Die vorliegende Thesis bearbeitet die Thematik des Konzepts Lean Management in der Pflege. Es wird der Frage nachgegangen, welche Chancen aber auch Grenzen sich für die Berufsgruppe der Pflegenden im Bereich Krankenhaus durch das Lean Management-konzept ergeben. Hintergrund der Fragestellung ist die zunehmende Ökonomisierung der Krankenhäuser und den gesetzlichen Vorgaben zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Qualität. Häufig mangelt es in Krankenhäusern an einem integrierten Managementmodell, welches Operatives und Strategisches zusammenführt. Vor diesem Hintergrund ergeben sich insbesondere für die Berufsgruppe der Pflegenden zahlreiche Veränderungen und Problemstellungen, die letztendlich die Wirtschaftlichkeit und Qualität des gesamten Krankenhauses beeinflussen und somit einer Lösung anhand eines geeigneten Managementkonzepts bedürfen.
Die Fragestellung wird zum einen auf Grundlage der ausgewerteten Fachliteratur bearbeitet. Zum anderen erfolgt anhand der bereitgestellten Unterlagen des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main eine beispielhafte Darstellung mittels zweier Simulationen, die mögliche Umsetzung des Konzepts Lean Management im Bereich Pflege des Zentrums der Chirurgie. Im Ergebnis wird deutlich das Lean Management durchaus die aufgestellte These: Lean Management steigert die Qualität und bewirkt eine Senkung der Kosten, hinsichtlich der Qualität unterstützt. Jedoch kann abschließend der Aspekt der Kostensenkung nicht hinreichend bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Methodik
- 2. Organisationsstrukturen im Krankenhaus
- 2.1 Definition und Kernaufgaben des Krankenhauses
- 2.2 Begriff der Organisation
- 2.3 Ablauforganisation
- 2.4 Aufbauorganisation
- 2.4.1 Arten der Organisationsform
- 2.4.2 Leitungssysteme einer Organisation
- 2.5 Organigramm
- 3. „Status Quo“ der Pflegekräfte im klinischen Bereich
- 3.1 Die Ausgangslage der Krankenhäuser
- 3.2 Zur Situation der Pflegekräfte
- 3.3 Das Management der Pflege
- 3.3.1 Managementaufgaben in der Pflege
- 3.3.2 Herausforderungen und Problemstellungen des mittleren Pflegemanagements
- 4. Lean Management
- 4.1 Begriff und Geschichte
- 4.2 Die fünf Kernprinzipien des Lean Management
- 4.3 Übertragbarkeit
- 5. Lean Management in der Pflege
- 5.1 Lean Hospital
- 5.2 Notwendigkeit und Umsetzung von Lean Hospital
- 5.3 Grenzen und Chancen des Lean Hospital für die Berufsgruppe der Pflege
- 6. Simulation des Konzeptes „Lean Hospital“ in der Pflege am Beispiel des Zentrums der Chirurgie des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
- 6.1 Bestehende Strukturen im Bereich Pflege des ZCHIR
- 6.2 Anwendungsmöglichkeiten des Lean Hospital in der Pflege am Beispiel der bestehenden Strukturen des ZCHIR
- 6.2.1 „Simulation A“
- 6.2.2 Simulation B“
- 6.3 Diskussion
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Implementierung des Lean Management-Konzepts im Pflegebereich von Krankenhäusern. Die Arbeit untersucht, welche Chancen und Herausforderungen sich für Pflegekräfte durch die Anwendung des Lean Managements im Krankenhauskontext ergeben. Die Analyse zielt darauf ab, die Effektivität des Lean Management in Bezug auf die Steigerung der Qualität und die Senkung der Kosten in der Pflege zu beurteilen.
- Ökonomisierung des Gesundheitswesens und der Einfluss auf die Pflege
- Die Anwendung des Lean Management-Konzepts in Krankenhäusern
- Chancen und Grenzen des Lean Managements für die Berufsgruppe der Pflegenden
- Simulation des Lean Hospital-Konzepts in einem realen Krankenhausumfeld
- Bewertung der Effektivität des Lean Management in Bezug auf Qualität und Kosten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema Lean Management in der Pflege ein und legt den Fokus auf die ökonomische Neuausrichtung von Krankenhäusern im Kontext des DRG-Systems. Kapitel 2 beschreibt die Organisationsstrukturen von Krankenhäusern und beleuchtet die Aufgaben und Herausforderungen im Pflegebereich. In Kapitel 3 wird die aktuelle Situation der Pflegekräfte im klinischen Bereich dargestellt und die Rolle des Pflegemanagements im Krankenhauskontext analysiert. Kapitel 4 bietet eine umfassende Einführung in das Konzept des Lean Managements, inklusive seiner Geschichte, Kernprinzipien und Übertragbarkeit. In Kapitel 5 wird die Anwendung des Lean Management im Pflegebereich, insbesondere das Lean Hospital-Konzept, diskutiert. Kapitel 6 beinhaltet eine Simulation des Lean Hospital-Konzepts anhand eines konkreten Beispiels im Zentrum der Chirurgie eines Klinikums. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Lean Management, Pflege, Krankenhaus, Ökonomisierung, DRG-System, Lean Hospital, Qualitätssteigerung, Kostensenkung, Managementaufgaben, Simulation, Organisation, Prozesse.
- Arbeit zitieren
- Sandy von Eichel (Autor:in), 2013, Lean Management in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232311