Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Geschichte im Internet: Geschichtswissenschaften Schwerpunkt: Mittelalter - mit zwei Beispielen für Internetseiten

Título: Geschichte im Internet: Geschichtswissenschaften Schwerpunkt: Mittelalter - mit zwei Beispielen für Internetseiten

Trabajo de Seminario , 2003 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Timo Mauelshagen (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Internet erfreut sich auch im wissenschaftlichen Bereich immer größerer
Beliebtheit. Seit etwa sechs Jahren ist es zu einem unerlässlichen Instrument von
Forschung und Lehre geworden - wenngleich bei allem Enthusiasmus niemals der
Wert einer Bibliothek oder eines Archivs vergessen werden darf1. Doch gerade im
Zusammenwirken mit diesen erweist sich das Internet zunehmend „als eine der
tragenden Säulen von Forschung und Lehre im Fach Geschichte“2. Das Angebot
hierbei ist, sowohl im positiven, als auch im negativen Sinne immens und der
wissenschaftliche Wert von Informationen nicht immer erkennbar.
Im Folgenden möchte ich sowohl die geschichtliche Entwicklung - soweit sie die
Geschichtswissenschaft betrifft, als auch die Auswirkungen auf wichtige
Einrichtungen der geschichtlichen Forschung näher betrachten. Der Schwerpunkt
meiner Ausführungen wird dabei auf dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte
liegen. Um einen Praxisbezug herzustellen, werde ich außerdem zwei meiner
Meinung nach wichtige Internetseiten unter dem Blickwinkel der Wissenschaftlichkeit
kommentieren. Hierbei soll sowohl die Frage nach der Nützlichkeit als auch der
Verläßlichkeit der angebotenen Informationen im Vordergrund stehen.
1 Vgl. Jenks, Stuart. Internet für Historiker –Eine praxisorientierte Einführung-. Weimar-Wien 2000, S. XII
2 Zitiert nach: Jenks, Stuart. Internet für Historiker –Eine praxisorientierte Einführung-.
Weimar-Wien 2000, S.XIII

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internet und PC im Bewusstsein der Historiker
    • Mittelalter
    • Beispiel einer Mittelalter-Seite im Internet
    • “e-Text\" und Fotokopie
    • Landes- und Regionalgeschichte
    • Bibliotheken
    • Archive
  • Verlässlichkeit von Informationen aus dem Internet
    • Beispiel für ein Internet-Portal - Die Virtual Library Geschichte -
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bedeutung des Internets für die Geschichtswissenschaft, insbesondere im Bereich der Mittelalterforschung. Sie untersucht die historische Entwicklung des Internets und dessen Einfluss auf wichtige Einrichtungen der historischen Forschung. Darüber hinaus werden zwei exemplarische Internetseiten auf ihre Wissenschaftlichkeit und Nützlichkeit hin betrachtet.

  • Die historische Entwicklung des Internets und dessen Einfluss auf die Geschichtswissenschaft
  • Die Bedeutung des Internets für die Mittelalterforschung
  • Die Bewertung der Wissenschaftlichkeit und Nützlichkeit von Internetseiten im Kontext der historischen Forschung
  • Die Herausforderungen und Chancen des Internets für die Geschichtswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Internets für die Geschichtswissenschaft heraus und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie betont den zunehmenden Stellenwert des Internets als Instrument der Forschung und Lehre, unterstreicht aber gleichzeitig die unverzichtbare Rolle von Bibliotheken und Archiven.

Internet und PC im Bewusstsein der Historiker

Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung des Personalcomputers und dessen Einfluss auf die Geschichtswissenschaft. Die Anfänge des PCs im militärischen Bereich werden skizziert und die zunehmende Verbreitung der Technologie in den 1970er Jahren wird dargestellt. Die anfängliche Skepsis der Historiker gegenüber der neuen Technologie und die damit verbundenen sozialen und ökonomischen Aspekte werden analysiert.

Verlässlichkeit von Informationen aus dem Internet

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der Verlässlichkeit von Informationen aus dem Internet. Es wird die Bedeutung von Quellenkritik und die Herausforderungen der digitalen Informationsgesellschaft thematisiert.

Schlüsselwörter

Internet, Geschichtswissenschaft, Mittelalter, Mittelalterforschung, Quellenkritik, digitale Informationsgesellschaft, wissenschaftliche Verlässlichkeit, Informationsquellen, Online-Ressourcen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschichte im Internet: Geschichtswissenschaften Schwerpunkt: Mittelalter - mit zwei Beispielen für Internetseiten
Universidad
University of Hannover  (Historisches Seminar)
Curso
Stadt und Kloster im spätmittelalterlichen Niedersachsen
Calificación
1,0
Autor
Timo Mauelshagen (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
15
No. de catálogo
V23244
ISBN (Ebook)
9783638264082
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschichte Internet Geschichtswissenschaften Schwerpunkt Mittelalter Beispielen Internetseiten Stadt Kloster Niedersachsen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Timo Mauelshagen (Autor), 2003, Geschichte im Internet: Geschichtswissenschaften Schwerpunkt: Mittelalter - mit zwei Beispielen für Internetseiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23244
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint