Vergleich zweier Lehrwerke in Hinblick auf die prüfungsvorbereitenden Aufgaben


Hausarbeit, 2013

19 Seiten

Shila McLaren (Autor:in)


Leseprobe

INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung

2. Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache
2.1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen
2.2 Goethe-Zertifikat B1 – Zertifikat Deutsch

3. DaF-Lehrwerke
3.1 Berliner Platz 3 - Deutsch im Alltag für Erwachsene
3.2 Optimal B1

4. Lehrwerkvergleich im Bereich prüfungsvorbereitende Aufgaben
4.1 Kriterien zum Lehrwerkvergleich

5. Schlussbetrachtung

LITERATURVERZEICHNIS

TABELLENVERZEICHNIS

EIGENSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG

1. Einleitung

Für Nichtmuttersprachler dienen die Zeugnisse der anerkannten Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache zum Nachweis guter Kenntnisse der deutschen Standardsprache. Außer spezifisch auf die Prüfungen vorbereitende Bücher bieten auch Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache prüfungsvorbereitende Aufgaben an.

Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe, zwei Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache in Hinblick auf diese prüfungsvorbereitenden Aufgaben zu vergleichen. Gegenstand des vorliegenden Lehrwerkvergleiches sind die Lehrwerke für Erwachsene des Langenscheidt Verlags "Berliner Platz 3" und "Optimal B1". Für Zweckmäßigkeit werden die Auflagen aus dem selben Zeitraum 2004-2006 zu Nutze genommen.

Während der Recherchen zum Thema wurde festgestellt, dass der Bereich Prüfungen in Lehrwerken in der Literatur keine besonders große Bedeutung hat. In den wenigen Fachzeitschriften finden sich vereinzelt Arbeiten zu diesem Thema. Diese sind jedoch wieder so speziell auf ein Lehrwerk bezogen, dass auch sie sich nur zur Verallgemeinerung eignen. Um an neue Aspekte zum Thema zu gelangen, ist es sinnvoll, das Internet zu Hilfe zu nehmen.

Ziel des Lehrwerkvergleiches ist es, festzustellen, in wie weit Lehrwerke eine Vielfalt in den angebotenen Prüfungsvorbereitungsaufgaben zeigen. Es bleibt in dieser Arbeit die Antwort auf die Frage nach der didaktischen Analyse der ganzen Lehrwerke ausgeklammert. Diese Arbeit konzentriert sich nur auf den Vergleich zwischen den Lehrwerken. Dabei wird auf einen selbst erstellten Kriterienkatalog Bezug genommen.

Zu Beginn der Arbeit wird ein kurzer Überblick über die anerkannten Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache in Bezug auf die Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen gegeben. Der Schwerpunkt wird auf die Goethe-Zertifikat B1 Prüfung gelegt, die für diese Arbeit von Bedeutung ist. Hieraus folgt ein Überblick über die Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache und deren Analyse gegeben.

Anschließend wird eine allgemeine Gegenüberstellung der zwei ausgewählten Lehrwerke dargestellt. Im weiteren Verlauf werden die Lehrwerke in Hinblick auf die prüfungsvorbereitenden Aufgaben verglichen. Hieraus lässt sich ein Kriterienkatalog erstellen, mithilfe dessen eine Analyse von Lehrwerken durchgeführt werden kann. Die genannten Lehrwerke werden unter Berücksichtigung der erarbeiteten Kriterien untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.

2. Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache

2.1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

Im Jahr 2001 wurde der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren und beurteilen(GER) vom Europarat veröffentlicht. In diesem Rahmen werden die verschiedenen Teilkompetenzen, die einen Fremdsprachenbenutzer in der fremden Sprache handlungsfähig machen, mit Hilfe von sechs Niveaustufen sowie deskriptiver Kategorien für jede Stufe beschrieben. Primäres Ziel des vom Europarat in Auftrag gegebenen GERs ist es, die Mehrsprachigkeit zu fördern und eine Vergleichbarkeit von Sprachqualifikationen durch die Beschreibung von globalen Lernzielen zu erlangen.

Den Autoren nach zielt der GER primär auf “Transparenz und Kohärenz in Bezug auf Ziele, Evaluation und Zertifizierung im Sprachenlernen in Europa ab. (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/104.htm). Er soll unter anderem aber auch den folgenden Zwecken dienen: “der Planung von Sprach-lernprogrammen unter Berücksichtigung von vorausgegangenem Sprachenler-nen und von Vorkenntnissen”, vor allem auf den höheren Niveaustufen. Ferner kann der GER für die Entwicklung von Sprachzertifikaten hinsichtlich der Prüfungsinhalte und der Beurteilungskriterien eingesetzt werden. Drittens kann der Referenzrahmen zur Planung von selbstbestimmtem Lernen dienen, was mit einschließt, das Bewusstsein der Lernenden für den Kenntnisstand zu entwickeln, den sie erreicht haben, sowie auch die Kompetenz zu steigern, erreichbare und sinnvolle Lernziele selbst fest zu legen. Schließlich möchte der Rahmen richtungsgebend für die Auswahl von Lernmaterialien sein.( http://www.goethe.de/z/50/commeuro/105.htm.)

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Referenzrahmen ein Hilfsmittel für Curriculums-Entwickler, Leiter von Institutionen, Lehrbuchautoren, Prüfungs-spezialisten, Lehrende und Lernende sein möchte, indem er dabei hilft, Lernziele in der gemeinsamen Sprache des GERs explizit darzustellen und auch konkrete Lernwege zum Erreichen dieser Ziele zu entwickeln.

Für Sprachenlernende in Europa steckt ein Rahmen von sechs breit angelegten Stufen den relevanten Lernraum ab. Diese sechs Niveaus (A1-C2) entsprechen der klassischen Aufteilung des Lernbereichs in Grund-, Mittel- und Oberstufe, die noch einmal aufgefächert wurde. Der GER erleichtert durch ein einheitliches europäisches System der Sprachkompetenzprüfung die gegenseitige Anerkennung von Qualifikationsnachweisen, die in unterschiedlichen Kontexten erworben wurden.

Die anerkannten Prüfungen nach Niveaustufen werden in der folgenden Abbildung dargestellt.

Abb 1. Prüfungen von A1 bis C2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die ausgewählten Lehrwerke für diese Arbeit sind für die Niveaustufe B1 und daher ist diese Stufe von Belang. Studierende, deren Vorkenntnisse in der deutschen Sprache dem Niveau A2 entsprechen bzw. 180 Unterrichtsstunden absolviert haben, können zum Abschluss des sprachlichen Niveaus B1 führen.

Die folgenden Tabellen werden aus der Internetquelle vom Goethe-Institut genommen. (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm)

Tab 1. Die Kannbeschreibungen – Globalskala

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die genaue Niveau-Beschreibungen der einzelnen Fertigkeiten ist auf den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen verwiesen. Die folgende Tabelle dient zur Selbstbeurteilung.

Tab 2. Raster zur Selbstbeurteilung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Vergleich zweier Lehrwerke in Hinblick auf die prüfungsvorbereitenden Aufgaben
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Autor
Jahr
2013
Seiten
19
Katalognummer
V232594
ISBN (eBook)
9783656494423
ISBN (Buch)
9783656494201
Dateigröße
497 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vergleich, lehrwerke, hinblick, aufgaben
Arbeit zitieren
Shila McLaren (Autor:in), 2013, Vergleich zweier Lehrwerke in Hinblick auf die prüfungsvorbereitenden Aufgaben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232594

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Vergleich zweier Lehrwerke in Hinblick auf die prüfungsvorbereitenden Aufgaben



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden