Die Ehe und Elternschaft gehören in Polen zur langen und festen Tradition. Diese Tugenden sind in der polnischen Gesellschaft zeitlos und werden von Generation zur nächsten Generation weitergegeben. Die eigene Familie samt ihrer Wertevorstellungen ist dabei für die eigene Familienplanung aüßerst prägend. Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die familiären Wertvorstellungen innerhalb der polnischen Gesellschaft in der photographischen Selbstportraitierung polnischer Frauen in sozialen Netzwerken wiederspiegeln. Im Vordergrund stehen dabei die Medienpraktiken bzw. die (fotografische) Medienproduktion der Probandinnen. Der Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Feststellung, dass in Polen ein sozialer Druck herrscht, ab einem gewissen Alter familiäre Kriterien zu erfüllen d.h. z. B. verheiratet zu sein (bzw. in einer festen Partnerschaft zu leben) und ggfs. Kinder zu haben. Zwar gibt es kein festgelegtes Alter für die Familiengründung, häufig geschieht dies jedoch, bevor man das 30. Lebensjahr erreicht hat. Dieses Projekt möchte mit Hilfe sechs weiblicher Informanten, welche an einer Online-Befragung teilgenommen haben, untersuchen, inwiefern und mit welchen Mechanismen sie versuchen, in dem polnischen Internetportal Nasza Klasa durch ihre Profilbilder, nach außen familiäre Werte zu vermitteln, indem sie ihre Fotografien im familiären Kontext entstehen lassen und sie der Öffentlichkeit präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zur Rolle und Familienplanung polnischer Frauen
- Sozio-politischer Druck
- Selbstporträitierung in sozialen Netzwerken als Mittel zum Zweck
- Methodik
- Herangehensweise
- Wahl der Informanten
- Ausbildung und Erwerbstätigkeit
- Städtischer vs. ländlicher Wohnsitz
- Konfession und Religiösität
- Auswertung und Analyse der Online-Befragung
- Karolina
- Rebeka
- Monika
- Ania
- Julia
- Sylwia
- Resümee
- Schwierigkeiten in der Praxis
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Appendix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern sich die familiären Wertvorstellungen innerhalb der polnischen Gesellschaft in der photographischen Selbstporträitierung polnischer Frauen in sozialen Netzwerken wiederspiegeln. Der Fokus liegt auf den Medienpraktiken und der (fotografischen) Medienproduktion der Probandinnen. Die Studie analysiert, wie junge Polinnen versuchen, im Internetportal Nasza Klasa durch ihre Profilbilder familiäre Werte zu vermitteln, indem sie ihre Fotografien im familiären Kontext entstehen lassen und sie der Öffentlichkeit präsentieren.
- Die Rolle und Stellung junger Frauen in der polnischen Bevölkerung in Bezug auf die Familienplanung
- Der soziale Druck, dem viele Polinnen ausgesetzt sind, und dessen Auswirkungen auf die Gestaltung des familiären Lebens
- Die Fotografie als Mittel zur Selbstdarstellung in Nasza Klasa
- Die Mechanismen der Internet-User, sich auf eine bestimmte Weise im Internet zu präsentieren
- Die Analyse der medialen Selbstinszenierung bei Nasza Klasa anhand der Profilbilder von sechs weiblichen Informantinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt die Forschungsfrage und den Forschungsgegenstand vor. Sie erläutert den sozialen Druck, der in Polen auf junge Frauen ausgeübt wird, familiäre Kriterien zu erfüllen, und die Medienpraktiken der Probandinnen, die sich mit ihren Profilbildern in Nasza Klasa präsentieren. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle und Stellung junger Frauen in der polnischen Bevölkerung in Bezug auf die Familienplanung. Es diskutiert die traditionelle Lebensweise, die konventionelle Familienplanung und den sozio-politischen Druck, der auf Frauen ausgeübt wird, sich an diese traditionellen Werte zu halten. Das dritte Kapitel behandelt die Selbstporträitierung in sozialen Netzwerken und die Rolle der Fotografie als Mittel zur Selbstdarstellung. Es beleuchtet die Bedeutung des Profilbildes in sozialen Netzwerken und die Mechanismen der Selbstinszenierung im Internet. Die Methodik wird im vierten Kapitel erläutert. Die Herangehensweise der Untersuchung, die Auswahlkriterien der Befragten und die Durchführung der Online-Befragung werden detailliert beschrieben. Die Auswertung und Analyse der Online-Befragung wird im fünften Kapitel vorgestellt. Die individuellen Umstände der Interviewpartnerinnen, ihre Medienpraktiken und die Ziele, die sie mit ihren Profilbildern verfolgen, werden anhand von sechs Fallbeispielen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Familienplanung, die Rolle der Frauen in der polnischen Gesellschaft, den sozialen Druck, die Selbstporträtierung in sozialen Netzwerken, die Medienproduktion, die Fotografie als Mittel zur Selbstdarstellung, Nasza Klasa, die Medienpraktiken, die mediale Selbstinszenierung und die Analyse von Profilbildern.
- Arbeit zitieren
- Zaneta Nowak (Autor:in), 2011, Mediale Selbstdarstellung als Ausdrucksmittel zur Erfüllung gesellschaftlicher Erwartungen bezüglich der Familienplanung in Polen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232536