Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Städte in der globalen Ökonomie

Globalisierung. Global Cities. World City Network

Titel: Städte in der globalen  Ökonomie

Hausarbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 1

Autor:in: Sander Kebnier (Autor:in), Skadi Jasker (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Soziologie bezog sich in ihrer Analyse der Städte lange Zeit ausschließlich auf dieökologische Seite der urbanen Gestalt beziehungsweise auf die räumliche Anordnung und Verteilung der Bevölkerung. Dabei konzentrierte sie sich auf die ökonomischen und institutionellen Zentren und folglich auf die soziologischen und sozioökonomischen Faktoren, wie die Menschen, die sozialen Gruppen, aber auch auf die Urbanisierung und die komplexen Problemfelder im Zusammenhang mit der Stadt. Doch jener Ansatz ist nicht mehr ausreichend, bildet eine Leerstelle innerhalb der Stadtsoziologie.
Die folgende Ausarbeitung wird sich genau mit jener Leerstelle der Stadtsoziologie beschäftigen. Es stellt sich folglich die Frage, inwiefern die wirtschaftliche Globalisierung die urbanen Räume und ihre Anordnung beeinflusst beziehungsweise umstrukturiert.
Der Themenschwerpunkt liegt daher auf der Globalisierung und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Geographie und die Zusammensetzung jenes globalen Gefüges und den Folgen für das institutionelle Geflecht. Dabei wird folglich auch auf die strategischen Orte, an denen es zur Konzentration der Finanz- und Dienstleistungsmechanismen und –aufgaben kommt, und die Struktur der Städtesysteme eingegangen. Dieser theoretische Komplex wird abschließend anhand des Beispiels Frankfurt am Main ergänzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Globalisierung
    • Die Facetten der Globalisierung
    • Der Globalisierungsprozess
    • Das Gefüge und seine institutionelle Struktur
    • (Stand-)Orte der Globalisierung
  • Global Cities
    • Definition und Forschungsgeschichte
    • Die innere Gliederung nach SIR P. HALL (2001: 73f.)
  • Die (Un-)Gleichheit zwischen den Städten
    • Primate urban systems
    • Balanced urban systems
    • Städtewachstum und Städtesysteme
  • Eine Stadt in der globalen Ökonomie — Beispiel Frankfurt am Main
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Leerstelle der Stadtsoziologie, die sich mit dem Einfluss der wirtschaftlichen Globalisierung auf die urbanen Räume und ihre Anordnung beschäftigt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Geographie und Zusammensetzung des globalen Gefüges, insbesondere die Konzentration von Finanz- und Dienstleistungsmechanismen und -aufgaben an strategischen Orten sowie die Struktur der Städtesysteme. Der Themenschwerpunkt liegt auf den beiden zentralen Veränderungen der Weltwirtschaft: der Verlagerung der Industrie in die "dritte Welt" und der Ausweitung der globalen Transaktionen hin zu internationalisierten Finanzmärkten. Abschließend wird das Beispiel Frankfurt am Main als eine Stadt in der globalen Ökonomie beleuchtet.

  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Geographie und Zusammensetzung des globalen Gefüges
  • Die Konzentration von Finanz- und Dienstleistungsmechanismen und -aufgaben an strategischen Orten
  • Die Struktur der Städtesysteme und deren Veränderung durch die Globalisierung
  • Die Verlagerung der Industrie in die "dritte Welt" und die Ausweitung der globalen Transaktionen hin zu internationalisierten Finanzmärkten
  • Die Rolle von "Global Cities" in der globalen Ökonomie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Stadtsoziologie und die Bedeutung der Globalisierung für die Analyse urbaner Räume ein. Sie erläutert die Veränderungen der Weltwirtschaft in den letzten Jahrzehnten und die wachsende Bedeutung von globalen Zentren und Städten für die Steuerung globaler Flüsse an Gütern, Kapital, Dienstleistungen und Migration. Die Kapitel "Globalisierung" und "Global Cities" befassen sich mit den unterschiedlichen Facetten der Globalisierung, dem Globalisierungsprozess, dem institutionellen Gefüge der Weltwirtschaft sowie den strategischen Orten der Globalisierung. Dabei wird die Rolle der "transnationalen Konzerne", "Offshore-Bankenzentren" und "Global Cities" als zentrale Akteure und Orte der Globalisierung hervorgehoben. Die Kapitel "Die (Un-)Gleichheit zwischen den Städten" und "Eine Stadt in der globalen Ökonomie — Beispiel Frankfurt am Main" untersuchen die Auswirkungen der Globalisierung auf die Städtesysteme und die Entstehung von Ungleichheit zwischen den Städten. Dabei wird die Entwicklung von "primate urban systems" und "balanced urban systems" sowie die Rolle von Frankfurt am Main als ein wichtiges Finanzzentrum und "Global City" analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Globalisierung, Global Cities, World City Network, Städtesysteme, Primate urban systems, Balanced urban systems, Finanzmärkte, Dienstleistungen, "transnationale Konzerne", "Offshore-Bankenzentren", "exportorientierten Produktionszonen", Frankfurt am Main, Urbanisierung, Verstädterung, Megacity, Stadtgeographie, Anthropogeographie.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Städte in der globalen Ökonomie
Untertitel
Globalisierung. Global Cities. World City Network
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Geographie)
Veranstaltung
Seminar zur Anthropogeographie A: Stadtgeographie
Note
1
Autoren
Sander Kebnier (Autor:in), Skadi Jasker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V232504
ISBN (eBook)
9783656489665
ISBN (Buch)
9783656490470
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Städte in der globalen Ökonomie Global City World Network transnational Unternehmen Auslandsdirektinvestitionen Globalisierung Stadt Geographie Anthropogeographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sander Kebnier (Autor:in), Skadi Jasker (Autor:in), 2013, Städte in der globalen Ökonomie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232504
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum