Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Unterrichtsentwurf für die Grundschule in Kunst und Deutsch

Wir suchen das Bild `Der Goldfisch´ , Wir schreiben ein Goldfisch-Elfchen

Titre: Unterrichtsentwurf für die Grundschule in Kunst und Deutsch

Élaboration , 2011 , 12 Pages , Note: 1

Autor:in: Eleonora Reis (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lernziele: Die Schüler sollen ...
- Vorwissen zum Künstler Paul Klee im Unterrichtsgespräch wiedergeben können (kognitiv).
- im Rahmen der PA einen geeigneten Titel für das Bild „Der Goldfisch“ finden können (produktiv denken).
- in der Gruppe Begriffe zum Goldfisch assoziieren und durch das gemeinsame Clustern ihren eigenen Wortschatz erweitern (produktiv denken)
- den Aufbau eines Elfchens kennen (kognitiv).
- unter Berücksichtigung bearbeiteter Merkmale ein eigenes Goldfisch-Elfchen verfassen können (produktiv denken und gestalten).
- durch das Arbeiten in der Gruppe ihre Sozialkompetenzen steigern (Wertorientierung).
- Freude am Verfassen von eigenen Texten entwickeln und Vertrauen in ihre eigene Schreibfähigkeit gewinnen (affektiv).
- die Kriterien einer Bildbetrachtung benennen und im Rahmen der GA das Bild nach Farbe, Formen, Komposition und Wirkung analysieren können (produktiv denken und gestalten).
- die Gruppenergebnisse der Klasse präsentieren können (Wertorientierung).
- durch die Rahmengeschichte Lernfreude und Motivation für die Bildbetrachtung entwickeln (affektiv).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretische Vorüberlegungen: „Wir schreiben ein Goldfisch-Elfchen!"
    • Wissenschaftlich-sachliche Grundlagen
    • Lehr- und Lernziele
      • Lehrplanbezogene Lernziele
      • Was möchte ich als Lehrerin darüber hinaus erreichen?
      • Wo sehe ich Grenzen oder Schwierigkeiten?
    • Lernstand
      • Welchen Lernstand stelle ich in der Klasse insgesamt fest?
      • Auf welchem Lernstand befinden sich die Schüler konkret?
      • Differenzierende Maßnahmen
    • Lernarrangement
      • Warum eignen sich die gewählten Methoden für die Umsetzung der Lerninhalte?
      • Wodurch zeigt sich der Lernzuwachs der Schüler?
    • Sequenz
  • Theoretische Vorüberlegungen: „Wir suchen das Gemälde -Der Goldfisch"'
    • Wissenschaftlich-sachliche Grundlagen
    • Lehr- und Lernziele
      • Lehrplanbezogene Lernziele
      • Was möchte ich als Lehrerin darüber hinaus erreichen?
      • Wo sehe ich Grenzen oder Schwierigkeiten?
    • Lernstand
      • Welchen Lernstand stelle ich in der Klasse insgesamt fest?
      • Auf welchem Lernstand befinden sich die Schüler konkret?
      • Differenzierende Maßnahmen
    • Lernarrangement
      • Warum eignen sich die gewählten Methoden für die Umsetzung der Lerninhalte?
      • Wodurch zeigt sich der Lernzuwachs der Schüler?
    • Sequenz
  • Material
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschreibt eine Unterrichtseinheit für die dritte Klasse, die sich mit der Erstellung von Elfchen und der Analyse von Kunstwerken beschäftigt. Die Einheit soll die Schüler in kreativem Schreiben, der Analyse von Bildern und der Zusammenarbeit in Gruppen fördern. Sie soll den Schülern helfen, ihre Sprachfähigkeit, ihre Kreativität und ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu entwickeln.

  • Kreatives Schreiben und Sprachentwicklung
  • Bildanalyse und Kunstgeschichte
  • Zusammenarbeit in Gruppen und Sozialkompetenz
  • Differenzierung im Unterricht
  • Lernprozess und Lernmotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung in das Schreiben von Elfchen. Er erläutert die wissenschaftlichen Grundlagen des kreativen Schreibens und die Lehr- und Lernziele der Unterrichtseinheit. Der Text beschreibt die spezifischen Lernstände der Schüler und die Differenzierungsmaßnahmen, die zum Einsatz kommen. Er erläutert auch die Lernarrangements, die für die Umsetzung der Lerninhalte gewählt wurden, und die Sequenz der Unterrichtseinheit.

Im zweiten Teil des Textes wird die Analyse von Paul Klees Gemälde „Der Goldfisch" beschrieben. Der Text erläutert die wissenschaftlichen Grundlagen des Bildes und die Lehr- und Lernziele der Unterrichtseinheit. Er beschreibt die spezifischen Lernstände der Schüler und die Differenzierungsmaßnahmen, die zum Einsatz kommen. Er erläutert auch die Lernarrangements, die für die Umsetzung der Lerninhalte gewählt wurden, und die Sequenz der Unterrichtseinheit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das kreative Schreiben, Elfchen, Bildanalyse, Paul Klee, Kunstgeschichte, Differenzierung, Lernarrangement, Lernstand, Gruppenarbeit, Sozialkompetenz, Sprachentwicklung, Kreativität und Lernmotivation.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsentwurf für die Grundschule in Kunst und Deutsch
Sous-titre
Wir suchen das Bild `Der Goldfisch´ , Wir schreiben ein Goldfisch-Elfchen
Cours
Referendariat
Note
1
Auteur
Eleonora Reis (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
12
N° de catalogue
V232454
ISBN (ebook)
9783656582618
ISBN (Livre)
9783656580454
Langue
allemand
mots-clé
Referendariat Lehramt Grundschule Kunst Deustsch 2. Doppel-UV
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eleonora Reis (Auteur), 2011, Unterrichtsentwurf für die Grundschule in Kunst und Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232454
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint