Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die theoretischen Grundlagen und Merkmale von Beratung

Titel: Die theoretischen Grundlagen und Merkmale von Beratung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michel Stade (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beratung unterstützt und hilft bei Problemen des menschlichen Zusammenlebens sowie Zusammenarbeitens und dient ganz allgemein der menschlichen Entwicklung. Dabei erstreckt sich Beratung über einen weiten Bereich von unterschiedlichen
Tätigkeitsfeldern. So gibt es psychologische Beratung für einzelne Personen oder auch für ganze Familie aber beispielsweise auch Beratung für Unternehmen oder Organisationen. In gleichem Maße von Vielfältigkeit geprägt sind die theoretischen und methodischen Ansätze von Beratung in den verschiedenen Beratungsfeldern. Kurzum – ob im Bereich von Arbeit, bei Fragen des Zusammenlebens, bei der Planung des Bildungsweges oder auch im Rahmen von Veränderungsprozessen – Beratung ist in aller Munde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Beratung
  • Beratungsziele
  • Beratungsformen
  • Beratungsphasen
    • Orientierungsphase
    • Klärungsphase
    • Veränderungsphase
    • Abschlussphase
  • Beratungskonzepte
    • Trait-and-factor-Beratung
    • Verhaltensorientierte (behavioristische) Beratung
    • Handlungsorientierte (klientzentrierte) Beratung
    • Systemorientierte Beratung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Merkmalen von Beratung. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs der Beratung, der Definition von Beratungszielen und Beratungsformen sowie der Darstellung von Beratungsphasen und Beratungskonzepten. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema Beratung zu geben und die wichtigsten Aspekte verständlich darzustellen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Beratung“
  • Ziele von Beratung und verschiedene Beratungsformen
  • Phasen der Beratung und deren Bedeutung für den Beratungsprozess
  • Ausgewählte Beratungskonzepte und ihre Anwendung in der Praxis
  • Bedeutung von Beratung in verschiedenen Lebensbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Beratung ein und erklärt die Motivation für die Themenwahl. Sie stellt zwei Fragekomplexe vor, die im Laufe der Arbeit behandelt werden: die Ziele von Beratung und die verschiedenen Beratungsformen sowie die Phasen und Konzepte der Beratung.

Definition von Beratung

Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Beratung und zeigt die Vielseitigkeit des Begriffs auf. Es erläutert die Bedeutung von Beratung in verschiedenen Lebensbereichen und geht auf den steigenden Bedarf an professioneller Beratung ein. Zudem werden die wichtigsten Merkmale von Beratung, wie das Gespräch als Medium, die „Hilfe zur Selbsthilfe“ und die asymmetrische Beziehung zwischen Berater und Klient, betrachtet.

Beratungsziele

Dieses Kapitel widmet sich den Zielen von Beratung und beschreibt die Aufgabe des Beraters, dem Klienten bei der Lösung seines Problems zu helfen. Es wird deutlich, dass das Ziel von Beratung in erster Linie die Problemlösung ist, wobei der Berater dem Klienten lediglich Hilfestellungen und Denkanstöße gibt.

Beratungsformen

In diesem Kapitel werden verschiedene Formen von Beratung vorgestellt und erläutert. Dabei geht es darum, die unterschiedlichen Bereiche und Schwerpunkte von Beratung zu verdeutlichen und die spezifischen Charakteristika einzelner Beratungsformen zu beleuchten.

Beratungsphasen

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen von Beratung und erklärt deren Bedeutung für den Beratungsprozess. Es werden die Orientierungsphase, die Klärungsphase, die Veränderungsphase und die Abschlussphase dargestellt und ihre jeweiligen Aufgaben und Funktionen erläutert.

Beratungskonzepte

In diesem Kapitel werden vier verschiedene Beratungskonzepte vorgestellt und erläutert: die Trait-and-factor-Beratung, die verhaltensorientierte Beratung, die handlungsorientierte Beratung und die systemorientierte Beratung. Dabei wird auf die theoretischen Grundlagen, die Anwendung und die spezifischen Merkmale der einzelnen Konzepte eingegangen.

Schlüsselwörter

Beratung, Beratungsziele, Beratungsformen, Beratungsphasen, Beratungskonzepte, Problemlösung, Hilfe zur Selbsthilfe, Berater-Klienten-Beziehung, Kommunikation, Gesprächsführung, Methoden, Modelle.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die theoretischen Grundlagen und Merkmale von Beratung
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
1,7
Autor
Michel Stade (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V232499
ISBN (eBook)
9783656489061
ISBN (Buch)
9783656491453
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen merkmale beratung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michel Stade (Autor:in), 2012, Die theoretischen Grundlagen und Merkmale von Beratung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232499
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum