Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Verlaufsphasen und Lösungsansätze bei Mobbingkonflikten

Titel: Verlaufsphasen und Lösungsansätze bei Mobbingkonflikten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michel Stade (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren haben sich in den Medien Berichte über Mobbing gehäuft und viele Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene kennen im eigenen Bekannten- bzw. Freundeskreis sowie in der Schule Betroffene, die seelischer Gewalt ausgesetzt sind und gemobbt werden. Da Mobbing häufig nur als Modeerscheinung belächelt und herabgesetzt wird, weil nicht genügend Erfahrungen und Kenntnisse zur richtigen Bewertung der Situation vorhanden sind, geraten Betroffene häufig mit ihren Beschwerden, erfolglosen Lösungsbemühungen und schlussendlich mit ihrer Resignation in die soziale sowie psychische Isolation. Gegenstand dieser Arbeit sollen deshalb die „Verlaufsphasen und Lösungsansätze bei Mobbingkonflikten sein“. Bei der Bearbeitung dieser Thematik sollen zwei Fragekomplexe im Vordergrund stehen. Zum einen welche Phasen den Verlauf von Mobbingkonflikten kennzeichnen und zum anderen welche Hilfen und Lösungen es bei Mobbingkonflikten gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen von Mobbing
  • Verlauf von Mobbingkonflikten
    • Altes Phasenmodell (Leymann: 1993)
    • Neues Phasenmodell (Esser/Wolmerath: 2003)
  • Hilfen und Lösungen bei Mobbingkonflikten
    • Interventionsmöglichkeiten
  • Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Verlaufsphasen und Lösungsansätzen bei Mobbingkonflikten. Sie untersucht, welche Phasen den Verlauf von Mobbingkonflikten kennzeichnen und welche Hilfen und Lösungen es bei Mobbingkonflikten gibt.

  • Definition von Mobbing
  • Phasenmodelle von Mobbingkonflikten
  • Interventionsmöglichkeiten bei Mobbingkonflikten
  • Individuelle professionelle Hilfe
  • Selbsthilfegruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Mobbingkonflikten. Dabei wird die häufige Belächelung von Mobbing als Modeerscheinung kritisiert und die Notwendigkeit von Wissen und Erfahrung zur richtigen Bewertung der Situation betont.

Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen von Mobbing vorgestellt, um den Begriff zu klären. Die Herkunft des Begriffs „Mobbing" aus dem Englischen wird erläutert, und die Definitionen von Leymann, Einarsen/Raknes und Niedl werden vorgestellt.

Das dritte Kapitel behandelt den Verlauf von Mobbingkonflikten. Es werden zwei Phasenmodelle vorgestellt: das alte Phasenmodell von Leymann aus dem Jahr 1993 und das neuere Phasenmodell von Esser und Wolmerath aus dem Jahr 2003. Das alte Phasenmodell von Leymann besteht aus vier (bzw. später fünf) Phasen, die den Verlauf von Mobbingkonflikten veranschaulichen. Das neuere Phasenmodell von Esser und Wolmerath berücksichtigt einen dynamischen Geschehensprozess und unterscheidet zwischen der Vorlaufphase, der eigentlichen Mobbingphase und dem Endzustand.

Im vierten Kapitel werden Hilfsmöglichkeiten und Lösungsstrategien bei Mobbingkonflikten beleuchtet. Es werden zwei mögliche Interventionsformen vorgestellt: individuelle professionelle Hilfe und die Teilnahme an Selbsthilfegruppen. Die individuelle professionelle Hilfe wird von einer objektiven und neutralen Außenstehenden Person geleistet, die über Beratungskompetenzen und mobbingspezifisches Wissen verfügt. Die Teilnahme an einer professionell begleiteten Selbsthilfegruppe kann ein weiterer erster Schritt aus der Isolation sein.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mobbing, Mobbingkonflikte, Phasenmodelle, Interventionsmöglichkeiten, individuelle professionelle Hilfe, Selbsthilfegruppen, Konfliktlösung, Psychoterror, Arbeitsklima, soziale Isolation, Kommunikation, Gewalt, Handlungskompetenzen, Ressourcenaktivierung, Selbststeuerung, Selbstachtung, soziale Unterstützung, Rechtsbrüche, Beleidigung, Nötigung, Beweislast, Positionsklärung, Positionsicherung, Konfliktfähigkeit, sozialer Rückhalt, Konfliktkompetenz, externe Unterstützung, Krankheit, Ausschluss, Aufgabe.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verlaufsphasen und Lösungsansätze bei Mobbingkonflikten
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
1,3
Autor
Michel Stade (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V232503
ISBN (eBook)
9783656489030
ISBN (Buch)
9783656490227
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verlaufsphasen lösungsansätze mobbingkonflikten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michel Stade (Autor:in), 2011, Verlaufsphasen und Lösungsansätze bei Mobbingkonflikten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232503
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum