In der vorliegenden Arbeit analysieren wir die historische Entwicklung der Prothesen vom Altertum bis in die heutige Zeit. Hierbei werden der Vergleich und die Darstellung gesund-heitlicher Auswirkungen einer Prothese im Mittelpunkt stehen. Weiterhin stellen wir die Ver-änderung der Möglichkeiten zur Anfertigung einer Prothese im Laufe der Zeit und die daraus resultierenden Neuerungen dar. Um den Umfang dieser Arbeit in einem überschaubaren Rahmen zu halten, beschränken wir uns überwiegend auf die Produkte der Firma Otto Bock. Dabei beschränken wir uns hauptsächlich auf Prothesen unterer Extremitäten und Hand-Prothesen. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise und des Aufbaus einer modernen Beinprothese, beziehen wir uns auf das Bein und den Gangzyklus eines gesunden Menschen. Ausgehend von verschiedensten Kriterien, wie dem Mobilitätsgrad, der Amputationshöhe und den technischen Möglichkeiten, werden die jeweiligen Prothesenpassteile erklärt. Die einzelnen Prothesenträger haben jeweils verschiedene Ansprüche in Bezug auf die Leistungsfähigkeit im täglichen Leben. Um eine für den Mobilitätsgrad der Personen passende Prothese her-zustellen, wurde das MOBIS®-System entwickelt, welches ebenfalls in unserer Arbeit analysiert wird. Darüber hinaus stellen wir eine Übersicht der einzelnen Spezifikationen des Geniums und C-Legs her, die den Trägern im Alltag zu Nutzen kommen. Dazu zählt auch die Aqua-Line Prothese, die es ermöglicht Nassbereiche, wie zum Beispiel Schwimmbäder oder Duschen sicher zu betreten.
Um Informationsmaterial zu sammeln, haben wir die Ausstellung des Unternehmens Otto Bock in Duderstadt besucht. Dabei verschaffte uns ein Mitarbeiter des Unternehmens einen Überblick über die Entwicklung des Unternehmens Otto Bock sowie von herausragenden technischen Leistungen der vergangenen Zeit. Da wir weitere praktische Anwendungsbeispiele zur Erstellung der Seminarfacharbeit benötigten, besichtigten wir die Orthopädie- und Rehatechnik-Messe in Leipzig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Prothetik vom Altertum bis in die Neuzeit
- Prothesen im Altertum
- Prothesen im Mittelalter
- Prothesen der unteren Bevölkerungsschicht
- Prothesen der oberen Bevölkerungsschicht
- Prothesen im Sechzehnten Jahrhundert
- Sauerbruchhand
- MOBIS@ - Individuelle Mobilitätsgrade
- Erklärung des MOBISS - Systems
- Mobilitätsgrade und Therapieziele
- Beinprothesen der heutigen Generation
- Qualitativ hochwertige Beinprothesen als Neustart für Patienten und Herausforderung für die Hersteller
- Das Bein und der Gangzyklus des Menschen
- Beinprothese als , Ersatzteil" des menschlichen Körpers
- Die Amputationshöhe als „Maßeinheit"
- Aufbau einer Beinprothese
- Schaftsysteme
- Das künstliche Kniegelenk für Oberschenkelamputierte
- Fußprothesen
- Hüftgelenksysteme
- Zusammenstellung und gegenseitige Beeinflussung einzelner Prothesenpassteile
- Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität am Beispiel von Beinprothesen
- Schwimmsport mit der Aqua-Line Produktlinie
- Vorstellung der Prothese
- Besonderheiten der Schwimmprothese
- Den Alltag meistern mit der Genium- und C-Leg-Prothese
- Die Genium im täglichen Leben
- Alltägliche Einsatzmöglichkeiten des C-Leg's und des C-Leg compact
- Schwimmsport mit der Aqua-Line Produktlinie
- Schlussteil
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit analysiert die historische Entwicklung der Prothetik vom Altertum bis in die heutige Zeit. Im Fokus stehen dabei die gesundheitlichen Auswirkungen von Prothesen sowie die Veränderungen in der Herstellungstechnik und die daraus resultierenden Neuerungen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Produkte des Unternehmens Otto Bock, insbesondere Beinprothesen und Handprothesen. Um die Funktionsweise und den Aufbau moderner Beinprothesen zu verstehen, wird das Bein und der Gangzyklus eines gesunden Menschen analysiert. Die verschiedenen Prothesenpassteile werden anhand von Kriterien wie Mobilitätsgrad, Amputationshöhe und technischen Möglichkeiten erklärt. Das MOBIS®-System, welches die Auswahl der passenden Prothesenkomponenten unterstützt, wird ebenfalls untersucht. Die Arbeit stellt zudem eine Übersicht der Spezifikationen der Genium- und C-Leg-Prothesen sowie der Aqua-Line Prothese vor, welche den Trägern im Alltag zu Nutzen kommen.
- Die historische Entwicklung der Prothetik
- Die Funktionsweise und der Aufbau moderner Beinprothesen
- Das MOBIS®-System zur individuellen Anpassung von Prothesen
- Die Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität durch moderne Beinprothesen
- Die Anwendung von Prothesen im Alltag und im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der historischen Entwicklung der Prothetik und der Vorstellung moderner Beinprothesen des Unternehmens Otto Bock.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Prothetik vom Altertum bis in die Neuzeit. Es wird die älteste bekannte Beinprothese aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. vorgestellt, sowie die Entwicklung der Prothetik im Mittelalter, wobei die Unterschiede zwischen den Prothesen der Armen und Reichen hervorgehoben werden. Auch die Geschichte der Sauerbruchhand, der ersten künstlichen Hand, welche willkürlich durch Muskelkraft gesteuert werden konnte, wird beleuchtet.
Kapitel 3 erklärt das MOBIS®-System, welches zur individuellen Anpassung von Prothesen an die Bedürfnisse und den Mobilitätsgrad des Patienten dient. Das System ermöglicht eine schnelle und einfache Einteilung der Patienten in verschiedene Gruppen, um so die passenden Prothesenkomponenten auszuwählen.
Kapitel 4 befasst sich mit den Beinprothesen der heutigen Generation. Es werden die Herausforderungen für die Hersteller im Hinblick auf die steigende Nachfrage und die individuellen Bedürfnisse der Patienten beschrieben. Der Aufbau einer Beinprothese wird anhand der einzelnen Bestandteile wie Schaftsystem, Kniegelenk und Fußprothese erklärt. Es werden verschiedene Arten von Kniegelenken vorgestellt, darunter mechanische, pneumatische, hydraulische und computergesteuerte Systeme. Der Fokus liegt dabei auf dem C-Leg von Otto Bock, welches durch seine intelligente Steuerung und optimale Anpassung an die Gangbilder der Anwender überzeugt.
Kapitel 5 zeigt anhand von Beispielen die Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität durch moderne Beinprothesen. Die Aqua-Line Produktlinie ermöglicht Amputierten das Schwimmen und Duschen. Die Genium- und C-Leg-Prothesen ermöglichen den Trägern ein hohes Maß an Mobilität und Sicherheit im Alltag und im Sport. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele vorgestellt, die die Vorteile der Prothesen verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prothetik, Beinprothesen, Handprothesen, Mobilitätsgrad, Amputationshöhe, MOBIS®-System, Genium, C-Leg, Aqua-Line, Otto Bock, Schwimmsport, Alltagsleben, Sport, Lebensqualität.
- Quote paper
- Adrian Seeland (Author), 2013, Prothetik. Die Chance auf neue Mobilität und Lebensqualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232360