Während mittlerweile die Thematik des Umgang mit Fehlern und einer damit verbundenen Fehlerkultur im medizinisch-pflegerischen Kontext z.B. für Kliniken und Krankenhäusern wissenschaftlich bereits recht umfangreich aufgearbeitet ist und die unmittelbaren Bezüge zwischen Fehlermanagement und Behandlungsqualität sowie Patientensicherheit dargestellt sind, ist dieses Thema in Bezug auf Einrichtungen und Dienstleistungen im Rahmen der Behindertenhilfe bisher kaum bearbeitet. Spezifisch wissenschaftliche Literatur und Forschungsarbeiten, die diesen Zusammenhang unter-suchen und die explizit die Rahmenbedingungen der Behindertenhilfe berücksichtigen, sind nicht zu finden. Daher möchte vorliegende Arbeit die Forschungsergebnisse aus dem medizinisch-pflegerischen Bereich in einen Zusammenhang mit dem Bereich der Behindertenhilfe im Allgemeinen und stationären Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung im Speziellen bringen und eine Übertragung bestehender Forschungsergebnisse auf den beruflichen Kontext von Hilfeleistungen für Menschen mit Behinderungen prüfen.
Ausgehend vom Forschungsthema möchte die Studienarbeit das Phänomen des Fehlers allgemein erläutern und die unmittelbaren Bezüge dieses Phänomens zu Begriffen wie Qualität, Risiko und Beschwerde grundlegend darstellen.
Weiterhin wird die spezifische Situation der deutschen Behindertenhilfe und der hier momentan aktuellen Qualitätsstandards in einen Zusammenhang mit dem Phänomen Fehler gestellt.
Unter Berücksichtigung bestehender Forschungsergebnisse werden wesentliche Bedingungen für einen idealtypischen Aufbau einer konstruktiven Fehlerkultur und dem damit einhergehenden fehlerkulturellen Wandlungsprozess in Einrichtungen der Behindertenhilfe aufgezeigt.
Aus diesen Zielsetzungen leiten sich folgende zwei konkrete Forschungsfragen für diese Studienarbeit ab:
• Forschungsfrage 1: Was sind spezifische Fehler in der Behindertenhilfe?
• Forschungsfrage 2: Welche Bedingungen braucht ein konstruktives Fehlermanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe?
Inhaltsverzeichnis
- Vorvvort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Forschungsthema
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Grundlagen zu den Begriffen Qualität, Risiko, Beschwerde und Fehler
- Qualität im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens
- Risiko
- Beschwerde
- Dimensionen des Fehlerbegriffes
- Definitionen von Fehlern
- Fehlerentstehungstheorien
- Fehlervorstufen
- Fehlerklassifikation
- Fehlerursachen
- Fehlerauswirkungen
- Fehlerkultur
- Fehlermanagement
- Fehlermeldesysteme
- Grundlagen zum Bezugsobjekt Behindertenhilfe
- Spezifische Aufgabenstellung und Dienstleistungsangebote
- Eingliederungshilfe
- Finanzierung
- Der Klient im Kontext der Behindertenhilfe
- Paradigmenwechsel
- Lebensqualität als zentraler Qualitätsbegriff
- Qualitätsstandards in Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Gesetzliche Grundlagen
- Qualitätsmaßstäbe
- Konzeptionen und Leistungsvereinbarungen
- Überprüfung der Qualitätsstandards
- Inteme Überprüfung
- Exteme Überprüfung
- Mögliche Fehler in Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Fehlerkultur
- Spezifische Fehler
- Subjektiv erlebte Mängel und Fehler
- Objektiv festzustellende Mängel und Fehler
- Fehlerursachen
- Auswirkungen von Fehlem in der Behindertenhilfe
- Klienten als zentrale Betroffenengruppe
- Angehörige und gesetzliche Betreuer als Betroffenengruppe
- Einrichtungsmitarbeiter als Betroffenengruppe
- Auswirkungen auf der Einrichtungsebene
- Auswirkungen auf exteme Anspruchsgruppem
- Fehlererkennung
- Klientenzufriedenheit
- Ideen- und Beschwerdemanagement
- Bedingungen für ein konstruktives Fehlermanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Fehlerkultureller Wandelprozess
- Initialisierung
- Konzeptionalisierung
- Mobilisierung
- IJmsetzung
- Verstetigung
- Von der Fehlerkultur zur Sicherheitskultur
- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Fehlerkultur in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und analysiert die spezifischen Bedingungen für einen konstruktiven Umgang mit Fehlern. Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen des Fehlers im Allgemeinen zu beleuchten und die spezifische Situation der deutschen Behindertenhilfe im Kontext von Qualitätsstandards und Fehlermanagement zu betrachten.
- Definition und Dimensionen des Fehlerbegriffes
- Fehlerentstehungstheorien und -klassifikationen
- Qualitätsstandards in der Behindertenhilfe
- Fehlerkultur und Fehlermanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Bedingungen für einen konstruktiven Umgang mit Fehlern in der Behindertenhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Begriffen Qualität, Risiko, Beschwerde und Fehler. Es werden verschiedene Definitionen und Theorien zur Entstehung von Fehlern vorgestellt, sowie gängige Klassifikationen und Modelle des Fehlermanagements erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die spezifische Situation der deutschen Behindertenhilfe beleuchtet. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die Finanzierung und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Eingliederungshilfe dargestellt.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Qualitätsstandards in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die verschiedenen Qualitätsmaßstäbe und die Möglichkeiten der internen und externen Qualitätsüberprüfung betrachtet.
Das vierte Kapitel analysiert mögliche Fehler in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Es werden die spezifischen Fehler, die Ursachen und die Auswirkungen auf verschiedene Anspruchsgruppen untersucht.
Das fünfte Kapitel stellt Bedingungen für ein konstruktives Fehlermanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe dar. Es werden die Phasen des fehlerkulturellen Wandelprozesses, die Bedeutung einer Sicherheitskultur und die notwendigen Maßnahmen zur Implementierung eines Fehlermanagements erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fehlerkultur, Behindertenhilfe, Qualitätsmanagement, Fehlermanagement, Eingliederungshilfe, Lebensqualität, Selbstbestimmung, Menschenwürde, Sicherheitskultur, stationäre Einrichtungen, und Change Management.
- Arbeit zitieren
- Axel Rudolph (Autor:in), 2013, Fehler und Fehlerkultur in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232472