Unternehmen sind dadurch geprägt sich mit Problemstellungen auseinander zu setzen
und zu bewältigen, die durch den Entscheidungsprozess bei der Erstellung betrieblicher
Leistungen entstehen und es zu lösen gilt. In produzierenden Unternehmen ist es notwendig,
dass der Erhalt und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt
werden. Im Aufgabenfeld der Beschaffung, liegt genau dieses Augenmerk, da der verstärkte
Materialanteil bei der Herstellung von Produkten bei gleichzeitiger Verknappung
der Rohstoffe immer bedeutender ist. Hinzu kommt noch, dass es einen immer größer
werden Anteil an fremden Fertigerzeugnissen bei der Herstellung kommt.
Diese kleine Seminararbeit wird die verschiedenen Beschaffungsmöglichkeiten aufzeigen.
Es werden die Aufgaben und Ziele der Beschaffung angesprochen. Aber diese
kleine Seminararbeit kann nicht in die Tiefe jeden einzelnen Gebietes eintauchen, da es
der Umfang dieser Arbeit nicht hergeben kann.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Beschaffungsaufgaben
3 Beschaffungsplanung
3.1 Beschaffungsprinzipien
3.2 Beschaffungsarten
3.2.1 Einzelfallbeschaffung
3.2.2 Vorratsbeschaffung
3.2.3 Produktions- oder Einsatzsynchrone Beschaffung
3.2.4 Abverkaufssynchrone Beschaffung
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beschaffungsarten
Abbildung 2: Einbindung von Just-In-Time
1 Einleitung
Unternehmen sind dadurch geprägt sich mit Problemstellungen auseinander zu setzen und zu bewältigen, die durch den Entscheidungsprozess bei der Erstellung betrieblicher Leistungen entstehen und es zu lösen gilt. In produzierenden Unternehmen ist es not- wendig, dass der Erhalt und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden. Im Aufgabenfeld der Beschaffung, liegt genau dieses Augenmerk, da der ver- stärkte Materialanteil bei der Herstellung von Produkten bei gleichzeitiger Verknappung der Rohstoffe immer bedeutender ist. Hinzu kommt noch, dass es einen immer größer werden Anteil an fremden Fertigerzeugnissen bei der Herstellung kommt.1
Diese kleine Seminararbeit wird die verschiedenen Beschaffungsmöglichkeiten aufzeigen. Es werden die Aufgaben und Ziele der Beschaffung angesprochen. Aber diese kleine Seminararbeit kann nicht in die Tiefe jeden einzelnen Gebietes eintauchen, da es der Umfang dieser Arbeit nicht hergeben kann.
2 Beschaffungsaufgaben
Im Rahmen des güterwirtschaftlichen Gesamtprozesses in einem Unternehmen ist es notwendig die Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe zu beschaf- fen.2 Dazu wird die Beschaffung unterteilt in die Beschaffung im engeren Sinne und die Beschaffung im weiteren Sinne. Die Beschaffung im engeren Sinne steht für die Mate- rialbeschaffung und die Beschaffung im weiteren Sinne dient der Bereitstellung von Information, Kapital und Arbeitskräften.3 In der Materialbeschaffung werden die für die Produktion benötigten Materialien zur Verfügung gestellt. Bei der Beschaffung der Ma- terialien gilt es, zwei Anforderungen zu berücksichtigen. Es muss gewährleistet sein, dass die Materialien die erforderliche Menge, Art und Qualität mit Einhaltung der Ter- minierung zu beschaffen. Als zweites ist zu berücksichtigen, dass die Wirtschaftlichkeit der Güter besteht und der Beschaffungsprozess Kostenoptimal ist.4
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Beschaffungsfunktion die Aufgabe hat den Versorgungsablauf in einem Unternehmen zu erfüllen. Der Versorgungsablauf be zieht sich auf alle Leistungen und Materialien die ein Unternehmen benötigt. Somit ist der Bereich Beschaffung ein Bestandteil der betrieblichen Leistung.5
3 Beschaffungsplanung
Die Beschaffungsplanung ist immer der Startpunkt, um den Beschaffungsvorgang einzuleiten. Hierzu müssen Entscheidungen über:
- Beschaffungsprinzipien
- Beschaffungswege
- Beschaffungstermine
- Beschaffungsmengen
getroffen werden.6
Jeder dieser Einflussgrößen kann letztendlich Ausschlaggebend sein, für welche Beschaffungsart sich ein Unternehmen entscheidet.
3.1 Beschaffungsprinzipien
Das beschaffende Unternehmen hat zunächst zu überlegen, für welchen Zeitraum man die zu beschaffenden Materialien bestellen soll. Da bei der Beschaffung auch die zeitli- che Kapitalbindung zu beachten ist. Daher kann es vorteilhaft sein, dass es sich lohnt die Materialien erst kurz vor Bedarf zu beschaffen. Aber gegen diese Vorgehensweise spricht die Sicherheit der qualitativen oder quantitativen Beschaffenheit der Materialien. Zudem muss beachtet werden, dass sich der Preis der Materialien bei größeren Bestell- mengen reduzieren kann.7
Dabei ist zu beachten, dass sich das beschaffende Unternehmen im Wettbewerb mit anderen Mitnachfragern befindet. So kann es dazu kommen, dass Mitnachfrager mit den Angeboten bei den Lieferanten konkurrieren. Grundsätzlich kann der Beschaffer sich den Lieferanten auswählen und das günstigste Angebot für sich herausnehmen. Aber genau so kann der Lieferant sich den Nachfrager aussuchen, der für den Lieferanten den größeren Deckungsbeitrag bringt.8
3.2 Beschaffungsarten
In den nachfolgenden Kapiteln werden die verschiedenen Arten der Beschaffung aufgezeigt. Das Schaubild gibt eine Übersicht über die verschiedenen Arten die in dieser Seminararbeit aufgezeigt werden:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Beschaffungsarten9
3.2.1 Einzelfallbeschaffung
Die Einzelfallbeschaffung wird die jeweils benötigten Materialien in erforderter Menge zum jeweiligen Zeitpunkt der Verwendung beschaffen. Eine Lagerung der Materialien hat keine Bedeutung bei dieser Beschaffungsart. Im Vergleich zu der nachfolgenden Vorratsbeschaffung ist die Kapitalbindung bei dieser Beschaffungsart geringer. Dies gilt zudem für Zins- und Lagerkosten.
[...]
1 Vgl. Dr. Bonsels, B. F. T. (1991) S. 1-2
2 Vgl. Olfert, K. (1987) S. 19
3 Vgl. Dr. Bonsels, B. F. T. (1991) S. 60
4 Vgl. Olfert, K. (1987) S. 20
5 Vgl. Grochla, E.; Schönbohm, P. (1980) S. 8-10
6 Vgl. Olfert, K. (1987) S. 206
7 Vgl. Olfert, K. (1987) S. 206
8 Vgl. Grochla, E.; Schönbohm, P. (1980) S. 12 f.
9 Quelle: eigene Darstellung
- Citar trabajo
- André Kesselheim (Autor), 2013, Gestaltung der Beschaffungsstrukturen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232238