Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein

"Der 35. Mai" von Erich Kästner als Heranführung an die Phantastische Literatur

Besonders für Jungen geeignet?

Titel: "Der 35. Mai" von Erich Kästner als Heranführung an die Phantastische Literatur

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tatjana Wolf (Autor:in)

Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Der 35. Mai" von Erich Kästner, einem der bedeutendsten Kinderbuchautoren Deutschlands, wurde schon vor 80 Jahren veröffentlicht. Und doch sind seine Kinderromane, wie "Emil und die Detektive" oder "Das Doppelte Lottchen", noch heute beliebt.
Die phantastische Geschichte von Konrad, der mit seinem Onkel Ringelhuth in die Südsee reitet, ist dagegen eher unbekannt. Trifft das Buch trotzdem das Interesse der Kinder, sodass es im Unterricht in der Grundschule behandelt werden kann? Was kann Kinder, besonders die eher weniger lesemotivierten Jungen, am 35. Mai begeistern?
Zur Klärung dieser Fragen werden wir uns intensiv mit dem Werk beschäftigen, es analysieren und die Ergebnisse auf die didaktischen Möglichkeiten beziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachanalyse
    • Inhalt
    • Werk- und Wirkungsgeschichte
      • Informationen zu Erich Kästner
      • Illustrationen
      • Mediale Adaptionen
    • Genreeinordnung
    • Sachstruktur
    • Sinnpotential
  • Methodisch-Didaktische Überlegungen
    • Alters- und geschlechtsspezifische Aspekte
    • Bedeutung des Textes im kindlichen Interessenspektrum
    • Konkrete didaktische Vorschläge
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Erich Kästners Kinderroman „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee" und untersucht dessen Eignung für den Unterricht in der Grundschule. Die Arbeit beleuchtet den Inhalt, die Werk- und Wirkungsgeschichte sowie die Genreeinordnung des Romans. Darüber hinaus werden methodisch-didaktische Überlegungen angestellt, um die Bedeutung des Textes im kindlichen Interessenspektrum zu erörtern und konkrete didaktische Vorschläge zu entwickeln.

  • Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
  • Lesemotivation von Jungen
  • Gesellschaftskritik in der Kinderliteratur
  • Didaktische Ansätze für den Einsatz von Kinderliteratur im Unterricht
  • Rezeption des Romans durch Kinder und Erwachsene

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee" erzählt die Geschichte von Konrad, der mit seinem Onkel Ringelhuth in die Südsee reitet. Die Reise führt sie durch verschiedene phantastische Welten, darunter das Schlaraffenland, die Burg zur großen Vergangenheit, die Verkehrte Welt und Elektropolis. Jede Welt stellt ein Gegenbild zu Konrads realer Welt dar und bietet Raum für Gesellschaftskritik und die Reflexion von Themen wie Faulheit, Krieg, Machtverhältnisse und Technik.

Die Werk- und Wirkungsgeschichte des Romans beleuchtet Erich Kästners Leben und Werk sowie die Rezeption des Buches durch die Zeit. Es werden Informationen zu Kästners Kindheit und Jugend, seiner Karriere und seinem Verhältnis zu seinem Vater gegeben. Auch die Illustrationen und medialen Adaptionen des Romans werden behandelt.

Die Genreeinordnung des Romans in die phantastische Kinder- und Jugendliteratur wird anhand der Merkmale dieser Gattung erläutert. Die Sachstruktur des Buches wird anhand der Kapitelstruktur und der Erzählweise analysiert. Das Sinnpotential des Romans wird anhand der verschiedenen Welten und ihrer Botschaften beleuchtet.

Im Kapitel „Methodisch-Didaktische Überlegungen" werden die alters- und geschlechtsspezifischen Aspekte des Romans betrachtet, die Bedeutung des Textes im kindlichen Interessenspektrum erörtert und konkrete didaktische Vorschläge für den Einsatz des Romans im Unterricht gemacht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die phantastische Kinderliteratur, Erich Kästner, "Der 35. Mai", Lesemotivation, Gesellschaftskritik, didaktische Ansätze, kindliches Interessenspektrum, Unterricht in der Grundschule, Rezeption, Analyse, Werk- und Wirkungsgeschichte, Genreeinordnung, Sachstruktur, Sinnpotential, Alters- und geschlechtsspezifische Aspekte, konkrete didaktische Vorschläge.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Der 35. Mai" von Erich Kästner als Heranführung an die Phantastische Literatur
Untertitel
Besonders für Jungen geeignet?
Hochschule
Universität Erfurt
Note
1,0
Autor
Tatjana Wolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V232662
ISBN (eBook)
9783656494973
ISBN (Buch)
9783656495314
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erich Kästner Kinderliteratur Lesemotivation Jungen Phantastische Literatur Grundschule Umsetzung Didaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tatjana Wolf (Autor:in), 2012, "Der 35. Mai" von Erich Kästner als Heranführung an die Phantastische Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232662
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum