Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Coyuntura y crecimiento

BIP als Wohlstandsindikator. Realität oder Fiktion?

Título: BIP als Wohlstandsindikator. Realität oder Fiktion?

Trabajo Escrito , 2013 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jürgen Weimann (Autor)

Economía - Coyuntura y crecimiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem BIP und dessen Eignung zur Einschätzung des Wohlstands eines Landes. Um zunächst ein einheitliches Verständnis bezüglich der Zusammensetzung und Berechnung des BIP zu schaffen, werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen ausgeführt. Anschließend erfolgt die kritische Diskussion des BIP in Kapitel 3. Abschlieߟende Erkenntnisse aus der Bearbeitung dieser Thematik fasst Kapitel 4 zusammen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition des und Berechnungsmethoden zum BIP
    • 2.1. Das nominale und reale BIP und deren Berechnungsmöglichkeiten
  • 3. BIP als Wohlstandsindikator – Eignung oder Fiktion?
    • 3.1. Zentrale Kritikpunkte am Bruttoninlandsprodukt
    • 3.2. Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Eignung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Wohlstandsindikator. Ziel ist es, die Berechnungsmethoden des BIP zu erläutern und dessen Vor- und Nachteile kritisch zu diskutieren. Die Arbeit beleuchtet alternative Wohlstandsindikatoren und zieht abschließende Schlussfolgerungen zur Aussagekraft des BIP.

  • Definition und Berechnung des BIP (nominal und real)
  • Kritikpunkte am BIP als Wohlstandsindikator
  • Alternative Wohlstandsindikatoren
  • Aussagekraft des BIP für die Messung von Wohlstand
  • Zusammenfassende Bewertung des BIP als Wohlstandsindikator

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung des BIP als Wohlstandsindikator dar und hebt die kontroversen Meinungen in der Literatur hervor. Sie begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung des BIP und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die theoretischen Grundlagen, die kritische Diskussion und abschließende Erkenntnisse umfasst. Die unterschiedlichen Positionen von Wirtschaftspolitikern und Kritikern werden kurz angerissen, um die Relevanz der Thematik zu unterstreichen und den Rahmen der Arbeit abzustecken.

2. Definition des und Berechnungsmethoden zum BIP: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis des BIP. Es definiert das BIP als zentrale Größe zur Erfassung makroökonomischer Aktivitäten, insbesondere des Wirtschaftswachstums, und erläutert die Unterscheidung zwischen nominalem und realem BIP. Die verschiedenen Berechnungsmethoden (Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung) werden vorgestellt und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche und Limitationen diskutiert. Die Bedeutung der Preisbereinigung zur Ermittlung des realen BIP wird hervorgehoben, um Aussagen über die mengenmäßige Entwicklung der Wirtschaftsleistung treffen zu können. Die Kapitel verdeutlicht die Komplexität der BIP-Berechnung und legt die Basis für die spätere kritische Auseinandersetzung mit dem BIP als Wohlstandsindikator.

Schlüsselwörter

Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wohlstandsindikator, Wirtschaftswachstum, nominale und reale BIP, Berechnungsmethoden, Kritikpunkte am BIP, alternative Wohlstandsindikatoren, Makroökonomie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: "Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Wohlstandsindikator"

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit untersucht die Eignung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Maßstab für Wohlstand. Sie analysiert die Berechnungsmethoden des BIP, diskutiert kritisch dessen Vor- und Nachteile und beleuchtet alternative Wohlstandsindikatoren.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Berechnung des nominalen und realen BIP, die zentralen Kritikpunkte am BIP als Wohlstandsindikator, alternative Wohlstandsindikatoren und eine abschließende Bewertung der Aussagekraft des BIP für die Messung von Wohlstand.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Berechnung des BIP, ein Kapitel zur Kritik am BIP als Wohlstandsindikator und dessen Alternativen, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 erläutert die Berechnungsmethoden des BIP. Kapitel 3 kritisiert das BIP und präsentiert Alternativen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Berechnungsmethoden des BIP werden erläutert?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Berechnungsmethoden des BIP, inklusive Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung. Die Unterscheidung zwischen nominalem und realem BIP und die Bedeutung der Preisbereinigung werden ebenfalls erklärt.

Welche Kritikpunkte am BIP als Wohlstandsindikator werden angesprochen?

Die Arbeit thematisiert zentrale Kritikpunkte am BIP, ohne spezifische Punkte im Detail zu nennen. Diese werden im Kapitel 3 ausführlich behandelt.

Welche Alternativen zum BIP als Wohlstandsindikator werden vorgestellt?

Die Arbeit nennt und beschreibt alternative Wohlstandsindikatoren, ohne diese im Detail zu spezifizieren. Diese werden ebenfalls in Kapitel 3 behandelt.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit bezüglich der Aussagekraft des BIP?

Die Arbeit zieht abschließende Schlussfolgerungen zur Aussagekraft des BIP als Wohlstandsindikator, die im Fazit zusammengefasst sind.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wohlstandsindikator, Wirtschaftswachstum, nominales und reales BIP, Berechnungsmethoden, Kritikpunkte am BIP, alternative Wohlstandsindikatoren, Makroökonomie.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
BIP als Wohlstandsindikator. Realität oder Fiktion?
Universidad
Private University Schloss Seeburg
Calificación
2,0
Autor
Jürgen Weimann (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
15
No. de catálogo
V232483
ISBN (Ebook)
9783656489108
ISBN (Libro)
9783656492337
Idioma
Alemán
Etiqueta
BIP
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jürgen Weimann (Autor), 2013, BIP als Wohlstandsindikator. Realität oder Fiktion?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232483
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint