Die Hausarbeit gibt einen Einblick in die immer größer werdende Bedeutung der Sparte Pflege im deutschen Gesundheitswesen. Anschließend werden die Schlüsselbegriffe „Kammer“, „berufsständische Kammern“ und „Pflegekammer“ erklärt. Darauf folgend wird die mögliche Struktur einer Pflegekammer erläutert. Es werden Organe beschrieben, die eine öffentlich-rechtliche Selbstverwaltung benötigt um ihre gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen. Die Hausarbeit endet mit einer Diskussion über die Notwendigkeit der Einrichtung einer Pflegekammer.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Methode der Literaturrecherche
2 Begriffserklärung
2.1 Kammer
2.2 Berufsständische Kammern
2.3 Pflegekammer
3 Struktur einer Pflegekammer
3.1 Präsidium (Vorstand)
3.2 Präsident
3.3 Geschäftsführung
3.4 Deligiertenversammlung
3.5 wissenschaftliche Beiräte
3.6 Ausschüsse
3.6.1 Ausschuss "Aus-, Fort- und Weiterbildung"
3.6.2 Ausschuss "Ethik und Berufsordnung"
3.6.3 Ausschuss "Wissenschaft und Forschung"
3.7 Verwaltung
3.8 Qualitätssicherung
3.9 Berufsaufsicht
3.10 Presse und Öffentlichkeitsarbeit
4 Diskussion
5 Zusammenfassung
6 Literatur
- Arbeit zitieren
- Christian Schneider (Autor:in), 2011, Die mögliche Struktur einer Pflegekammer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232828