Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Gestaltung und Funktion der Wächterfigur in ausgewählten Tageliedern des 13. Jahrhunderts

Title: Gestaltung und Funktion der Wächterfigur in ausgewählten Tageliedern des 13. Jahrhunderts

Bachelor Thesis , 2013 , 38 Pages

Autor:in: Jacqueline Peter (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gestaltung und Funktion der Wächterfigur anhand des Tageliedes im 13. Jahrhundert, das während des Mittelalters ein bedeutender Liedtyp war und auch darüber hinaus Anklang fand. Der klassische Wächter stellt im tageliet oft eine wichtige Komponente dar, die durch dieses Zitat gut zum Ausdruck gebracht wird:
Von der zinnen
wil ich gên, in tagewîse
sanc verbern.
die sich minnen
tougenlîche, und obe si prîse
ir minne wern [...] (1,1-6).

Es beinhaltet die tagewîse, de morgendliche Weckruf des Wächters, der das heimliche Liebespaar weckt und somit auch vor der Entdeckung schützt. Die Tageliedsituation zeichnet sich unter anderem durch Erotik aus, welche im Minnesang sonst selten so explizit geschildert wird. Es ist bezeichnend für die Bedeutung des Wächters, dass die Gattung mit dem Namen des Weckrufs versehen wurde, denn ursprünglich war mit tageliet oder tagewîse lediglich der Morgengesang des Wächters gemeint. Erst später dienten die Begriffe als Gattungsbezeichnung. Die Wächterfigur ist von so großer Bedeutung, dass sie sogar zum "kennzeichnenden Element des Tageliedes" wird: das Wächterlied.
Zur Analyse dieser Figur werden vier ausgewählte Lieder der Dichter Wolfram von Eschenbach, Burggraf von Lienz, Ulrich von Lichtenstein und Steinmar eingehend betrachtet. Zusätzlich werden Querverweise auf weiter Tagelieder verwendet, um das Blickfeld auf die Wächterrolle noch auszuweiten. Mithilfe der Forschungsliteratur werden Fragen geklärt, die mit der Analyse eingergehen: Wo liegt der Ursprung der Wächterfigur, welche Beziehung besteht zum heimlichen Liebespaar und weckt er sie aus eigennützigen oder uneigennützgen Gründen? Gibt es Kritikpunkte bezüglich der Fiktionalität dieser Figur und welche Folgen haben diese? Es werden Variationen und Veränderungen des Wächters aufgezeigt und überlegt, was geschieht, wenn es überhaupt keinen mehr gibt. Ist er ein so fester Bestandteil, dass ein Tagelied ohne ihn kein Tagelied mehr ist? Diese Fragestellungen werden im Laufe dieser Arbeit beantwortet und anschließend ein zusammenfassendes Bild der Wächterfigur angefertigt.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriff des mittelhochdeutschen Tagelieds

3. Ursprung der Wächterfigur

4. Auswahl der Tagelieder

5. Wolfram von Eschenbachs Von der zinnen
5.1. Der Dichter und sein Werk
5.2. Von der zinnen – Inhalt und Aufbau
5.3. Die klassische Wächterfigur in Von der zinnen

6. Burggraf von Lienz´ Ez gienc ein juncfrou minneclîch und Ulrich von Lichtensteins Ein schoeniu maget
6.1. Burggraf von Lienz - Der Dichter und sein Werk
6.2. Ulrich von Lichtenstein - Der Dichter und sein Werk
6.3. Ez gienc ein juncfrou minneclîch und Ein schoeniu maget – Inhalt und Aufbau
6.4. Ulrichs Kritik an der Wächterfigur im Vrouwen dienest
6.5. Die Wächterfigur und die Zofe in Ez gienc ein juncfrou minneclîch
und Ein schoeniu maget

7. Steinmars Swer tougenliche minne hât
7.1. Der Dichter und sein Werk
7.2. Swer tougenliche minne hât – Inhalt und Aufbau
7.3. Die Wächterkritik und der staete friunt in Swer tougenliche minne hât

8. Der Wächter – ein fester Bestandteil des Tagelieds?

9. Die Fiktionalität der Wächterfigur im Tagelied

10. Fazit

11. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Gestaltung und Funktion der Wächterfigur in ausgewählten Tageliedern des 13. Jahrhunderts
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Author
Jacqueline Peter (Author)
Publication Year
2013
Pages
38
Catalog Number
V232724
ISBN (eBook)
9783656502715
ISBN (Book)
9783656504177
Language
German
Tags
gestaltung funktion wächterfigur tageliedern jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jacqueline Peter (Author), 2013, Gestaltung und Funktion der Wächterfigur in ausgewählten Tageliedern des 13. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232724
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint