Im Jahre 2006 ist das „Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung“, kurz die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK), der Vereinten Nationen verabschiedet worden. Dieses Dokument hat einen weitreichenden Einfluss auf die Garantie und Gewährleistung der Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen. Dabei bezieht sich Artikel 24 auf ein inklusives Recht auf Bildung, was wiederum für das Schulwesen große Veränderungen mit sich bringt. Die Frage, die sich dabei stellt, ist, inwiefern die in der BRK geforderten Pflichten und Forderungen, insbesondere diese des Artikels 24, umgesetzt werden. Was ist bisher initiiert worden, was ist geplant und wo sind noch Baustellen? Es sollen vorrangig die Situation in Baden-Württemberg und die Rolle der Förderschule beleuchtet werden. Die BRK und ihre politische Umsetzung stellen noch ein neues Handlungsfeld der Politik dar, was dazu führt, dass die Umsetzung ihrer Forderungen längst noch nicht abgeschlossen und, wie sich zeigen wird, auch noch deutlich Handlungsbedarf von Nöten ist. Zudem ist dies ein aktuelles Thema und der Verlauf der Umsetzung wird ganz maßgeblich die Schulkultur verändern und somit auch die Ansprüche und Anforderungen an das zukünftige Lehrpersonal.
Die Arbeit gliedert sich daher in mehrere Teile. Im ersten soll die BRK genauer betrachtet werden. Dabei sollen wichtige Pfeiler, auf denen die BRK beruht, aufgezeigt werden, bevor im Anschluss die BRK an sich betrachtet wird. Der Fokus wird dabei auf den ersten neun, allgemein verpflichtenden Forderungen und Grundsätzen liegen, bevor sich dem Artikel 24 zugewandt wird. Im Anschluss daran soll die Bedeutung beziehungsweise Wirkung der BRK dargelegt werden. Dabei wird sich herausstellen, dass sich ein Paradigmenwechsel im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen herauskristallisiert hat und ihnen die Rechte und die Würde zugesprochen werden, die für jeden Menschen gelten. Ob sich dies auch in der Schulpolitik durchsetzt, soll im folgenden Kapitel betrachtet werden.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der BRK. Zunächst soll ein kurzer Blick auf die Maßnahmen in Deutschland, das heißt, auf jene des Bundes und der Kultusministerkonferenz, gelegt werden. In Deutschland und besonders in Baden-Württemberg wird dabei auf ein System von Förderschulen gesetzt. Ob diese konform mit der BRK sind oder nicht, soll anschließend untersucht werden [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Behindertenrechtskonvention
- Der Weg zur Behindertenrechtskonvention
- Inhalt und Verpflichtungen der Behindertenrechtskonvention
- Artikel 24
- Was bedeutet die Behindertenrechtskonvention?
- Umsetzung der BRK in Deutschland
- Erhalt der Förderschule?
- Die Förderschule und die BRK
- Wirksamkeit der Förderschule
- Umsetzung der BRK in Baden-Württemberg
- Der Expertenrat als Anstoß
- Beispiel Bildungswegekonferenz
- Inklusive Beschulung in Baden-Württemberg?
- Merkmale eines inklusiven Bildungswesens
- Möglichkeiten der inklusiven Beschulung
- Integration oder Inklusion?
- Wechsel durch Rot-Grün?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) im Bildungsbereich und insbesondere mit der Frage, ob und wie die Förderschule im Kontext der BRK bestehen kann. Ziel ist es, die Bedeutung der BRK für das Schulwesen zu beleuchten und die Situation in Baden-Württemberg anhand von Studien und Beispielen zu analysieren.
- Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) für das Schulwesen
- Die Rolle der Förderschule im Kontext der BRK
- Die Umsetzung der BRK in Baden-Württemberg
- Die Herausforderungen der inklusiven Beschulung
- Der Vergleich von Integration und Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die BRK und ihre Relevanz für das Schulwesen vor, insbesondere in Bezug auf das Recht auf inklusive Bildung. Sie beleuchtet die Situation in Baden-Württemberg und die Rolle der Förderschule in diesem Kontext.
- Die Behindertenrechtskonvention: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung, Inhalte und Verpflichtungen der BRK, wobei ein Schwerpunkt auf Artikel 24 liegt, der das Recht auf inklusive Bildung festlegt. Die Bedeutung und die Wirkung der BRK im Hinblick auf einen Paradigmenwechsel in Bezug auf Menschen mit Behinderungen werden ebenfalls erörtert.
- Umsetzung der BRK in Deutschland: Dieses Kapitel behandelt die Maßnahmen zur Umsetzung der BRK in Deutschland auf Bundesebene und im Kontext der Kultusministerkonferenz. Es analysiert die Rolle der Förderschulen im Lichte der BRK und untersucht anhand von Studien, ob diese dem Anspruch der BRK gerecht werden können.
- Umsetzung der BRK in Baden-Württemberg: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Situation in Baden-Württemberg. Es werden die Empfehlungen des Expertenrates und die Bildungswegekonferenz im Kontext der BRK beleuchtet und die Frage gestellt, ob Baden-Württemberg tatsächlich eine inklusive Beschulung anstrebt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Inklusion, UN-Behindertenrechtskonvention (BRK), Förderschule, Integration, Bildungswegekonferenz, Baden-Württemberg, inklusives Bildungssystem, und Studien zur Wirksamkeit der Förderschule.
- Quote paper
- Markus Himmelsbach (Author), 2012, Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung in Baden-Württemberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232325