Globalisierung, das Schlagwort der letzten Jahre schlechthin. Neben der ökologischen, der wirtschaftlichen und der politischen Globalisierung wird bereits auch eine kulturelle Globalisierung wahrgenommen. Handelt es sich bei der ökonomischen Globalisierung um Dimensionen des Konsums, der Dienstleistungen und der Produktion, so geht es bei der kulturellen Globalisierung um symbolische Konstruktion, Wert- und Sinndimension.
Grenzüberscheitende Ausbreitung und Vermischung kultureller und religiöser Vorstellungen und Inhalte sowie transnationale Wirtschaftsbeziehungen gab es schon in der vormodernen und frühmodernen Zeit. „Kulturelle Globalisierung ist nicht ausschließlich ein modernes Phänomen. Sie ist vielmehr aus einer historischen Perspektive zu verstehen“ (Brock 2008, S.121). Erst durch die Technologisierung bzw. Modernisierung der Transport- und Kommunikationsmöglichkeiten, angetrieben vom marktorientierten Gewinnstreben und welt-weiter Verbreitung modernster Medien, kam es zum ‚Durchbruch’ der Globalisierung, wie sie heute verstanden wird.
Aber was steckt hinter der kulturellen Globalisierung? Wer und was werden tatsächlich von der Globalisierung bzw. Transnationalisierung beeinflusst und was sind die Auswirkungen?
Um das Themengebiet etwas einzugrenzen, werden in dieser Arbeit einige ‚globale Phänomene’ herausgearbeitet, die vor allem die europäische, westlich geprägte Jugendkultur beeinflussen.
Allen voran die modernen Kommunikations- und Informationstechnologien, die unsere Gesellschaft stark beeinflussen und die Ausbreitung der Globalisierung rasant vorantreiben. War es die Generation ab den 70er Jahren, die sich langsam mit Computer und Internet zu beschäftigen begann, so sind für die heutige Jugend diese neuen Technologien allgegen-wärtig. Die Kinder und Jugendlichen wachsen nicht mehr in einem beseelten kleinen Dorf auf, sondern leben und entwickeln sich in einer globalen Welt, wenngleich sie das nicht bewusst wahrnehmen. Auch wenn man sich meines Erachtens der Möglichkeiten einer globalisierten Welt nicht ständig bewusst ist, so erinnern uns die Medien durch weltweit ausgestrahlte Soaps und Blockbusters, sowie aktuelle Musikalben, dass wir Menschen mit unseren unterschiedlichen Kulturen immer enger zusammenwachsen. Selbst McDonalds verwöhnt uns mit einem ‚globalisierten Speiseplan’. Musik, Mode und Sport sind längst zur Universalsprache der heutigen Gesellschaft geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Arbeit
- Fragestellung
- Begriffsdefinition
- Kulturelle Globalisierung
- Globale Einflüsse auf die Jugendkultur
- Die digitale Lebenswelt — Das Fernsehen und das World Wide Web
- Das Medium Musik
- Mode von Welt
- Der globale Sportplatz
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Einfluss globaler Phänomene auf die Jugendkultur. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die kulturelle Globalisierung zu entwickeln und zu untersuchen, wie diese sich auf die Lebenswelt von Jugendlichen auswirkt.
- Kulturelle Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Jugendkultur
- Die Rolle moderner Kommunikationstechnologien in der Jugendkultur
- Der Einfluss von Musik, Mode und Sport auf die globale Jugendkultur
- Die Herausforderungen und Chancen der kulturellen Globalisierung für Jugendliche
- Die Entstehung von globalen Jugendkulturen und ihre Auswirkungen auf lokale Identitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Begriffserklärung der kulturellen Globalisierung und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf dieses Phänomen. Im Hauptteil werden vier globale Einflüsse auf die Jugendkultur untersucht: die digitale Lebenswelt, Musik, Mode und Sport.
Das Kapitel über die digitale Lebenswelt analysiert den Einfluss des Fernsehens und des World Wide Web auf das Sozialverhalten von Jugendlichen. Es wird untersucht, ob die ständige Nutzung digitaler Medien zu einer sozialen Isolation führt oder ob diese neue Kommunikationsformen und soziale Netzwerke schafft.
Im Kapitel über Musik wird die Entwicklung der Jugendmusikkultur seit den 50er Jahren beleuchtet und die Rolle der Musik als Ausdruck von Individualität und Zugehörigkeit untersucht. Die Arbeit zeigt auf, wie die Musikindustrie durch Globalisierung und Medienpräsenz zu einer transnationalisierten musikalischen Universalsprache geworden ist.
Das Kapitel über Mode analysiert die Bedeutung von Kleidung als Ausdruck von Individualität und Identität in der Jugendkultur. Es wird untersucht, wie die Globalisierung die Modeindustrie beeinflusst und zu einer globalen Standardisierung von Trends und Marken führt.
Das Kapitel über Sport beleuchtet die Entwicklung des Sports zu einem globalen Phänomen und untersucht die Rolle der Medien und der Sportindustrie in diesem Prozess. Es wird gezeigt, wie der Sport durch Globalisierung und Mediatisierung zu einem wichtigen Bestandteil der Jugendkultur geworden ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kulturelle Globalisierung, Jugendkultur, digitale Lebenswelt, Musik, Mode, Sport, Medien, Identität, Sozialisation, Globalisierung, Homogenisierung, Hybridisierung, Glocal Clash und die Auswirkungen der Globalisierung auf die Jugendkultur.
- Citar trabajo
- MA Markus Scholze (Autor), 2008, Jugend im Zeitalter der Globalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232636