Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Perspektiven der Existenzphilosophie

Titel: Perspektiven der Existenzphilosophie

Hausarbeit , 2011 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marten Leissing (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um die Fragestellung zu beantworten, was von der Existenzphilosophie zu halten ist, ob sie anzunehmen oder abzulehnen ist, wird Karl Jaspers Abschnitt „2.Existenzphilosophie“ aus dem Buch „Die geistige Situation der Zeit“ als Basislektüre verwendet. Zunächst werde ich die Geschichtliche Einordnung vornehmen um darauf folgend drei verschiedene Perspektiven der Existenzphilosophie näher zu beleuchten. Anschließend werde ich Karl Jaspers' Existenzphilosophie thematisieren und meine Fragestellung beantworten. Einsteigend wird die Begriffsklärung der Existenzphilosophie von mir vorgenommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Geschichtliche Einordnung
  • Perspektiven der Existenzphilosophie
    • Existentialismus
    • Søren Kierkegaard
    • Martin Heidegger
    • Jean-Paul Sartre
  • Karl Jaspers Existenzphilosophie
  • Beantwortung der Fragestellung / Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Existenzphilosophie und versucht, die Frage zu beantworten, ob diese philosophische Richtung anzunehmen oder abzulehnen ist. Als Grundlage dient Karl Jaspers' Abschnitt "Existenzphilosophie" aus dem Buch "Karl Jaspers - Die geistige Situation der Zeit".

  • Geschichtliche Einordnung und Entwicklung der Existenzphilosophie
  • Vergleich verschiedener Perspektiven der Existenzphilosophie, insbesondere die Abgrenzung zum Existentialismus
  • Analyse der Existenzphilosophie von Karl Jaspers, einschließlich seiner Kritik an anderen Wissenschaften und seinen Gedanken zur Metaphysik
  • Bewertung der Existenzphilosophie und ihre Relevanz für das heutige Denken
  • Die Rolle der Freiheit und die Herausforderung des menschlichen Daseins

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung ein und stellt den methodischen Aufbau des Textes dar. Die Begriffsklärung beleuchtet die Definition der Existenzphilosophie aus heutiger Sicht. Die geschichtliche Einordnung zeichnet die Entwicklung der Existenzphilosophie im 20. Jahrhundert nach, insbesondere die Trennung in zwei Phasen und die Bedeutung von Heidegger und Jaspers.

Im Abschnitt "Perspektiven der Existenzphilosophie" werden drei verschiedene Auffassungen der Existenzphilosophie vorgestellt, um einen umfassenden Überblick zu bieten. Der Existentialismus wird als zeitgenössisches Verständnis vom Menschen beschrieben, das mehrere Revolten gegen die traditionelle Philosophie unternommen hat. Søren Kierkegaard wird als Begründer des Existentialismus vorgestellt, der die Selbstentfremdung des Menschen und die Bedeutung der inneren Beteiligung hervorhob. Martin Heidegger wird als deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie und der Existenzdeutung beschrieben, der sich mit einer Fundamentalontologie beschäftigte. Jean-Paul Sartre wird als der repräsentative französische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts und Hauptvertreter des Existentialismus vorgestellt, der die Absurdität menschlichen Lebens und die Tragik der menschlichen Entscheidungen betonte.

Karl Jaspers' Existenzphilosophie wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Jaspers unterstrich die Grenzen der Wissenschaft und kritisierte philosophische Systeme als restriktiv. Seine Kritik an den Wissenschaften zielte direkt auf die Psychologie. Jaspers argumentierte, dass die Existenzphilosophie den Horizont erreichen kann, von dem jeweiligen Denker der sie anwendet. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden Jaspers' Gedanken zur Metaphysik und die Bedeutung der Existenzerhellung erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Existenzphilosophie, den Existentialismus, Karl Jaspers, Heidegger, Sartre, Kierkegaard, die Grenzen der Wissenschaft, die menschliche Freiheit, die Absurdität des menschlichen Lebens, die Bedeutung der inneren Beteiligung, die Kritik an philosophischen Systemen und die Metaphysik.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Perspektiven der Existenzphilosophie
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Note
2,0
Autor
Marten Leissing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
11
Katalognummer
V232668
ISBN (eBook)
9783668707320
ISBN (Buch)
9783668707337
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karl Jaspers Zeit Geist Existenzphilosophie Martin Heidegger Jean-Paul Sartre Existentialismus Karl Jaspers
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marten Leissing (Autor:in), 2011, Perspektiven der Existenzphilosophie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232668
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum