Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Frauenüberschuss an der Grundschule?

Forderung nach mehr männlichem Lehrpersonal zur besseren Jungenförderung in der feminisierten Grundschule

Titel: Frauenüberschuss an der Grundschule?

Hausarbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Josephin Kraatz (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lange Zeit wurde der Beruf des Lehrers überwiegend von Männern ausgeübt. Gesellschaftlicher Wandel und wirtschaftlicher Aufstieg brachten in den letzten Jahrhunderten immer mehr Frauen in das Tätigkeitsfeld der Erziehung. Damit einhergehend ist immer wieder die Rede von der Feminisierung der Schule. Dieser Trend setzt sich, insbesondere in Kindergärten und Grundschulen, bis heute fort. Bereits zu Beginn der 90er Jahre lässt sich an den Grundschulen ein Lehrerinnenanteil von 82% verzeichnen, was bedeutet, dass „die Grundschulen […] fast durchgängig in weiblicher Hand [liegen]“ Spätestens seit den ersten Ergebnissen der PISA-Studie geriet außerdem immer mehr das Problem der Benachteiligung von Jungen in unserem Schulsystem in den Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Neben dem zunehmenden Bildungserfolg von Mädchen, welcher sich durch bessere Schulnoten und letztendlich durch höhere Übergangsquoten auf das Gymnasium abzeichnet, betrachtet man demzufolge auch den zunehmenden Bildungsmisserfolg von Jungen. Seit einigen Jahren stellt man sich deshalb die Frage, in welchem Zusammenhang der hohe Frauenanteil an Schulen mit dem schulischen Erfolg der Mädchen zu sehen ist. Durchaus kamen Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass mit der Zunahme weiblicher Lehrkräfte auch der Anteil an Abiturientinnen stieg. Wirkt sich dieser Trend eventuell negativ auf den Schulerfolg von Jungen aus? Fehlt es zunehmend an männlichem Lehrpersonal, welche die Schüler in ihrer Entwicklung unterstützen müssten? Die Forderung nach mehr Männern in der Grundschule findet viele Argumentationen, welche es durch die Forschung zu beweisen gilt. ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Feminisierung des Lehrerberufs
    • Historische Entwicklung ab dem 19. Jahrhundert
    • Aktueller Frauen- und Männeranteil an der Grundschule
    • Die Grundschule als weibliches Biotop
  • Forderung nach mehr männlichen Lehrkräften
    • Argumente, mit denen diese Forderung gestützt wird
    • Überprüfung durch empirische Studien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Feminisierung des Lehrerberufs, insbesondere im Kontext der Grundschule, und beleuchtet die Forderung nach mehr männlichem Lehrpersonal zur besseren Jungenförderung. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen, die zum heutigen Frauenüberschuss im Grundschulbereich geführt haben, und bewertet die Argumente für und gegen die Forderung nach mehr männlichen Lehrkräften.

  • Historische Entwicklung der Feminisierung des Lehrerberufs
  • Frauenanteil in der Grundschule
  • Bedeutung der Geschlechterverhältnisse in der Grundschule
  • Argumente für mehr männliches Lehrpersonal
  • Empirische Studien zur Wirkung von männlichem Lehrpersonal

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Problematik der Feminisierung der Grundschule und die damit verbundene Forderung nach mehr männlichem Lehrpersonal dar.

Kapitel 2 untersucht die historische Entwicklung der Feminisierung des Lehrerberufs, beginnend im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Faktoren, die zum Anstieg des Frauenanteils im Lehrerberuf geführt haben, wie z. B. gesellschaftlicher Wandel, wirtschaftliche Entwicklung und die Rolle der Frauenbewegung. Das Kapitel beleuchtet auch den Unterschiedlichen Anstieg des Frauenanteils im Bereich der Volksschulen und Gymnasien.

Kapitel 3 befasst sich mit der Forderung nach mehr männlichen Lehrkräften. Es werden die Argumente für diese Forderung analysiert und durch empirische Studien überprüft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Feminisierung des Lehrerberufs, Grundschule, Jungenförderung, Geschlechterverhältnisse, Lehrkräfte, empirische Studien, Bildungsmisserfolg.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauenüberschuss an der Grundschule?
Untertitel
Forderung nach mehr männlichem Lehrpersonal zur besseren Jungenförderung in der feminisierten Grundschule
Hochschule
Universität Osnabrück  (Erziehungs- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Geschlecht und Geschlechterverhältnisse aus fachdidaktischer Perspektive
Note
1,3
Autor
Josephin Kraatz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V232517
ISBN (eBook)
9783656490043
ISBN (Buch)
9783656492306
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sachkunde Sachunterricht Grundschule Grundschuldidaktik Geschlecht männliche Lehrer Lehrkräfte weibliches Biotop Geschlechterverhältnisse Frauenüberschuss Feminisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Josephin Kraatz (Autor:in), 2012, Frauenüberschuss an der Grundschule?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232517
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum