Nach der Demokratisierung Polens und der anderen MOE Staaten nach 1989 kam es in
dem Staat zu riesigen wirtschaftlichen Umwälzungen. Der 1990 eingeführte „Balcerowicz –
plan“ liberalisierte zwar die bis dahin planwirtschaftlich gelenkte Wirtschaft, hat aber auf der
anderen Seite negative aber auch damals unumgängliche Nebeneffekte mit sich gebracht. Für
die zwischen 1945 – 1989 von der kommunistischen Regierung finanziell und strukturell
unterstützte Schwerindustrie Polens war das der Anfang vom Ende. Plötzlich war
Oberschlesien nicht mehr das Industriezentrum, das dem Staat die meisten Devisen
einbrachte, sondern fast die ganze Region Oberschlesiens ist zum größten Sorgenkind für den
Staat geworden. Andere kleinere im Land verteilte und vom Staat unterstütze
Industriezentren standen vor dem gleichen Problem des Subventionsabbaus und daraus
folgenden Umstrukturierungsmaßnahmen. Diese wirtschaftliche Umstellung führte zum
Beschäftigungsrückgang in der Schwerindustrie und dem Beschäftigungszuwachs im
Dienstleistungssektor, aber leider auch zum Beschäftigungszuwachs in dem bis heute
angeschlagenen Agrarsektor und damit zur neuen aber nicht modernen Arbeitsteilung in
Polen. Natürlich hatte die wirtschaftliche Entwicklung auch regionale Auswirkungen auf die
Arbeitslosenquote und das Pro - Kopf Einkommen in den betroffenen Regionen. Einige
Agglomerationen und Regionen schafften die Umstellung der Wirtschaft auf den
Dienstleistungssektor und andere wettbewerbsfähige Wirtschaftszweige, was zugleich zur
Herausbildung von interregionalen Diskrepanzen geführt hat (von Speicher P. 2001, S.51)1.
Die Systemtransformation in Polen deckt sich zusätzlich mit den neuen globalen
wirtschaftlichen Entwicklungen; „Globalization and innovation are two key motors of the
contemporary international political economy, producing greater integration of economies
through commerce, foreign investment, elongated supply chains and seamless financial
flows“ (Cooke P. 2000, S. 12)2. [...]
1 Drehhaupt-von Speicher P.: „Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EUBeitritt“,
Hrsg. Hasse R./Kruse J./Schäfer W./Straubhaar T./Zimmermann K.W., Peter Lang Verlag 2001. S.51
2 Cooke P./Boekholt P./Tödtling F.: “The Governance of Innovation in Europe”- Regional Perspektives on
Global Competitiveness, aus der Serie “Science, Technology and the International Political Economy”, Hrsg. De
La Mothe J.: Pinterverlag London, New York 2000. S.12
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung der Arbeit
- 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise
- 1.3. Regionen und Regionale Innovationssysteme - Begriffsklärung
- 1.4. Zum Begriff der Region
- 1.5. Zum Begriff eines Regionalen Innovationssystems-RIS
- 1.6. Zur Umfrage der IT-Unternehmen
- 2. Die Globalisierung und der Paradigmenwechsel in der Wirtschaft „new industrial spaces“
- 2.1. Institutionsökonomische Perspektive
- 2.2. Wertschöpfungsketten als neues Produktionssystem
- 2.3. Elastische Produktion
- 2.4. Eine Typologie der Regionalen Innovationssysteme
- 2.4.1. Die institutionelle Infrastruktur in einem RIS
- 2.4.2. Die Unternehmen in einem RIS
- 2.5. F&E in einem RIS
- 2.5.1. Ausgaben für F&E und Innovationen
- 2.6. Innovationen durch Direktinvestitionen
- 2.7. Lernen als Prozess
- 2.8. Innovationsnetzwerk und das globale Netzwerk
- 3. Systemtransformation und ein Regionales Innovationsnetzwerk
- 3.1. Die Systemtransformation Polens
- 3.2. Beschäftigungsstruktur in Polen
- 3.3. Branchestruktur Polens
- 3.4. Die Probleme der Systemtransformation in Polen
- 3.5. Die Regionalpolitik Polens
- 3.5.1. Dezentralisierung und die administrative Reform 1999
- 3.6. Die F&E Politik Polens
- 3.6.1. Human Ressources und der F&E-Sektor in Polen
- 3.6.2. Die F&E Investitionen der Unternehmen
- 3.7. Der polnische IT-Markt im Kontext der EU Erweiterung
- 4. Der IT-Markt in Polen und die Kluft zu den westlichen Nationen
- 4.1. Die Struktur und die Charakteristik der IT-Branche in Polen
- 4.2. Der IT Markt und der KMU Sektor in Polen
- 4.3. Die Verteilung des IT – Sektors auf die Woiwodschaften
- 4.4. Technologie - und Forschungsparks auf die Regionen verteilt
- 4.5. Die unternehmensunterstützenden Institutionen
- 5. Die IT-Branche in der Region Niederschlesiens
- 5.1. Makroökonomische Daten im interregionalen Vergleich
- 5.2. IT-Unternehmen in der Region
- 5.3. Die Umfrage der IT – Unternehmen
- 5.4. Die horizontale Zusammenarbeit in der Region Niederschlesiens
- 5.5. Die Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der IT-Branche in Polen, insbesondere in der Region Niederschlesien, im Kontext der Systemtransformation und der globalen Wirtschaftsentwicklung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für die regionale IT-Entwicklung im Vergleich zu westlichen Nationen aufzuzeigen.
- Die Rolle der Globalisierung und des Paradigmenwechsels in der Wirtschaft für die IT-Branche in Polen
- Die Bedeutung von regionalen Innovationssystemen und deren Einfluss auf die Entwicklung der IT-Branche
- Die Herausforderungen der Systemtransformation in Polen und deren Auswirkungen auf die IT-Branche
- Der Vergleich der Entwicklung der IT-Branche in Polen mit westlichen Nationen
- Die Analyse der IT-Branche in der Region Niederschlesien und deren spezifische Herausforderungen und Chancen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel definiert die Problemstellung der Arbeit und legt die Zielsetzung und Vorgehensweise fest. Es werden die Begriffe „Region“ und „Regionales Innovationssystem“ erläutert und die Methode der Umfrage von IT-Unternehmen vorgestellt.
- Kapitel 2: Die Globalisierung und der Paradigmenwechsel in der Wirtschaft „new industrial spaces“: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Globalisierung und der damit verbundenen Veränderungen in der Wirtschaft auf die Entstehung von neuen industriellen Zentren und die Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit. Es wird eine Typologie der Regionalen Innovationssysteme vorgestellt und die Rolle von Forschung und Entwicklung (F&E) sowie von Investitionen für die Innovationsfähigkeit beleuchtet.
- Kapitel 3: Systemtransformation und ein Regionales Innovationsnetzwerk: Dieses Kapitel analysiert die Systemtransformation in Polen nach 1989 und deren Auswirkungen auf die Beschäftigungsstruktur, die Branchestruktur und die regionale Entwicklung. Es werden die Regionalpolitik und die F&E-Politik Polens im Kontext der EU-Erweiterung beleuchtet.
- Kapitel 4: Der IT-Markt in Polen und die Kluft zu den westlichen Nationen: Dieses Kapitel untersucht die Struktur und die Charakteristik der IT-Branche in Polen und vergleicht sie mit der Entwicklung in westlichen Ländern. Es werden die Verteilung des IT-Sektors auf die Woiwodschaften und die Bedeutung von Technologie- und Forschungsparks analysiert.
- Kapitel 5: Die IT-Branche in der Region Niederschlesiens: Dieses Kapitel analysiert die IT-Branche in der Region Niederschlesien im interregionalen Vergleich und untersucht die dort ansässigen IT-Unternehmen sowie die Ergebnisse der Umfrage. Es werden die horizontale Zusammenarbeit in der Region und die Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: IT-Branche, Regionale Innovationssysteme, Systemtransformation, Globalisierung, Polen, Niederschlesien, EU-Erweiterung, Wirtschaftsentwicklung, Wettbewerb, Innovation, Forschung und Entwicklung, Direktinvestitionen, Beschäftigung, Regionalpolitik, F&E-Politik, Makroökonomische Daten, IT-Unternehmen, horizontale Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Kamil Wiecek (Author), 2004, Regionale Innovationsnetzwerke in Polen am Beispiel der IT-Branche in Niederschlesien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23239