Diese Interventionsstudie thematisiert das Thema „Können positive Emotionen bewusst herbeigeführt werden, um die Lebensqualität zu erhöhen und das Leben in eine Aufwärtsspirale zu bringen?“. Hierzu wurde ein Feldexperiment mit randomisierter Experimental- und Kontrollgruppe durchgeführt. Mithilfe einer Messwiederholung wurde getestet inwiefern sich der Glückszustand, die Dankbarkeit, der Optimismus sowie negative Emotionen zwischen Messzeitpunkt T1 zu Messzeitpunkt T2 verändern. Zudem wurde untersucht, welche unterschiedlichen Ergebnisse es zwischen Experimental- und Kontrollgruppe gibt. Zur Auswertung der Querschnittsstudie wurde zum einen der Wilcoxon-Test verwendet. Dieser ist das nichtparametrische Verfahren der Wahl, wenn die Messwerte zweier Stichproben in irgendeiner Weise voneinander abhängig sind. Zum anderen wurde eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung durchgeführt um die Signifikanz der aufgestellten Veränderungshypothesen zu überprüfen. Die Intervention, bestehend aus drei Coaching Veranstaltungen mit Business Coach, regelmäßigen Meditationen und der Führung eines Glückstagebuchs, hatte einen signifikanten Einfluss auf den Glückszustand, die Dankbarkeit, die durchschnittliche Zeit unglücklich und glücklich. Zusätzlich gab es ein qualitatives Feedback der Experimentalgruppenmitglieder, welches die positiven Auswirkungen einer Erhöhung positiver beziehungsweise Reduzierung negativer Emotionen wiederspiegelt.
Ein halbes Jahrhundert lang hat sich die Psychologie mit seelischen Krankheiten – ihren Entstehungsbedingungen und ihrer Behandlung – beschäftigt. Heutzutage können Psychologen ehemals schwammige Begriffe wie Depression, Alkoholismus und Schizophrenie genau definieren. Sie wissen sehr viel darüber, wie sich diese Probleme im Verlaufe eines Lebens entwickeln, wissen eine Menge über ihre psychischen Ursachen, ihre genetischen Grundlagen und über ihre Biochemie. Doch für dieses Wissen wurde ein hoher Preis gezahlt. Gemütszustände zu behandeln, welche das Leben unglücklich machen, hat die Aufgabe in den Hintergrund gedrängt, Gemütszustände auf- und auszubauen, welche das Leben lebenswert und erfüllt machen. Inzwischen wünschen sich Menschen mehr als bloß ihre Schwächen zu korrigieren. Sie wünschen sich ein erfülltes und sinnvolles Leben, daher beschäftigt sich diese Bachelorarbeit nicht damit im Leben von minus fünf auf minus eins zu kommen, sondern damit, die Lebenszufriedenheit von plus fünf auf plus neun zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlage und Forschungshintergrund
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Emotionen und Gefühle
- 2.1.2 Zehn Variationen positiver Gefühle und Emotionen
- 2.1.2.1 Freude und Dankbarkeit
- 2.1.2.2 Heiterkeit und Interesse
- 2.1.2.3 Hoffnung
- 2.1.2.4 Stolz und Vergnügen
- 2.1.2.5 Inspiration und Ehrfurcht
- 2.1.2.6 Liebe
- 2.2 Psychische Herausforderungen im Studium
- 2.3 Forschungsstand zur Fragestellung und zu den Hypothesen
- 2.3.1 Möglichkeiten positive Emotionen zu erhöhen
- 2.3.2 Möglichkeiten negative Emotionen zu reduzieren
- 2.3.3 Auswirkungen der Erhöhung beziehungsweise Reduzierung
- 2.4 Herleitung der Hypothesen und der Fragestellung
- 2.4.1 Hypothese Unterschiede Experimental- und Kontrollgruppe
- 2.4.2 Hypothese Dankbarkeit und Hoffnung kann verstärkt werden
- 2.4.3 Hypothese Meditation erhöht positive Emotionen
- 2.4.4 Fragestellung
- 3 Methoden der Studie
- 3.1 Hauptziel und Unterziele
- 3.2 Untersuchungsdesign
- 3.3 Messinstrumente
- 3.3.1 Fragebogen
- 3.3.1.1 Methode zur Erfassung der Emotionen
- 3.3.1.2 Methode zur Erfassung des Glücksniveaus
- 3.3.1.3 Methode zur Erfassung der Dankbarkeit
- 3.3.1.4 Methode zur Erfassung des Optimismus
- 3.3.2 Gütekriterien der verwendeten Instrumente
- 3.3.3 Mögliche Messfehler
- 3.4 Inhalte des Coachings und der Intervention
- 3.4.1 Coaching
- 3.4.2 Glückstagebuch
- 3.4.3 Meditationen
- 3.5 Stichprobenkonstruktion
- 3.6 Untersuchungsdurchführung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Reliabilitätsmessungen
- 4.2 Gruppenbeschreibung
- 4.2.1 Experimentalgruppe
- 4.2.2 Kontrollgruppe
- 4.3 Ergebnisse zu den Hypothesen und der Fragestellung
- 4.3.1 Wilcoxon Test
- 4.3.2 Erhöhung positiver Emotionen im Experiment
- 4.3.3 Reduzierung negativer Emotionen im Experiment
- 4.3.4 Auswirkungen anhand eines qualitativen Feedbacks
- 5 Diskussion und Ausblick
- 5.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Kritische Reflexion der Untersuchung
- 5.3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht, ob sich positive Emotionen gezielt herbeiführen lassen, um die Lebensqualität zu steigern. Das Ziel ist es, durch ein Feldexperiment mit Experimental- und Kontrollgruppe den Einfluss einer Intervention auf Glückszustand, Dankbarkeit, Optimismus und negative Emotionen zu analysieren.
- Der Einfluss gezielter Interventionen auf positive Emotionen.
- Die Messung von Glückszustand, Dankbarkeit und Optimismus.
- Die Reduktion negativer Emotionen durch Interventionen.
- Der Vergleich der Ergebnisse zwischen Experimental- und Kontrollgruppe.
- Qualitative Analyse des Feedbacks der Teilnehmer.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und formuliert die Forschungsfrage: Können positive Emotionen bewusst herbeigeführt werden, um die Lebensqualität zu erhöhen? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik des folgenden Feldexperiments. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit und stellt den Kontext für die folgenden Kapitel bereit.
2 Theoretische Grundlage und Forschungshintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es Emotionen und Gefühle definiert und verschiedene positive Emotionen wie Freude, Dankbarkeit, Hoffnung, Stolz, Inspiration und Liebe beschreibt. Es beleuchtet den Forschungsstand zu Möglichkeiten, positive Emotionen zu erhöhen und negative zu reduzieren, sowie die Auswirkungen dieser Veränderungen. Die Kapitel 2.3 und 2.4 bilden die Brücke zur Methodik und zu den Hypothesen der Studie.
3 Methoden der Studie: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Interventionsstudie. Es erläutert das Untersuchungsdesign, die verwendeten Messinstrumente (Fragebögen zur Erfassung von Emotionen, Glück, Dankbarkeit und Optimismus), die Intervention (Coaching, Meditation, Glückstagebuch) und die Stichprobenkonstruktion. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung der Gütekriterien der Messinstrumente und die Berücksichtigung möglicher Messfehler, was die wissenschaftliche Validität der Studie unterstreicht.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die Durchführung von Reliabilitätsmessungen und die Charakterisierung der Experimental- und Kontrollgruppen. Der Fokus liegt auf den Ergebnissen des Wilcoxon-Tests und der zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung zur Überprüfung der Hypothesen. Die Ergebnisse bezüglich der Erhöhung positiver und der Reduktion negativer Emotionen werden detailliert dargestellt, sowie das qualitative Feedback der Experimentalgruppe.
Schlüsselwörter
Positive Emotionen, Lebensqualität, Intervention, Feldexperiment, Glückszustand, Dankbarkeit, Optimismus, Meditation, Coaching, Glückstagebuch, Wilcoxon-Test, Varianzanalyse, Qualitative Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss gezielter Interventionen auf positive Emotionen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss gezielter Interventionen auf positive Emotionen und die damit verbundene Steigerung der Lebensqualität. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf Glückszustand, Dankbarkeit und Optimismus sowie die Reduktion negativer Emotionen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Es wurde ein Feldexperiment mit Experimental- und Kontrollgruppe durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte mittels Fragebögen zur Erfassung von Emotionen, Glück, Dankbarkeit und Optimismus. Die Intervention umfasste Coaching, Meditation und die Führung eines Glückstagebuchs. Zur Datenanalyse wurden der Wilcoxon-Test und die Varianzanalyse verwendet. Qualitative Daten wurden durch Feedback der Teilnehmer erhoben.
Welche Interventionen wurden eingesetzt?
Die Intervention bestand aus drei Komponenten: strukturiertem Coaching, angeleiteten Meditationen und der Führung eines täglichen Glückstagebuchs. Diese Maßnahmen sollten die positiven Emotionen der Teilnehmer in der Experimentalgruppe gezielt fördern.
Welche positiven Emotionen wurden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die positiven Emotionen Freude, Dankbarkeit, Hoffnung, Stolz, Inspiration, Ehrfurcht und Liebe. Die Messung dieser Emotionen erfolgte mithilfe standardisierter Fragebögen.
Welche Hypothesen wurden geprüft?
Die Arbeit prüfte Hypothesen zur Wirksamkeit der Intervention auf die Steigerung positiver Emotionen (Dankbarkeit, Hoffnung) und die Reduktion negativer Emotionen. Es wurde auch untersucht, ob sich signifikante Unterschiede zwischen der Experimental- und der Kontrollgruppe zeigen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse werden detailliert im Kapitel 4 präsentiert und beinhalten die Auswertung von Reliabilitätsmessungen, die Beschreibung der Gruppen und die Analyse der Daten mittels Wilcoxon-Test und Varianzanalyse. Es wird berichtet über die Erhöhung positiver Emotionen in der Experimentalgruppe und die Reduktion negativer Emotionen. Qualitative Daten aus dem Feedback der Teilnehmer ergänzen die quantitativen Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Forschungshintergrund, Methoden der Studie, Ergebnisse und Diskussion und Ausblick. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse, reflektiert kritisch die Studie und gibt einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Positive Emotionen, Lebensqualität, Intervention, Feldexperiment, Glückszustand, Dankbarkeit, Optimismus, Meditation, Coaching, Glückstagebuch, Wilcoxon-Test, Varianzanalyse, Qualitative Datenanalyse.
- Arbeit zitieren
- B.A. Wirtschaftspsychologie Julia Colella (Autor:in), 2013, Können positive Emotionen bewusst herbeigeführt werden, um die Lebensqualität zu erhöhen und das Leben in eine Aufwärtsspirale zu bringen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232462