Im März 2011 wurde Japan von einem verheerenden Erdbeben erschüttert. Ein hiervon ausgelöster Tsunami verwüstete weite Teile der japanischen Nordküste. Es war das schwerste Erdbeben in der Geschichte des Landes. Dieses Ereignis ist eine von 175 Naturkatastrophen des letzten Jahres, welche gesamtwirtschaftliche Schäden in Höhe von 362 Mrd. USD verursachten. Somit war 2011 das schadenreichste Jahr seit Beginn der Erfassung von Naturkatastrophendaten im Jahre 1970. Das Ausmaß der versicherten Schäden in 2011 rangiert mit 110 Mrd. USD auf dem zweiten Platz der historischen Aufzeichnungen . Aufgrund dessen konnte ein Großteil der Versicherungsunternehmen besonders im Bereich der Rückversicherung im Jahr 2011 keinen oder nur geringen wirtschaftlichen Erfolg erzielen . Zusätzlich zeigt die jüngste Entwicklung der vergangenen Jahre, dass die Zahl der Katastrophenereignisse einem langfristig steigenden Trend zu folgen scheint . Vor diesem Hintergrund beleuchtet diese Arbeit die Entwicklung des Ausmaßes der naturkatastrophenbedingten Schäden und deren Absicherung über klassische Rückversicherungsmöglichkeiten und Verfahren des alternativen Risikotransfers. Es werden adäquate Rückversicherungsmodelle zur Naturkatastrophenabsicherung dargelegt und die Grenzen der klassischen Rückversicherung aufgezeigt. Darüber hinaus ist es Ziel der Arbeit Methoden des alternativen Risikotransfers zu erörtern.
In diesem Kontext wird besonders der Risikotransfer mittels Katastrophenanleihen, genannt Cat Bonds (Kurzform von engl.: Catastrophe Bonds), im Fokus der Betrachtung stehen. Bereits seit anno 1996 greifen Versicherungsunternehmen vereinzelt auf dieses Instrument der Absicherung zurück. Ziel dieses Verfahrens ist der Transfer der Katastrophenrisiken auf den Kapitalmarkt, um Alternativen zur klassischen Rückversicherung zu schaffen. Die Arbeit soll aufzeigen inwieweit Cat Bonds seither genutzt wurden bzw. werden und Markttrends herausarbeiten. Es ist zu vermuten, dass sich das Marktvolumen von Cat Bonds durch den steigenden Bedarf an alternativem Risikotransfer und das gegebene Marktumfeld in den kommenden Jahren erhöhen wird.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- I Einführung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2 Naturkatastrophenrisiken
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Entwicklung des Schadenpotenzials von Naturkatastrophenereignissen
- 2.3 Auswirkungen von Naturkatastrophenereignissen auf die Versicherungswirtschaft
- 3 Risikotransfer mittels Rückversicherung
- 3.1 Funktion der Rückversicherung
- 3.2 Rückversicherungsmarkt
- 3.3 Adäquate Rückversicherungsmodelle zur Absicherung von Naturkatastrophenrisiken
- 3.3.1 Klassische Formen der Rückversicherung
- 3.3.2 Moderne Formen der Rückversicherung
- 3.3.2.1 Multiline-, Multiyear- und Multi-Trigger-Produkte
- 3.3.2.2 Finanzrückversicherung
- 3.3.2.3 Captives
- 3.3.2.4 CATEX (Catastrophe Risk Exchange)
- 3.4 Grenzen des Risikotransfers mittels Rückversicherung
- 4 Alternativer Risikotransfer
- 4.1 Begriffserklärung und Abgrenzung
- 4.2 Zielsetzung des Alternativen Risikotransfers
- 4.3 Formen des alternativen Risikotransfers und deren Bedeutung zur Absicherung von Naturkatastrophenrisiken
- 4.3.1 Contingent Capital
- 4.3.2 Versicherungsderivate
- 4.3.2.1 Insurance Options
- 4.3.2.2 Insurance Swaps
- 4.3.3 Side-Cars
- 4.3.4 Industry Loss Warranties
- 4.3.5 Insurance-Linked Securities
- 5 Cat Bonds
- 5.1 Begriffserklärung
- 5.2 Gestaltungsparameter von Cat Bonds
- 5.2.1 Anleihespezifische Parameter
- 5.2.2 Triggermechanismen
- 5.3 Emissionswege
- 5.4 Risikobewertung und Preisbildung
- 5.5 Historische Marktentwicklung und aktueller Markt
- 5.6 Aufsichtsrechtliche Behandlung
- 5.7 Beurteilung
- 5.7.1 Beurteilung aus der Perspektive der Emittenten
- 5.7.2 Beurteilung aus der Perspektive der Investoren
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis:
- Verzeichnis der Internetquellen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem alternativen Risikotransfer von Naturkatastrophenrisiken, insbesondere mit der Rolle von Katastrophenanleihen (Cat Bonds). Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Schadenpotenzials von Naturkatastrophen und die Grenzen des klassischen Risikotransfers mittels Rückversicherung. Sie analysiert die Funktionsweise und Gestaltungsparameter von Cat Bonds, bewertet die historische Marktentwicklung und die aktuelle Marktlage, sowie die aufsichtsrechtliche Behandlung dieser Finanzinstrumente.
- Entwicklung des Schadenpotenzials von Naturkatastrophen
- Grenzen des klassischen Risikotransfers mittels Rückversicherung
- Funktionsweise und Gestaltungsparameter von Cat Bonds
- Historische Marktentwicklung und aktuelle Marktlage von Cat Bonds
- Aufsichtsrechtliche Behandlung von Cat Bonds
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des alternativen Risikotransfers von Naturkatastrophenrisiken. Sie erläutert die Problemstellung und das Ziel der Arbeit, sowie den Gang der Arbeit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und Entwicklung von Naturkatastrophenrisiken. Es werden die Kategorien und Ursachen von Naturkatastrophen sowie die Entwicklung der Schadenanzahl und -höhe in den letzten Jahrzehnten analysiert.
Kapitel 3 beleuchtet die klassische Rückversicherung als Instrument des Risikotransfers. Es werden die Funktion der Rückversicherung, der Rückversicherungsmarkt sowie adäquate Rückversicherungsmodelle zur Absicherung von Naturkatastrophenrisiken vorgestellt.
Kapitel 4 widmet sich dem alternativen Risikotransfer. Es werden die Begriffserklärung und Abgrenzung, sowie die Zielsetzung des alternativen Risikotransfers erläutert. Anschließend werden verschiedene Formen des alternativen Risikotransfers, wie Contingent Capital, Versicherungsderivate, Side-Cars, Industry Loss Warranties und Insurance-Linked Securities, vorgestellt und deren Bedeutung zur Absicherung von Naturkatastrophenrisiken bewertet.
Kapitel 5 konzentriert sich auf Cat Bonds als eine spezielle Form von Insurance-Linked Securities. Es werden die Begriffserklärung, Gestaltungsparameter, Emissionswege, Risikobewertung und Preisbildung, sowie die historische Marktentwicklung und der aktuelle Markt analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den alternativen Risikotransfer, Naturkatastrophenrisiken, Cat Bonds, Rückversicherung, Versicherungswirtschaft, Kapitalmarkt, Solvabilitätsvorschriften, Risikobewertung, Preisbildung, Marktentwicklung und Aufsichtsrecht.
- Quote paper
- Jana Wanke (Author), 2012, Alternativer Risikotransfer von Naturkatastrophenrisiken unter besonderer Berücksichtigung von Cat Bonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232354