Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Konzeption eines Rahmenmodells zur Einführung von Wissensmanagement-Technologien mit Fokus auf die Benutzerakzeptanz

Titel: Konzeption eines Rahmenmodells zur Einführung von Wissensmanagement-Technologien mit Fokus auf die Benutzerakzeptanz

Diplomarbeit , 2006 , 138 Seiten , Note: 2,00

Autor:in: Mag. MSc Elisabeth Perndorfer (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird ein theoretischen Rahmenmodells zur Einführung
von Wissensmanagement-Technologien (KMS) in Unternehmen, mit Fokus auf
die Benutzerakzeptanz entwickelt. Dabei werden bereits bestehende Modelle aus
der Literatur herangezogen, welche die Basis dieses Modells darstellen und diese
sind großteils von zwei traditionellen Modellen, dem „Technology Acceptance
Model“ (TAM) von Fred Davis und dem „DeLone and McLean IS Success Model“
(D&M IS SM) von William DeLone und Ephraim McLean, abgeleitet.
Da in diesen Modellen teilweise die soziokulturellen Aspekte vernachlässigt
werden, werden in meinem Rahmenmodell sowohl sozial beeinflussende
Faktoren, kognitive Instrumente als auch individuelle Differenzen, wie z.B.
demographische und situationsbezogene Faktoren, Berücksichtigung finden.
Wer innerhalb einer Organisation eine Veränderung durchführt, z.B. eine neue
Wissensmanagement-Technologie einführt, greift damit in bestehende soziale
Systeme ein und es werden Menschen berührt [RoCo03, 134]. Um darzustellen,
dass mit der Einführung von Wissensmanagement-Technologien meist große
organisationale Veränderungen einhergehen, wird das entwickelte Modell
schließlich in ein „Change Environment“ eingebettet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung
  • Vorgehensweise
  • 1 Der Wissensbegriff
    • 1_1 Daten - Information - Wissen....
    • 1_3 „Stilles", Implizites und Explizites Wissen .
    • Individuelles und kollektives Wissen _
  • 2 Wissensmanagement.
    • 2_ 1 „The New Knowledge Management" (TNKM)
    • 2_2 The Knowledge Life Cycle (KLC)
      • Technologische Anforderungen des KLC
    • 2_3 Organisationales Lemen
      • Komplexe adaptive Systeme (CAS)
    • 2_4 Technologische und soziale Dimension des WM
  • 3 Wissensmanagement-Technologien
    • 3_1 Abgrenzung und Definition _
    • 3_2 Spezifikation von WM-Technologien
    • 3_3 Design-Prinzipien zur Implementierung und Integration
    • 3_4 Grenzen der Technologien
  • 4 Einführung von WM-Technologien
    • 4_ 1 Modelle zur Einführung & Erfolgsmessung von WMS.
      • Technology Acceptance Model _
      • DeLone und McLeans IS Success Model..
    • 4_2 Individuelle Differenzen
      • Geschlecht.
      • Alter
      • Intellektuelle Leistungsfähigkeit._
      • Erfahrung..
      • Kultureller Hintergrund____
      • Zusammenfassende Analyse
    • 4_3 Einführung von WMS als Change-Prozess _
      • Dynamik von Veränderungen
      • Akzeptanz durch Partizipation
    • Reflexion des Status Quo._
    • Rahmenmodell zur Einführung von WMS.
    • Schlussbemerkung.
    • Bibliographie
    • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
    • TABELLENVERZEICHNIS
Ende der Leseprobe aus 138 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeption eines Rahmenmodells zur Einführung von Wissensmanagement-Technologien mit Fokus auf die Benutzerakzeptanz
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz  (Institut für Wirtschaftsinformatik Communications Engineering)
Note
2,00
Autor
Mag. MSc Elisabeth Perndorfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
138
Katalognummer
V232347
ISBN (eBook)
9783656483489
ISBN (Buch)
9783656483526
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissensmanagement-Technologie Technology Acceptance Model Theory of Reasoned Action DeLone und McLeans IS Success Model Knowledge Management System Success Model Benutzerakzeptanz Behavioral Intention Perceived Usefulness Perceived Ease of Use Change Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. MSc Elisabeth Perndorfer (Autor:in), 2006, Konzeption eines Rahmenmodells zur Einführung von Wissensmanagement-Technologien mit Fokus auf die Benutzerakzeptanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232347
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  138  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum