenfassung der Geschichte
    • Funktionen der Auslandsberichterstattung
    • Auslandsberichterstattung im Zeitalter der Globalisierung
    • Die Korrespondentennetze der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
      • Die Auslandsberichterstattung der privaten Fernsehsender
      • Das ARD-Korrespondentennetz
      • Das ZDF-Korrespondentennetz
      • Fazit - die Korrespondentennetze von ARD und ZDF im Vergleich
    • Auslandsberichterstattung im Fernsehprogramm
      • Weltspiegel
      • auslandsjournal
      • Weitere Auslandsformate
    • Befragung von Auslandskorrespondenten und Auslandsredaktionen der öffentlich-rechtlichen Sender
      • Vorgehen
      • Resultate
  • Der Einfluss neuer Medien auf die Auslandsberichterstattung
    • Neue Medien und technische Veränderungen im Journalismus
    • Rückblick auf technische Veränderungen in der Auslandsberichterstattung
    • Neue Technologien – neue Möglichkeiten
    • Die Verwendung neuer Medien im journalistischen Alltag – Ergebnisse der Online-Befragung
      • Kommunikation
      • Themenfindung und Recherche
      • Überprüfen von Informationen aus dem Internet
      • Erfahrung mit User Generated Content und Bürgerjournalismus
      • Die Verwendung von Internetvideos
      • Produktion
    • Das Content Center von ARD-aktuell
    • Der hochbeschleunigte Nachrichtenkreislauf: Quantität vs. Qualität
    • Reporter 2.0: Konkurrent oder Kollege?
    • Entwicklungstendenzen in der Auslandsberichterstattung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit untersucht den Wandel der Fernseh-Auslandsberichterstattung im Kontext der Globalisierung und des Aufkommens neuer Medien. Ziel ist es, den Einfluss neuer Technologien und Medien auf die Arbeitsweise von Auslandskorrespondenten und die Qualität der Berichterstattung zu analysieren.

    • Historische Entwicklung der Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen
    • Funktionen von Auslandskorrespondenten in der globalisierten Welt
    • Einfluss neuer Medien auf die Arbeitsabläufe von Korrespondenten (Recherche, Produktion, Kommunikation)
    • Der Einfluss von Schnelligkeit und Quantität auf die Qualität der Berichterstattung
    • Der Stellenwert von „Reporter 2.0“ und Bürgerjournalismus

    Zusammenfassung der Kapitel

    Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Auslandsberichterstattung und definiert wichtige Begriffe wie das duale Rundfunksystem, neue Medien, Nachrichtenselektion und Bürgerjournalismus. Sie legt den Grundstein für die Untersuchung des Wandels in der Auslandsberichterstattung durch die zunehmende Bedeutung neuer Medien.

    Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen im Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen, beginnend mit den technischen Entwicklungen und den Anfängen der Berichterstattung in der BRD. Es analysiert die „Aufteilung der Welt“ unter den ARD-Anstalten und beschreibt die Funktionen der Auslandsberichterstattung im Kontext der Globalisierung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Korrespondentennetzen der öffentlich-rechtlichen Sender (ARD und ZDF) sowie auf dem Programmangebot im Fernsehen.

    Der Einfluss neuer Medien auf die Auslandsberichterstattung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss neuer Medien und Technologien auf die Auslandsberichterstattung. Es analysiert die Veränderungen in den journalistischen Arbeitsabläufen, von der Recherche und Themenfindung bis hin zur Produktion und Verbreitung von Nachrichten. Die Ergebnisse einer Online-Befragung von Auslandskorrespondenten werden vorgestellt und ausgewertet, um den praktischen Umgang mit neuen Medien und den Herausforderungen im hochbeschleunigten Nachrichtenkreislauf zu beleuchten. Die Rolle von „Reporter 2.0“ und Bürgerjournalismus wird ebenfalls diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Auslandsberichterstattung, Fernsehjournalismus, Neue Medien, Globalisierung, Auslandskorrespondenten, ARD, ZDF, Bürgerjournalismus, Reporter 2.0, Nachrichtenselektion, Qualität, Quantität, Technische Entwicklung.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Wandel der Fernseh-Auslandsberichterstattung

    Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

    Die Bachelorarbeit untersucht den Wandel der Fernseh-Auslandsberichterstattung im Kontext der Globalisierung und des Aufkommens neuer Medien. Sie analysiert den Einfluss neuer Technologien und Medien auf die Arbeitsweise von Auslandskorrespondenten und die Qualität der Berichterstattung.

    Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

    Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen, die Funktionen von Auslandskorrespondenten in der globalisierten Welt, den Einfluss neuer Medien auf die Arbeitsabläufe von Korrespondenten (Recherche, Produktion, Kommunikation), den Einfluss von Schnelligkeit und Quantität auf die Qualität der Berichterstattung und den Stellenwert von „Reporter 2.0“ und Bürgerjournalismus.

    Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

    Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen im Überblick, ein Kapitel zum Einfluss neuer Medien auf die Auslandsberichterstattung und ein Kapitel mit Zusammenfassung und Schlüsselbegriffen. Die Einleitung bietet einen Überblick über den Forschungsstand und Begriffserklärungen. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung, die Funktionen und die Korrespondentennetze der öffentlich-rechtlichen Sender. Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss neuer Medien auf die Arbeitsabläufe, die Rolle von User Generated Content und Bürgerjournalismus und den hochbeschleunigten Nachrichtenkreislauf.

    Welche Methoden wurden angewendet?

    Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche und die Auswertung einer Online-Befragung von Auslandskorrespondenten, um den praktischen Umgang mit neuen Medien und die Herausforderungen im hochbeschleunigten Nachrichtenkreislauf zu beleuchten.

    Welche Quellen wurden verwendet?

    Die Arbeit bezieht sich auf den aktuellen Forschungsstand zur Auslandsberichterstattung und auf die Ergebnisse einer Online-Befragung von Auslandskorrespondenten. Konkrete Quellenangaben sind im Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit zu finden.

    Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

    Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Auslandsberichterstattung, Fernsehjournalismus, Neue Medien, Globalisierung, Auslandskorrespondenten, ARD, ZDF, Bürgerjournalismus, Reporter 2.0, Nachrichtenselektion, Qualität, Quantität, Technische Entwicklung.

    Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

    Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss neuer Technologien und Medien auf die Arbeitsweise von Auslandskorrespondenten und die Qualität der Berichterstattung zu analysieren und den Wandel der Fernseh-Auslandsberichterstattung im Kontext der Globalisierung und des Aufkommens neuer Medien zu untersuchen.

    Wie ist der Aufbau der Arbeit?

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand und wichtige Begriffe erläutert. Es folgen Kapitel zur historischen Entwicklung der Auslandsberichterstattung, zu den Funktionen der Auslandskorrespondenten und zum Einfluss neuer Medien auf die Berichterstattung. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Auflistung der Schlüsselwörter.

    Ende der Leseprobe aus 141 Seiten  - nach oben

    Details

    Titel
    Auslandsberichterstattung im Wandel. Der Einfluss der neuen Medien auf den Auslandsjournalismus im deutschen Fernsehen
    Hochschule
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
    Veranstaltung
    Fernsehproduktion
    Note
    1,2
    Autor
    Andrea Kühnel (Autor:in)
    Erscheinungsjahr
    2012
    Seiten
    141
    Katalognummer
    V232203
    ISBN (eBook)
    9783668247666
    ISBN (Buch)
    9783668247673
    Sprache
    Deutsch
    Schlagworte
    Auslandsberichterstattung Fernsehen TV-Auslandskorrespondenz Weltspiegel auslandsjournal Auslandskorrespondent ARD ZDF Web 2.0 Duales Rundfunksystem Bürgerjournalismus Reporter 2.0 Citizen Journalism
    Produktsicherheit
    GRIN Publishing GmbH
    Arbeit zitieren
    Andrea Kühnel (Autor:in), 2012, Auslandsberichterstattung im Wandel. Der Einfluss der neuen Medien auf den Auslandsjournalismus im deutschen Fernsehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232203
    Blick ins Buch
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
    Leseprobe aus  141  Seiten
    Grin logo
    • Grin.com
    • Zahlung & Versand
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum