Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Punk in der DDR: Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten

Title: Punk in der DDR: Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten

Term Paper , 2013 , 35 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Wagner (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Punk kommt aus dem Englischen und bedeutet eigentlich so viel wie Abfall oder Mist. Es handelt sich dabei nicht nur um die Bezeichnung einer Musikrichtung, sondern einer ganzen Jugendkultur, die ihren Beginn in der Mitte der 1970er Jahre in London hatte und aufgrund von Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit unter Jugendlichen entstand.
Auch in der fast hermetisch abgeriegelten DDR hielt der Punk Einzug, wenn auch infolge anderer Vorzeichen als in der westlichen Hemisphäre. Denn die Dinge, wider jene die Punks protestierten, heben sich von denen im Westen mehr oder weniger deutlich ab.
Die Ausarbeitung versucht zu Beginn kurz zu deuten, was eine Jugendkultur ist und was sie mit Pädagogik zu tun hat. Anschließend gibt sie einen Ausblick darüber , wie die Punk-Kultur in der DDR entstand und sich entwickelte, welche Rolle Mode und Musik für ihre Anhänger spielte und welchen Gefahren die Punks seitens des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und der Volkspolizei ausgesetzt waren. Um dabei die Besonderheiten des Punk in der DDR besser hervorheben zu können, wird ein kurzer Abriss über seine Entstehung in Großbritannien und in der alten Bundesrepublik gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was eine Jugendkultur ist und was sie mit Pädagogik zu tun hat

3. Die Entstehung des Punk
3.1 Kurzer Abriss über die Anfänge der Punk-Bewegung
3.2 Die Punk-Szene hält Einzug in der BRD

4. Punk in der DDR
4.1 Die Entwicklung des Punk in der DDR
4.1.1 Der Beginn einer neuen Jugendkultur in der DDR und die erste Welle
4.1.2 Die zweite Welle und politische Wende in der DDR
4.2 Die Rolle von Mode und Musik des Punk in der DDR
4.2.1 Mode
4.2.2 Musik
4.3 Punk versus MfS und Volkspolizei

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang
- Planlos: Überall wohin’s dich führt
- Schleim-Keim: Prügelknaben
- L’Attentat: Ohne Sinn
- Feeling B: Ich such die DDR

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Punk in der DDR: Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten
College
Martin Luther University  (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Course
S-Die Jugendkulturen und die Schule
Grade
1,7
Author
Sebastian Wagner (Author)
Publication Year
2013
Pages
35
Catalog Number
V232846
ISBN (eBook)
9783656498353
ISBN (Book)
9783656499350
Language
German
Tags
Punk DDR Jugendkultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Wagner (Author), 2013, Punk in der DDR: Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232846
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint