Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule

Wir beschreiben das Bild `Zwei Katzen blau und gelb´ , Wir schreiben ein Katzen-Haiku

Titel: Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule

Ausarbeitung , 2011 , 12 Seiten , Note: 1

Autor:in: Eleonora Reis (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unterrichtsvorbereitung für die Fächer Deutsch und Kunst in einer Doppelstunde an der Grundschule.
Enthält einen Unterrichtsverlauf, theoretische Vorüberlegungen, ausgearbeitete Lernziele etc.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretische Vorüberlegungen: „Wir schreiben ein Goldfisch-Elfchen!"
    • Wissenschaftlich-sachliche Grundlagen
    • Lehr- und Lernziele
      • Lehrplanbezogene Lernziele
      • Was möchte ich als Lehrerin darüber hinaus erreichen?
      • Wo sehe ich Grenzen oder Schwierigkeiten?
    • Lernstand
      • Welchen Lernstand stelle ich in der Klasse insgesamt fest?
      • Auf welchem Lernstand befinden sich die Schüler konkret?
      • Differenzierende Maßnahmen
    • Lernarrangement
      • Warum eignen sich die gewählten Methoden für die Umsetzung der Lerninhalte?
      • Wodurch zeigt sich der Lernzuwachs der Schüler?
    • Sequenz
  • Theoretische Vorüberlegungen: „Wir suchen das Gemälde -Der Goldfisch"'
    • Wissenschaftlich-sachliche Grundlagen
    • Lehr- und Lernziele
      • Lehrplanbezogene Lernziele
      • Was möchte ich als Lehrerin darüber hinaus erreichen?
      • Wo sehe ich Grenzen oder Schwierigkeiten?
    • Lernstand
      • Welchen Lernstand stelle ich in der Klasse insgesamt fest?
      • Auf welchem Lernstand befinden sich die Schüler konkret?
      • Differenzierende Maßnahmen
    • Lernarrangement
      • Warum eignen sich die gewählten Methoden für die Umsetzung der Lerninhalte?
      • Wodurch zeigt sich der Lernzuwachs der Schüler?
    • Sequenz
  • Material
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse im Fach Deutsch beim kreativen Schreiben von Elfchen zu unterstützen. Die Unterrichtseinheit beinhaltet zwei Phasen: In der ersten Phase lernen die Schüler, Elfchen zum Thema „Goldfisch" zu verfassen, während sie in der zweiten Phase das Gemälde „Der Goldfisch" von Paul Klee analysieren und dessen Gestaltungselemente erforschen.

  • Kreatives Schreiben von Elfchen
  • Bildanalyse und Interpretation
  • Förderung der Sprachkompetenz und Kreativität
  • Entwicklung von Sozialkompetenz durch Gruppenarbeit
  • Differenzierung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Theoretische Vorüberlegungen: „Wir schreiben ein Goldfisch-Elfchen!"

Dieses Kapitel legt die wissenschaftlichen Grundlagen für das Verfassen von Elfchen im Deutschunterricht dar. Es werden die Prinzipien des kreativen Schreibens nach Spinner erläutert, insbesondere die Prinzipien der Irritation, Expression und Imagination. Anschließend werden die Lehr- und Lernziele der Unterrichtseinheit definiert, sowohl im Hinblick auf die Lehrplanvorgaben als auch auf die individuellen Ziele der Lehrkraft. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung der Schreibfreude, der Steigerung der Sozialkompetenz und der Bewältigung von möglichen Schwierigkeiten im Lernprozess. Abschließend wird der Lernstand der Schüler analysiert und differenzierende Maßnahmen vorgestellt, um allen Schülern den Zugang zum Thema zu ermöglichen.

Lernarrangement

Dieses Kapitel erläutert die gewählten Methoden und ihre Eignung für die Umsetzung der Lerninhalte. Es werden die verschiedenen Phasen der Unterrichtseinheit beschrieben, von der Morgenaufgabe über die Gruppenarbeit bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Die Bedeutung der verschiedenen Methoden für die Förderung der Lernziele wird hervorgehoben, insbesondere die Bedeutung der Gruppenarbeit für die Entwicklung der Sozialkompetenz und die Verwendung von Differenzierungsmaßnahmen für die Unterstützung aller Schüler.

Theoretische Vorüberlegungen: „Wir suchen das Gemälde -Der Goldfisch"'

Dieses Kapitel widmet sich der wissenschaftlichen Analyse des Gemäldes „Der Goldfisch" von Paul Klee. Es werden wichtige Informationen zum Künstler, zur Entstehungszeit des Werks und zur künstlerischen Technik gegeben. Die Analyse des Bildes konzentriert sich auf die Farbkomposition, die Gestaltungselemente und die symbolische Bedeutung der einzelnen Elemente. Dabei wird die Bedeutung des Kontrastes zwischen dem Goldfisch und dem Hintergrund hervorgehoben, sowie die Rolle der Farben Rot, Blau und Gelb.

Lernarrangement

Dieses Kapitel erläutert die Methoden, die für die Bildanalyse und Interpretation des Gemäldes „Der Goldfisch" eingesetzt werden. Es werden die verschiedenen Phasen der Unterrichtseinheit beschrieben, von der Fantasiereise über die Gruppenarbeit bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Die Bedeutung der verschiedenen Methoden für die Förderung der Lernziele wird hervorgehoben, insbesondere die Bedeutung der Gruppenarbeit für die Entwicklung der Sozialkompetenz und die Verwendung von Differenzierungsmaßnahmen für die Unterstützung aller Schüler.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das kreative Schreiben von Elfchen, die Bildanalyse und Interpretation, die Förderung der Sprachkompetenz und Kreativität, die Entwicklung von Sozialkompetenz durch Gruppenarbeit, die Differenzierung im Unterricht und die Auseinandersetzung mit dem Werk „Der Goldfisch" von Paul Klee. Der Text beleuchtet die Bedeutung des kreativen Schreibens und der Bildanalyse für die Entwicklung der Schüler. Die Unterrichtseinheit soll den Schülern helfen, ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern, ihre Kreativität zu entfalten und ihre Sozialkompetenz zu stärken.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule
Untertitel
Wir beschreiben das Bild `Zwei Katzen blau und gelb´ , Wir schreiben ein Katzen-Haiku
Veranstaltung
Referendariat
Note
1
Autor
Eleonora Reis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
12
Katalognummer
V232455
ISBN (eBook)
9783656582601
ISBN (Buch)
9783656580232
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Referendariat Lehramt Grundschule Englisch 2. DUV
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eleonora Reis (Autor:in), 2011, Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232455
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum