Überall begegnen sie uns, die „neuen“ Mädchen, die „starken“ Mädchen und die
„modernen“ Mädchen. Sie sind ständig präsent. In Filmen, Serien, Musik-Videos und
in Magazinen erscheinen sie als das freche, selbstbewusste, sexy und betont
feminine Mädchen, welches unabhängig und selbstbewusst ist. Aber welche
Mädchenbilder werden in den Medien wirklich konstruiert und was genau bieten sie
den adoleszenten Mädchen für ihre Sozialisation an? Was steckt hinter der Fassade
von „neuer“ Weiblichkeit und Unabhängigkeit?
Um diese Frage zu beantworten, habe ich für diese Hausarbeit die Betrachtung eines
Mediums gewählt, das zwar für Mädchen leicht zugänglich, aber nicht zwingend in
den Alltag eingebaut ist, welche die Mädchen also bewusst für sich auswählen. Die
Mädchenzeitschriften. In der BRD beschränkt sich die Forschung zu Printmedien, die
speziell für Mädchen konzipiert sind, hauptsächlich auf die Analyse von
Mädchenbüchern.
Deshalb werde ich in dieser Hausarbeit drei verschiedene Mädchenzeitschriften
(jeweils drei Ausgaben der „Chica“, „Mädchen“ und „Young Miss“) für die Zielgruppe
Mädchen im Alter von durchschnittlich 14-20 Jahren, unter den Aspekten des
dargestellten Mädchenbildes, der Sexualität und der Präsenz bzw. Absenz von
Feminismus und Emanzipation analysieren.
Um dem Thema auf den Grund zu gehen, muss ich als Erstes den Zeitraum
Adoleszez eingrenzen und im Anschluss die Facetten weiblicher Sozialisation
beleuchten. Zunächst gehe ich hierbei auf die Zweigeschlechtlichkeit im Kontext der
geschlechtsspezifischen Sozialisationstheorien ein. Dann stelle ich kurz den Stand
der Forschung zur Sozialisation im Kindesalter - der Primärsozialisation - dar, denn
diese dient als Basis für die Entwicklung in der Adoleszenz. Etwas ausführlicher
werde ich dann die Sekundärsozialisation betrachten und im nächsten Schritt die
Bedeutung der Freundschaften/Peers für adoleszente Mädchen erläutern.
Mit der erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlage gehe ich über zum empirischen
Teil der Arbeit, zur Analyse der Mädchenzeitschriften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechtsspezifische Sozialisation
- Adoleszenz und Identität
- Zweigeschlechtlichkeit
- Primär Sozialisation
- Sekundär Sozialisation
- Freundschaften / Peers
- Sozialisation durch Mädchenzeitschriften
- Methodisches Vorgehen und Ergebnisse der Formanalyse
- Auswertung und Interpretation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Mädchenzeitschriften auf die Sozialisation junger Mädchen im Alter von 14-20 Jahren. Sie analysiert drei verschiedene Zeitschriften ("Chica", "Mädchen" und "Young Miss") und untersucht, welche Mädchenbilder darin konstruiert werden, wie Sexualität dargestellt wird und wie die Themen Feminismus und Emanzipation behandelt werden.
- Die Konstruktion von Mädchenbildern in Mädchenzeitschriften
- Die Darstellung von Sexualität in Mädchenzeitschriften
- Der Einfluss von Mädchenzeitschriften auf die Geschlechtsidentität von Mädchen
- Die Rolle von Feminismus und Emanzipation in Mädchenzeitschriften
- Die Bedeutung von Mädchenzeitschriften als Medium der Sekundärsozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Mädchenzeitschriften auf die Sozialisation junger Mädchen. Sie erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsmethodik dar. Das zweite Kapitel behandelt das Konzept der geschlechtsspezifischen Sozialisation. Es beleuchtet die Bedeutung der Zweigeschlechtlichkeit, die Phasen der Primär- und Sekundärsozialisation sowie den Einfluss von Peers auf die Identitätsentwicklung von Mädchen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Mädchenzeitschriften. Es beschreibt die methodischen Vorgehensweisen und Ergebnisse der Formanalyse, die Auswertung und Interpretation der Daten. Das vierte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Mädchenzeitschriften, Sozialisation, Geschlechtsspezifische Sozialisation, Zweigeschlechtlichkeit, Adoleszenz, Identitätsentwicklung, Feminismus, Emanzipation, Medienanalyse, Formanalyse, Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Tina Steffenmunsberg (Autor:in), 2004, Medialer Einfluss auf adoleszente Mädchen in der heutigen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23243