In der folgenden Arbeit werde ich mich mit der Rolle des Prätorianerpräfekten Lucius Aelius Seianus unter der Herrschaft des Kaisers Tiberius auseinander-setzen. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, inwiefern Sejan als eigenmächtig handelnde Person gesehen werden kann und welche Absichten hinter seinem Handeln gesteckt haben. Dabei werde ich zunächst eine Aufzeichnung der Ereignisse des Prinzipats des Tiberius bis zum Aufstieg Sejans geben. Darauf-hin werde ich mich zunächst mit der Person Lucius Aelius Seianus beschäfti-gen und seinen Lebenslauf beschreiben. Im nächsten Kapitel werde ich das Handeln Sejans während seiner Blütezeit an einigen Beispielen verdeutlichen. Dabei versuche ich auch ein umfassendes Bild des Verhältnisses zwischen Se-jan und Tiberius zu geben. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Sturz des Sejan. Daran werde ich eine vergleichende Darstellung der Se-jan-Ereignisse bei Tacitus und Sueton anschließen. Danach werde ich die ge-wonnenen Erkenntnisse im Fazit zusammenfassen und festhalten.
Als Quellen zu diesem Themenkomplex nutze ich vor allem Tacitus‘ „Anna-len“ und Suetons „Tiberius“. Darüber hinaus verwende ich zusätzliche Sekun-därliteratur zu den Themen Tiberius und Sejan.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Verlauf des Prinzipats des Tiberius bis zum Eintritt Sejans
- Lucius Aelius Seianus – Lebenslauf
- Das Handeln des Seianus
- Seianus und Drusus
- Seianus und Agrippina
- Das Verhältnis Sejan – Tiberius
- Der Sturz Sejans
- Vergleichende Darstellung der Ereignisse um Sejan bei Tacitus, Sueton und Velleius Paterculus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Prätorianerpräfekten Lucius Aelius Sejan während der Herrschaft des Kaisers Tiberius. Die Arbeit beleuchtet die Frage, inwieweit Sejan als eigenmächtig handelnde Person betrachtet werden kann und welche Absichten hinter seinem Handeln standen. Dabei wird zunächst die Entwicklung des Prinzipats des Tiberius bis zum Aufstieg des Sejan dargestellt.
- Der Aufstieg und die Macht des Sejan
- Das Handeln des Sejan und seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten, wie Drusus und Agrippina
- Das Verhältnis zwischen Sejan und Tiberius
- Die Hintergründe und Folgen des Sturzes des Sejan
- Die Darstellung der Ereignisse um Sejan bei verschiedenen antiken Autoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Untersuchung dar.
- Der Verlauf des Prinzipats des Tiberius bis zum Eintritt Sejans: Dieses Kapitel beschreibt die politische Entwicklung des Prinzipats unter Tiberius bis zum Aufstieg des Sejan. Es behandelt die ersten Jahre der Herrschaft Tiberius, die Herausforderungen durch die Unruhen in Pannonien und Germanien und die Rolle von Germanicus.
- Lucius Aelius Seianus – Lebenslauf: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Person des Sejan und zeichnet seinen Lebensweg nach.
- Das Handeln des Seianus: Hier werden die wichtigsten Handlungen des Sejan während seiner Machtphase beschrieben. Es werden verschiedene Beispiele aus seinem Wirken aufgezeigt, darunter seine Beziehungen zu Drusus und Agrippina.
- Der Sturz Sejans: Dieses Kapitel widmet sich den Umständen des Sturzes des Sejan.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Tiberius, Sejan, Prinzipat, Prätorianerpräfekt, Macht, Politik, Rom, Geschichte, Antike. Sie analysiert das Handeln des Sejan unter dem Blickwinkel der Macht und zeigt seine komplexen Beziehungen zu Tiberius und anderen wichtigen Persönlichkeiten.
- Arbeit zitieren
- André Thorissen (Autor:in), 2012, Aufstieg und Sturz des Prätorianerpräfekten Sejan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232735