Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Zur Bedeutung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg für das Management

Título: Zur Bedeutung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg für das Management

Trabajo de Seminario , 2009 , 21 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: B.Sc. / M.A. Kristian Kretzschmar (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg für das Management hat. Dabei soll aufgezeigt werden, was Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation im Wesentlichen ist und wie diese zustande kommt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
    • Motivation
      • Intrinsische Motivation
      • Extrinsische Motivation
    • Motivationsorientierte Ansätze
      • Inhaltstheorien
      • Prozesstheorien
  • Darstellung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
  • Bezugnahme zum Management
  • Eigene Erfahrungen im Unternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg für das Management. Sie analysiert die Entstehung von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation und zeigt deren Relevanz in der heutigen Wirtschaft auf.

  • Definition und Analyse von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
  • Vorstellung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
  • Relevanz der Theorie für das Management
  • Praxisbezogene Anwendung der Theorie im Unternehmen
  • Bewertung der Theorie und ihrer Bedeutung für die Unternehmenspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Mitarbeitermotivation im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Krise dar und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg.
  • Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation sowie motivationsorientierte Ansätze.
  • Darstellung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie von Herzberg im Detail und erläutert die Unterscheidung zwischen Hygienefaktoren und Motivatoren.
  • Bezugnahme zum Management: Dieses Kapitel verdeutlicht die praktische Bedeutung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg für das Management und zeigt auf, wie die Theorie in der Praxis angewendet werden kann.
  • Eigene Erfahrungen im Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung der Theorie anhand eines Interviews und zeigt auf, wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation in einem Unternehmen erzeugt werden können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Zwei-Faktoren-Theorie, Hygienefaktoren, Motivatoren, Management, Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Produktivität und Innovationsfähigkeit.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Bedeutung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg für das Management
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Curso
Management
Calificación
1.0
Autor
B.Sc. / M.A. Kristian Kretzschmar (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
21
No. de catálogo
V232795
ISBN (Ebook)
9783656498247
ISBN (Libro)
9783656499589
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zwei-Faktoren-Theorie Herzberg Management Motivation intrinsisch Intrinsische Motivation Entstehen von Zufriedenheit Zufriedenheit Arbeitszufriedenheit Arbeitsmotivation Produktivität Innovationsfähigkeit Mitarbeiter Unternehmen identifizieren Wettbewerb Leistungsbereitschaft Leistungsabgabe Arbeitsergebnis Maßnahmen Anreizmodelle Primärmotivation Entscheidungsfreiheiten Entwicklungsmöglichkeiten Belohnungen Geld Auszeichung Sekundärmotivation Personalabteilung Vorgesetzter Gehaltserhöhung Belobigung Beförderung Bestrafung disziplinarische Maßnahmen Gehaltsreduzierung kurzfristig langfristig Effekt Wirkung Grundkonzept Förderung Motivationstheorie Verhalten Theorien Ansätze Prozesstheorien Inhaltstheorien Bedürfnistheorien Bedürfnispyramide von Maslow Bedürfnispyramide Maslow Existence-Relatedness-Growth ERG-Theorie Alderfer Equity-Theorie Adams Zirkulationsmodell Porter Lawler Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie VIE-Theorie Vroom Pittsburgh-Studie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.Sc. / M.A. Kristian Kretzschmar (Autor), 2009, Zur Bedeutung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg für das Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232795
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint