In dieser Arbeit wird das Thema Mädchen und Gewalt behandelt. Dazu
sollen statistische Daten und ebenso Dunkelfeldstudien einen kurzen Überblick über
den aktuellen Stand der Jugendgewalt in Deutschland geben. Dabei wird speziell auf
die Anzahl an weiblichen Tätern und auf die am häufigsten von diesen begangenen
Taten eingegangen.
Die Häufigkeit und Arten der weiblichen Gewalt sowie die weiter behandelten
Bedingungsfaktoren und Erklärungsansätze von weiblichem Gewaltverhalten sind von
großer Bedeutung, wenn es um die praktische Arbeit mit delinquenten Mädchen geht.
Die Prävention von weiblicher Gewalt und die Intervention bei bereits auffälligen
Mädchen und jungen Frauen sollen im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.
Ziel ist es, die oftmals vernachlässigte weibliche Gewalt in den Fokus zu nehmen und
aufzuzeigen, warum eine geschlechterdifferenzierte Gewaltprävention und -intervention
so notwendig sind und welche Angebote zu dieser Thematik derzeit in Deutschland
vorhanden sind.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Häufigkeiten und Arten der weiblichen Gewalt
3. Bedingungsfaktoren und theoretische Erklärungsansätze
3.1 Bedingungsfaktoren
3.2 Theoretische Erklärungsansätze
3.2.1 Statusaufwertung
3.2.2 Herstellung eines neuen Weiblichkeitsbildes
3.2.3 Anomietheorie
3.2.4 Desintegrationstheorie
4. Die Notwendigkeit einer geschlechterdifferenzierten Gewaltprävention und -intervention
4.1 Mädchenspezifische Prävention
4.2 Mädchenspezifische Intervention
4.2.1 Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT)
4.2.2 Das Anti-Gewalt-Training
4.2.3 Grenzen des AAT und des Anti-Gewalt-Trainings
5. Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Jennifer Stein (Autor:in), 2013, Gewaltbereite Mädchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232310