Gerade in turbulenten Zeiten ist es für eine Unternehmung wichtig flexibel, effizient und effektiv zu agieren. Es gibt laufend neue Methoden und Instrumente, die das unterstützen. Wobei die Fragen offen bleiben: Sind die Mitarbeiter den Veränderungen gewachsen? Werden Sie ausreichend integriert und informiert um die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen? Denn nur wenn die Mitarbeiter ein Teil der Veränderung sind, kann daraus eine Zufriedenheit münden und die Organisation kann sich dieses Potenzial zunutze machen. Eine 360° Betrachtung mittels Umfrage bei Mitarbeitern, die Einschätzung der Vorgesetzten und die Beobachtung durch die Verfasserin lassen einen tiefen Einblick in die zwei vergleichenden Fertigungskonzepte der HYGBRA GmbH zu. Die Resultate sprechen für sich und die daraus erkannten Einflussfaktoren lassen sich für zukünftige Veränderungsprojekte effizient nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- EINFUHRENDER HINWEIS
- EINLEITUNG
- Ausgangssituation
- Zielsetzung
- Vorgehensweise und Aufbau
- Abgrenzungen
- GRUNDLAGEN DER ARBEITSPSYCHOLOGIE
- Ziele und Aufgaben der Arbeitspsychologie
- Theoretische Modelle des Handelns
- Grundsätzliche Faktoren der Arbeitszufriedenheit
- DER FAKTOR MENSCH IN VERÄNDERUNGSSITUATIONEN
- Grundsätze des Menschen in Veränderungen
- Mitarbeiterverhalten in Change Projekten
- Führungsverhalten bei Change Projekten
- Gruppen und Teamarbeit im Wandel
- Präventive Masznahmen bei Veränderungsprojekten
- ARBEITSZUFRIEDENHEIT BEI BAUGRUPPENFERTIGUNG DER HYGBRA GMBH
- Beobachtung der gegenwärtigen Arbeitszufriedenheit
- Subjektive Einschätzung von Vorgesetzten und Mitarbeitern
- Kritische Beurteilung der Arbeitszufriedenheit bei Baugruppenfertigung
- ARBEITSZUFRIEDENHEIT BEI ONE-PIECE-FLOW FERTIGUNG DER HYGBRA GMBH
- Beobachtung der gegenwärtigen Arbeitszufriedenheit
- Subjektive Einschätzung von Vorgesetzten und Mitarbeitern
- Kritische Beurteilung der Arbeitszufriedenheit in der One-Piece-Flow Fertigung
- RESUMEE UND AUSBLICK
- Handlungsempfehlungen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse
- Zusammenfassung und Bedeutung für die HYGBRA GmbH
- Ausblick
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ANHANG
- Fragebogen für Mitarbeiter
- Fragebogen für Vorgesetzte
- Leitfaden für die Beobachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit untersucht die Auswirkungen der Fertigungsprozessoptimierung auf die Arbeitszufriedenheit von Produktionsmitarbeitern. Sie wurde im Rahmen des Universitätslehrgangs Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Donau-Universität Krems verfasst und basiert auf einer Fallstudie bei der HYGBRA GmbH, einem Unternehmen der Hygiene Branche.
- Die Arbeit zielt darauf ab, die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter in zwei unterschiedlichen Fertigungskonzepten, der Baugruppenfertigung und dem One-Piece-Flow Verfahren, zu vergleichen.
- Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit beeinflussen, insbesondere im Zusammenhang mit Veränderungen und dem Faktor Mensch im Change Management.
- Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von präventiven Maßnahmen im Change Management, um Widerstände und Konflikte bei Veränderungsprozessen zu minimieren.
- Darüber hinaus werden die Auswirkungen unterschiedlicher Führungsstile auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter untersucht.
- Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für die HYGBRA GmbH, um die Arbeitszufriedenheit der Produktionsmitarbeiter zu verbessern und nachhaltig zu steigern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Ausgangssituation bei der HYGBRA GmbH ein, beschreibt die Zielsetzung der Projektarbeit und erläutert die Vorgehensweise sowie die Abgrenzungen des Themas.
Das Kapitel "Grundlagen der Arbeitspsychologie" behandelt die Ziele und Aufgaben der Arbeitspsychologie, stellt verschiedene theoretische Modelle des Handelns vor und beleuchtet die grundsätzlichen Faktoren der Arbeitszufriedenheit.
Das Kapitel "Der Faktor Mensch in Veränderungssituationen" widmet sich dem Einfluss von Veränderungen auf das Mitarbeiterverhalten. Es werden die Grundsätze des Menschen in Veränderungssituationen, das Mitarbeiterverhalten in Change Projekten, das Führungsverhalten bei Change Projekten, die Bedeutung von Gruppen und Teamarbeit im Wandel sowie präventive Maßnahmen bei Veränderungsprojekten behandelt.
Das Kapitel "Arbeitszufriedenheit bei Baugruppenfertigung der HYGBRA GmbH" analysiert die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter in der Baugruppenfertigung. Es werden die Ergebnisse der Beobachtung der gegenwärtigen Arbeitszufriedenheit, die subjektive Einschätzung von Vorgesetzten und Mitarbeitern sowie eine kritische Beurteilung der Arbeitszufriedenheit in diesem Fertigungskonzept präsentiert.
Das Kapitel "Arbeitszufriedenheit bei One-Piece-Flow Fertigung der HYGBRA GmbH" befasst sich mit der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter in der One-Piece-Flow Fertigung. Es werden die Ergebnisse der Beobachtung der gegenwärtigen Arbeitszufriedenheit, die subjektive Einschätzung von Vorgesetzten und Mitarbeitern sowie eine kritische Beurteilung der Arbeitszufriedenheit in diesem Fertigungskonzept präsentiert.
Das Kapitel "Resümee und Ausblick" fasst die Ergebnisse der Projektarbeit zusammen, zieht einen Vergleich zwischen den beiden Fertigungskonzepten und gibt Handlungsempfehlungen für die HYGBRA GmbH. Es wird außerdem ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeitszufriedenheit, Fertigungsprozessoptimierung, Baugruppenfertigung, One-Piece-Flow, Change Management, Mitarbeiterverhalten, Führungsverhalten, Präventive Maßnahmen, HYGBRA GmbH, Hygiene Branche.
- Quote paper
- MAS Pamela Hildegard Weber (Author), 2012, Die Auswirkungen von Fertigungsprozessoptimierung auf die Arbeitszufriedenheit von Produktionsmitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232676