Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion

Engel. (K)ein Thema für religiöse Bildung

Titre: Engel. (K)ein Thema für religiöse Bildung

Dossier / Travail , 2013 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tatjana Wolf (Auteur)

Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Käme kein Engel mehr, dann ginge die Welt unter. Solange Gott die Erde trägt, schickt er seine Engel. Die Engel sind älter als alle Religionen – und sie kommen auch noch zu den Menschen, die von Religion nichts mehr wissen wollen." Mit diesen Worten beginnt Claus Westermann, Professor für das Alte Testament, sein Buch Gottes Engel brauchen keine Flügel. Besonders die Ansicht, dass Engel auch zu denjenigen kommen, die sich nicht von der Religion und von Gott abgewandt haben. Gerade dieses Phänomen ist in unserer Gesellschaft zu beobachten. Trotz Säkularisierung scheinen diese himmlischen Wesen überall aufzutauchen. In Gestalt von Miniaturschutzengeln für Autofahrer, Dekorationsartikeln für Weihnachten oder auch in der Werbung sind sie anzutreffen. Aus diesem Grund werde ich mich in dieser Arbeit damit auseinandersetzen, warum Engel ein Thema für die religiöse Bildung sind. Dabei werden zunächst die Begriffe religiöse Bildung und Engel geklärt. Es folgt die Erörterung der Aussage, dass „Engel ein Thema für die religiöse Bildung“ sind. So wie konkrete Überlegungen zur didaktisch und methodischen Umsetzung im Bereich der religiösen Bildung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fachwissenschaftliche Betrachtung
    • Religiöse Bildung
    • Engel
  • Argumente für das Thema „Engel" in der religiösen Bildung
  • Didaktisch - methodische Umsetzung
    • Allgemeiner Einstieg
    • „Von einem Freund, dessen Namen ich nicht kenne"
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich mit der Thematik der Engel im Kontext der religiösen Bildung auseinander. Sie analysiert die Relevanz des Themas und untersucht die verschiedenen Argumente, die für eine Behandlung der Engel im Religionsunterricht sprechen. Darüber hinaus werden didaktische und methodische Ansätze zur Umsetzung des Themas im Unterricht vorgestellt.

  • Religiöse Bildung und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Rolle der Engel in verschiedenen Religionen, insbesondere im Christentum
  • Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Engeln und ihre Präsenz in der heutigen Gesellschaft
  • Die anthropologische Sehnsucht nach Transzendenz und Spiritualität im Kontext des Engel-Glaubens
  • Die didaktische und methodische Umsetzung des Themas im Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas „Engel" in der heutigen Gesellschaft. Das zweite Kapitel behandelt die fachwissenschaftliche Betrachtung der religiösen Bildung und der Engel. Es werden die Definitionen der Begriffe „religiöse Bildung" und „Engel" erläutert, sowie die biblische Überlieferung und die Bedeutung der Engel in verschiedenen Religionen beleuchtet. Das dritte Kapitel argumentiert für die Behandlung des Themas „Engel" in der religiösen Bildung. Es werden verschiedene Perspektiven, wie die religiöse, kulturgeschichtliche, gesellschaftliche und anthropologische Perspektive, beleuchtet, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen. Das vierte Kapitel behandelt die didaktisch-methodische Umsetzung des Themas im Religionsunterricht. Es werden verschiedene Ansätze zur Einführung des Themas und zur inhaltlichen Vertiefung vorgestellt, wobei die Geschichte „Von einem Freund, dessen Namen ich nicht kenne" von Ingrid Bachér als Beispiel für die thematische Vertiefung dient.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die religiöse Bildung, Engel, Transzendenz, Spiritualität, Kulturgeschichte, Gesellschaft, Anthropologie, Didaktik, Methodik und Religionsunterricht. Der Text analysiert die Bedeutung von Engeln in der religiösen Bildung und erörtert die Relevanz des Themas für die Persönlichkeitsentwicklung und das Verständnis der heutigen Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Engel. (K)ein Thema für religiöse Bildung
Université
University of Erfurt
Note
1,0
Auteur
Tatjana Wolf (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
14
N° de catalogue
V232664
ISBN (ebook)
9783656494959
ISBN (Livre)
9783656495147
Langue
allemand
mots-clé
didaktische Umsetzung Schule Religionsunterricht Engel Religiöse Bildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tatjana Wolf (Auteur), 2013, Engel. (K)ein Thema für religiöse Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232664
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint