Die vorliegenden Studien entstanden aus dem Bestreben, einen Beitrag zum deutsch-brasilianischen Recht vor dem Hintergrund des Deutschland-Brasilien-Jahres 2013 zu leisten. Sie sind das Ergebnis eines Projektes, das von zwei Hochschulprofessoren aus Porto Alegre und von drei deutschen Austauschstudenten im Rahmen eines Austauschprogramms der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Porto Alegre durchgeführt wurde. Die verschiedenen Beiträge, deren Bandbreite vom allgemeinen Zivilrecht bis hin zum brasilianischen Steuerrecht reicht, stellen hierbei Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der beiden Rechtsordnungen heraus. Durch die Methode der Rechtsvergleichung, das Erforschen, Vergleichen und Verstehen der anderen Rechtsordnung, schärft sich der Blick auf das eigene Recht, seine Historie und die aktuelle Ausgestaltung. Darum hoffen die Verfasser den Leserinnen und Lesern mit den Studien zum deutsch-brasilianischen Recht einen Einblick in verschiedenste Themen zu ermöglichen und sie zugleich rechtsvergleichend zu sensibilisieren. Das vorliegende Werk soll darüber hinaus andere Rechtswissenschaftler zum deutsch-lusitanischen Austausch ermutigen. Zu den Beiträgen gehören im Einzelnen:
„Der Steuerstandort Brasilien nach der Kündigung des Doppelbesteuerungsabkommens - Eine steuerrechtliche Analyse für deutsche Investoren - Zugleich eine Einführung in das brasilianische Steuerrecht“ von Steffen Waadt.
„Einführung in das brasilianische Unternehmensrecht – Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung und ein Beitrag zur Rechtsformwahl in Brasilien“ von Ivo Martin Schmiedt.
„Der Allgemeine Teil des brasilianischen Zivilgesetzbuchs: Geschichtlicher Hintergrund und systematische Überlegungen“ von Lisiane Feiten Wingert Ody.
„Bona fides – Ein deutsch-brasilianischer Vergleich“ von Elisa Galir.
„Über den elektronischen Geschäftsverkehr im brasilianischen Recht“ von Fabiano Menke.
Inhaltsverzeichnis
- Der Steuerstandort Brasilien nach der Kündigung des Doppelbesteuerungsabkommens – Eine steuerrechtliche Analyse für deutsche Investoren – Zugleich eine Einführung in das brasilianische Steuerrecht
- I. Einleitung
- II. Inhalt und Zweck eines Doppelbesteuerungsabkommens
- III. Geschichte und inhaltliche Besonderheiten des DBA-Brasilien
- IV. Auswirkungen der Kündigung
- V. Treaty Shopping – Ein Ausweg?
- VI. Steuerstandort Brasilien – Quo Vadis?
- Einführung in das brasilianische Unternehmensrecht – Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung und ein Beitrag zur Rechtsformwahl in Brasilien
- Der Allgemeine Teil des brasilianischen Zivilgesetzbuchs: Geschichtlicher Hintergrund und systematische Überlegungen
- Bona fides - Ein deutsch-brasilianischer Vergleich
- Über den elektronischen Geschäftsverkehr im brasilianischen Recht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studien zielen darauf ab, einen Beitrag zum Verständnis des deutsch-brasilianischen Rechts im Kontext des Deutschland-Brasilien-Jahres 2013 zu leisten. Sie basieren auf einem Forschungsprojekt und beleuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen mittels Rechtsvergleichung.
- Rechtsvergleichung zwischen deutschem und brasilianischem Recht
- Auswirkungen der Kündigung des deutsch-brasilianischen Doppelbesteuerungsabkommens
- Brasilianisches Steuerrecht und dessen Relevanz für deutsche Investoren
- Brasilianisches Unternehmensrecht und Rechtsformwahl
- Der Allgemeine Teil des brasilianischen Zivilgesetzbuchs
Zusammenfassung der Kapitel
Der Steuerstandort Brasilien nach der Kündigung des Doppelbesteuerungsabkommens – Eine steuerrechtliche Analyse für deutsche Investoren – Zugleich eine Einführung in das brasilianische Steuerrecht: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Kündigung des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Brasilien auf deutsche Investoren. Es bietet zunächst eine Einführung in den Inhalt und Zweck von Doppelbesteuerungsabkommen und beleuchtet die Geschichte des Abkommens zwischen beiden Ländern sowie die Gründe für dessen Kündigung. Im Anschluss werden die Konsequenzen der Kündigung für deutsche Unternehmen im Detail erörtert, unter Einbezug einer Einführung in das komplexe brasilianische Steuersystem. Der Text untersucht auch die Möglichkeit von "Treaty Shopping" als potenziellen Ausweg und diskutiert die zukünftige Entwicklung des Steuerstandorts Brasilien für deutsche Investoren. Die Analyse veranschaulicht die Herausforderungen, die sich durch die Kündigung des Abkommens für deutsche Unternehmen ergeben und betont die Bedeutung eines erneuten Vertragsabschlusses.
Einführung in das brasilianische Unternehmensrecht – Zugleich eine rechtsvergleichende Betrachtung und ein Beitrag zur Rechtsformwahl in Brasilien: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das brasilianische Unternehmensrecht, wobei es stets einen rechtsvergleichenden Ansatz mit dem deutschen Recht verfolgt. Es beleuchtet die verschiedenen Rechtsformen, die für Unternehmen in Brasilien zur Verfügung stehen, und analysiert deren Vor- und Nachteile im Detail. Die Kapitel erörtert die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Gerichtsentscheidungen, um dem Leser ein umfassendes Bild der rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Unterstützung bei der Wahl der optimalen Rechtsform für deutsche Unternehmen, die in Brasilien investieren möchten. Der Text berücksichtigt dabei sowohl die steuerlichen als auch die haftungsrechtlichen Aspekte. Insgesamt liefert das Kapitel eine wertvolle Grundlage für deutsche Unternehmen, die ihre Aktivitäten in Brasilien ausbauen oder neu etablieren möchten.
Der Allgemeine Teil des brasilianischen Zivilgesetzbuchs: Geschichtlicher Hintergrund und systematische Überlegungen: Das Kapitel befasst sich eingehend mit dem Allgemeinen Teil des brasilianischen Zivilgesetzbuches (Código Civil Brasileiro). Es beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund seiner Entstehung und Entwicklung, um die aktuelle Struktur und die systematischen Überlegungen, die seiner Gestaltung zugrunde liegen, besser zu verstehen. Die Analyse umfasst die zentralen Prinzipien und Konzepte des Allgemeinen Teils, unter Berücksichtigung des Einflusses verschiedener Rechtsordnungen und die Bedeutung der Interpretation der Gesetzestexte. Es wird die systematische Verknüpfung der einzelnen Teile des Allgemeinen Teils mit anderen Teilen des Zivilgesetzbuches erörtert und die praktische Relevanz für die Anwendung des Rechts in der Praxis aufgezeigt. Der Text beleuchtet die wichtigsten Rechtsprinzipien und zeigt deren Bedeutung für die Auslegung und Anwendung anderer Bereiche des brasilianischen Rechts.
Bona fides - Ein deutsch-brasilianischer Vergleich: Dieses Kapitel widmet sich dem Prinzip von "Bona fides" (Treu und Glauben) und vergleicht seine Anwendung und Ausgestaltung im deutschen und brasilianischen Recht. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der juristischen Definition, der Rechtsprechung und der praktischen Anwendung des Prinzips. Der Text untersucht, wie sich "Bona fides" auf verschiedene Rechtsgebiete auswirkt und welche Rolle es in der Vertragsgestaltung und -auslegung spielt. Der rechtsvergleichende Ansatz beleuchtet die unterschiedlichen kulturellen und historischen Einflüsse auf die Interpretation und Anwendung von "Bona fides" in beiden Rechtssystemen. Der Fokus liegt dabei auf der Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der juristischen Theorie und der Praxis.
Über den elektronischen Geschäftsverkehr im brasilianischen Recht: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Rechtsrahmens für den elektronischen Geschäftsverkehr im brasilianischen Recht. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die die elektronische Kommunikation und den Abschluss von Verträgen regeln. Der Text untersucht die rechtlichen Herausforderungen und Chancen des E-Commerce in Brasilien und analysiert, wie das brasilianische Recht mit den spezifischen Anforderungen des digitalen Marktes umgeht. Die Kapitel erörtert die Fragen der Rechtsgültigkeit von elektronischen Verträgen, der elektronischen Signatur, des Datenschutzes und der Haftung im elektronischen Geschäftsverkehr. Die Analyse berücksichtigt die internationale Harmonisierung des Rechts im Bereich des E-Commerce und stellt die Besonderheiten des brasilianischen Rechts im internationalen Vergleich dar.
Schlüsselwörter
Deutsch-brasilianisches Recht, Rechtsvergleichung, Doppelbesteuerungsabkommen, Brasilianisches Steuerrecht, Brasilianisches Unternehmensrecht, Zivilrecht, Bona fides, Elektronischer Geschäftsverkehr, Investitionen, Rechtsformwahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Der Steuerstandort Brasilien nach der Kündigung des Doppelbesteuerungsabkommens"
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie befasst sich mit verschiedenen Aspekten des deutsch-brasilianischen Rechts, insbesondere im Kontext des Deutschland-Brasilien-Jahres 2013. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen mittels Rechtsvergleichung und konzentriert sich auf Themen wie das brasilianische Steuer- und Unternehmensrecht, das brasilianische Zivilgesetzbuch, das Prinzip der Bona fides und den elektronischen Geschäftsverkehr in Brasilien.
Welche Auswirkungen hat die Kündigung des deutsch-brasilianischen Doppelbesteuerungsabkommens?
Die Kündigung des Doppelbesteuerungsabkommens wird ausführlich analysiert, insbesondere die Konsequenzen für deutsche Investoren in Brasilien. Die Studie untersucht die Herausforderungen, die sich durch die Kündigung ergeben, und diskutiert mögliche Auswege, wie beispielsweise "Treaty Shopping".
Welche Informationen bietet die Studie zum brasilianischen Steuerrecht?
Die Studie bietet eine Einführung in das brasilianische Steuersystem und beleuchtet dessen Relevanz für deutsche Investoren. Sie analysiert die Auswirkungen der Kündigung des Doppelbesteuerungsabkommens auf die Steuerbelastung deutscher Unternehmen in Brasilien.
Welche Aspekte des brasilianischen Unternehmensrechts werden behandelt?
Die Studie bietet eine umfassende Einführung in das brasilianische Unternehmensrecht im rechtsvergleichenden Kontext mit dem deutschen Recht. Sie analysiert verschiedene Rechtsformen für Unternehmen in Brasilien und unterstützt bei der Wahl der optimalen Rechtsform für deutsche Investoren. Steuerliche und haftungsrechtliche Aspekte werden berücksichtigt.
Was wird im Kapitel zum Allgemeinen Teil des brasilianischen Zivilgesetzbuchs behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund und die systematischen Überlegungen des Allgemeinen Teils des brasilianischen Zivilgesetzbuchs (Código Civil Brasileiro). Es analysiert die zentralen Prinzipien und Konzepte und zeigt deren praktische Relevanz für die Anwendung des Rechts in Brasilien auf.
Wie wird das Prinzip "Bona fides" im deutsch-brasilianischen Kontext verglichen?
Das Prinzip "Bona fides" (Treu und Glauben) wird im Detail verglichen, unter Berücksichtigung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der juristischen Definition, Rechtsprechung und praktischen Anwendung in Deutschland und Brasilien. Der Einfluss kultureller und historischer Faktoren wird ebenfalls betrachtet.
Welche Informationen bietet die Studie zum elektronischen Geschäftsverkehr in Brasilien?
Die Studie analysiert den Rechtsrahmen für den elektronischen Geschäftsverkehr in Brasilien, inklusive der rechtlichen Grundlagen für elektronische Kommunikation und Vertragsabschlüsse. Sie behandelt Fragen der Rechtsgültigkeit elektronischer Verträge, der elektronischen Signatur, des Datenschutzes und der Haftung im E-Commerce.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Studie?
Die Schlüsselwörter umfassen: Deutsch-brasilianisches Recht, Rechtsvergleichung, Doppelbesteuerungsabkommen, Brasilianisches Steuerrecht, Brasilianisches Unternehmensrecht, Zivilrecht, Bona fides, Elektronischer Geschäftsverkehr, Investitionen, Rechtsformwahl.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für deutsche Investoren, die in Brasilien tätig sind oder tätig werden möchten, sowie für Rechtswissenschaftler und Studierende, die sich für deutsch-brasilianisches Recht interessieren.
Wo finde ich den vollständigen Text der Studie?
Der vollständige Text der Studie ist nicht in diesem FAQ enthalten. Diese FAQ bieten lediglich eine Zusammenfassung des Inhalts.
- Arbeit zitieren
- Steffen Waadt (Hrsg.) (Autor:in), Fabiano Menke (Hrsg.) (Autor:in), Lisiane Feiten Wingert Ody (Hrsg.) (Autor:in), 2013, Studien zum deutsch-brasilianischen Recht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232631