Anwendung der evidenzbasierten Pflege anhand des Erkrankungsbildes Struma endema


Hausarbeit (Hauptseminar), 2012

18 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Einleitung

1 Methodik

2 Lage der Schilddrüse

3 Struma endema („Jodmangelstruma“)
3.1 Pathogenese
3.2 Symptome
3.3 Diagnostik
3.4 Therapie

4 Falldarstellung

5 Postoperative Schmerzen
5.1 Postoperativer Wundschmerz
5.2 Auswirkungen einer unzureichenden Schmerzbehandlung

6 Assessment
6.1 Screnning
6.2 Fokusassessment
6.2.1 Schmerzcharakter und Schmerzlokalisation
6.2.2 Schmerzintensität
6.2.3 Erfassung weiterer wichtiger Faktoren
6.2.4 Zeitintervalle der Schmerzerfassung

7 Diskussion

8 Fazit

9 Literatur

ANHANG A: Numerische Rating Skala (NRS)

ANHANG B: Körperskizze

Zusammenfassung

Die Hausarbeit gibt Einblick in das geforderte wissenschaftlich begründete Handeln in der Pflege. Mit Hilfe eines Fallbeispieles wird in einer bestimmten Pflegesituation Leitlinien und Studien zu Rate gezogen, um damit eine evidenzbasierte Patientenversorgung darzustellen.

Einleitung

Die Pflegewissenschaft ist in Deutschland eine noch recht junge wissenschaftliche Disziplin. Denn erst Ende der 80er Jahre wurden die ersten Pflegestudiengänge eingerichtet. Inzwischen existieren zahlreiche Studiengänge sowohl an Fachhochschulen wie auch an Universitäten. Obwohl die Pflegewissenschaft mittlerweile ein großes und vielfältiges Spektrum abdeckt, so versteht sie sich dennoch als Praxisdisziplin und beschäftigt sie sich insbesondere mit den pflegerischen Handlungen für die Patienten und pflegebedürftigen Menschen (Pick et al., 2004: 42). Sie hinterfragt mit Hilfe systematischer Untersuchungen Pflegeroutinen und entwickelt auf der Basis wissenschaftlicher Methoden alternative Methoden. Infolge dieser Entwicklung verlangt mittlerweile der Gesetzgeber durch in Kraft getretene Gesetze, dass die Fachdisziplin Pflege ihr Handeln wissenschaftlich begründet. So definiert das Krankenpflegegesetz (KrPflG) als oberstes Ausbildungsziel die Vermittlung von fachlichen, personellen, sozialen und methodischen Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung insbesondere bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse (Deutscher Bundestag, 2003: 3). Darüber hinaus fordert das Sozialgesetzbuch (SGB) V ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungen durch die Leistungserbringer, die auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand beruhen (Deutscher Bundestag, 1988: 135a) Diese Forderung wurde zusätzlich durch die Entwicklung, gesetzliche Verankerung im SGB XI und laufende Aktualisierung der wissenschaftlich fundierten und fachlich abgestimmten Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege bestärkt (Deutscher Bundestag, 2012: 113a). Auf Grund dieser Kompetenzerwartung durch den Gesetzgeber steht der Berufszweig mittlerweile in der Pflicht die Pflegehandlungen wissenschaftlich zu begründen.

Zielsetzung der Hausarbeit

Die vorliegende Hausarbeit stellt das geforderte wissenschaftlich begründete Handeln in der Pflege mit Hilfe eines konkreten Fallbeispiels in einem bestimmten Setting dar. Um die evidenzbasierte Patientenversorgung darzustellen, werden die beschriebenen Pflegehandlungen mit Hilfe von Leitlinien und Studien untermauert.

Aufbau der Hausarbeit

Nach der Einleitung wird das methodische Vorgehen dieser Hausarbeit beschrieben. Im Anschluss erfolgt die Darstellung der Lage des betroffenen Organs bei der Patientin aus dem Fallbeispiel. Anschließend wird die Pathogenese der Erkrankung der Patientin erläutert sowie Symptome Diagnostik und Therapie beschrieben. Im vierten Kapitel wird der Fall dargestellt. Im fünften Kapitel erfolgt eine kurze Darstellung des aktuellen Pflegeproblems. Das darauffolgende Kapitel stellt die evidenzbasierte Pflege dar. Im siebten Kapitel erfolgt eine Diskussion. Das letzte Kapitel setzt ein Fazit.

1 Methodik

Um Informationen über die Mikroanatomie und Lage der Schilddrüse sowie Informationen bezüglich der Pathogenese und Symptome des Jodmangelstrumas zu erhalten, wurde in der bayerischen Staatsbibliothek nach medizinischen Fachbüchern recherchiert. Bei den Kapiteln „Diagnostik“ und „Therapie“ sowie für das Fallbeispiel wurde auch auf medizinische Fachbücher sowie zusätzlich auf die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zurückgegriffen, um aktuelle und evidenzbasierte Informationen zu erhalten. Für die Kapitel „Postoperative Schmerzen“ und „Assessment“ fand eine Literaturrecherche bezüglich relevanter Leitlinien und Studien zur postoperativen Pflege nach einer Thyreoidektomie in den Datenbanken „Pubmed“ und „CareLit“, „Springerlink“ und über die Suchmaschine „Google“ statt. Zu Beginn wurde mit Begriffen wie thyroidectomy and postoperative pain, thyroidectomy and nursing care, thyroidectomy and postoperative measure nach frei zugänglicher, aktueller deutscher sowie englischsprachiger Literatur gesucht. Jedoch konnten keine passenden pflegerelevanten Veröffentlichungen gefunden werden. Deshalb wurden die Begriffe weiter gefasst und unter den Begriffen postoperative Schmerzen, Leitlinie, postoperativer Wundschmerz, postoperatives Schmerzmanagement, Thyreoidektomie and Schmerzen, postoperative guideline and nursing care, guideline and postoperative pain, Thyreoidektomie and Schmerzen recherchiert. Hier konnte auf zahlreiche Literatur zurückgegriffen werden. Des weiteren wurde im Sinne eines Schneeballsystems in der gefundenen Literatur relevante, online verfügbare, frei zugängliche aktuelle Quellen aus dem Literaturverzeichnis entnommen.

2 Lage der Schilddrüse

Die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) besteht aus zwei Seitenlappen die durch die Isthmusbrücke verbunden sind. Sie ist 15 bis 21 Gramm schwer und liegt unterhalb des Kehlkopfs seitlich und vorne der Luftröhre an, wobei der Isthmus auf der Luftröhrenvorderfläche aufliegt (Bruch und Trentz, 2008: 551). Das Organ ist von einer festen, fibrösen Kapsel als inneres Blatt umhüllt. Eine weitere, spinngewebeartig faserige Schicht umschließt sie als äußeres Blatt (Reymond et al., 2003: 9). Von der Halsmuskulatur wird die Schilddrüse bedeckt und von Anteilen der drei Halsfaszien umschlossen. Die Gefäßversorgung erfolgt über vier Arterien (Henne-Bruns et al., 2008: 611–612).

3 Struma endema („Jodmangelstruma“)

Im folgenden Kapitel wird die Pathogenese, die Symptomatik sowie Diagnostik und Therapie des Jodmangelstrumas beschrieben.

3.1 Pathogenese

Struma (lateinisch Drüsenschwellung am Hals, Geschwulst) bezeichnet zunächst jede Vergrößerung der gesamten Schilddrüse unabhängig von Pathogenese, Funktionslage und Dignität (Bruch und Trentz, 2008: 1851). Als Struma endema bezeichnet man die knotige Schilddrüsenvergrößerung ohne Funktionsstörung (Euthyreose). Bei dieser Art liegt die Hauptursache im chronischen Jodmangel. In der Bundesrepublik liegt die durchschnittliche Jodaufnahme mit der Nahrung weit unter der von der World Health Organization (WHO) empfohlenen Menge von 150 bis 300 Mikrogramm Jodid täglich. Vor allem die Alpenregion gilt als klassisches Jodmangelgebiet, weil die landwirtschaftlich genutzten Böden dort vergleichsweise wenig Jodid enthalten. Der Mechanismus der Strumaentstehung ist zum Teil noch unbekannt. Jedoch kommt es durch den Jodmangel zur vermehrten Freisetzung des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH). Dies führt zu einer Hypertrophie und zu einer Hyperplasie der Schilddrüsenzellen. Außerdem spielen bestimmte Wachstumsfaktoren eine Rolle (Henne-Bruns et al., 2008: 617). Bei jahrelangem Jodmangel entsteht aus der diffusen Hyperplasie infolge regressiver Veränderungen (Zystenbildung, Fibrosierungen, Verkalkungen, usw.) häufig ein knotiger Umbau (Knotenstruma) (Hirner und Kuno, 2008: 423).

[...]

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Anwendung der evidenzbasierten Pflege anhand des Erkrankungsbildes Struma endema
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Veranstaltung
Spezielle Pflegesituationen bei körperlichen Erkrankungen
Note
2,0
Autor
Jahr
2012
Seiten
18
Katalognummer
V232831
ISBN (eBook)
9783656501978
ISBN (Buch)
9783656502029
Dateigröße
923 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
evidenzbasierte Pflege, Evidence-based Nursing, EBN
Arbeit zitieren
Christian Schneider (Autor:in), 2012, Anwendung der evidenzbasierten Pflege anhand des Erkrankungsbildes Struma endema, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232831

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Anwendung der evidenzbasierten Pflege anhand des Erkrankungsbildes Struma endema



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden