Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Forschungsdesign mit Focus-Groups

Titel: Forschungsdesign mit Focus-Groups

Hausarbeit , 2013 , 31 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Rodrigue Bienvenue Nanfack (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

David L. Morgan schreibt im Jahr 1997 „Only a decade ago, focus groups were almost unknown to social scientists“, was uns zeigt, dass Focus-Groups als Methode der empirischen Sozialforschung eine ganz junge Forschungsmethode ist. Der Begriff der Focus-Groups wurde noch später in dem deutschen Sprachraum benutzt, weil man dort lange noch die Bezeichnung „Gruppendiskussionen“ dafür benutzt hat, bevor die englische Bezeichnung angenommen wurde (Flick, 2007). Heute wird es aber nach Flick in der Kategorie der Gruppenverfahren zwischen Gruppendiskussionnen, Gruppen-Interviews und Focus-Groups mit mehr oder weniger klare Grenzen unterschieden. Die Methode der Focus-Groups wird aber in der Markt- und Medienforschung seit längeren Zeiten sowie „cultural studies“ verwendet (Flick, Kardorff & Steinke, 2012, S.332). Sie gehört heute sogar nach Stewart und Shamdasani zu die häufigsten Forschungsmethoden, die von Sozialwissenschaftlern, Vermarkter, politische Analysten, Gesundheits- und soziale Dienste Fachleute, politische Berater und andere Wissenschaftler und Entscheidungsträger verwendet wird (2006, S.589).

Zu diesem sehr breiten Feld von Einsatzmöglichkeiten, kann man zur Begriffsbestimmung sagen, dass Focus-Group eine Forschungsmethode ist,
„bei der Diskussionsgruppen, die anhand bestimmter Kriterien zusammengestellt werden, durch einen Informationsinput zur Diskussion über einen bestimmtes Thema angeregt“ (Henseling, Hahn & Nolting, 2006, S.3 und nach Krueger, 2009 & Morgan, 1997)
und durch einen Moderator betreut werden.

Ein in der Literatur oft erwähntes Problem ist, dass Focus-Groups, Gruppeninterview und Gruppendiskussion nicht einheitlich systematisiert und definiert werden (Lamnek, 2005). Ein grober Unterschied zwischen Gruppen-Interviews und Gruppendiskussion wäre nach Flick, dass die Steuerung der Befragende bei Gruppen-Interviews etwas stärker als bei Gruppendiskussion ist (Flick, 2007). Lamnek bezeichnet im Jahr 2005 Focus-Groups als spezifische Form von Gruppeninterviews, während zum Beispiel Flick (1995) Focus-Groups und Gruppeninterview als zwei nebeneinander stehende Techniken von Gruppenverfahren unterscheidet. Es ist schon wichtig an dieser Stelle zu betonen, dass Focus-Groups und Gruppeninterviews anonym seien. Also weicht der andere zu dem anderen kein ein bisschen.

Im allgemein ermöglichen Gruppenverfahren wie Focus-Groups, Gruppeninterview und Gruppendiskussion, den Zugang zu Daten, die ohne den Austausch zwischen den Teilnehmern der G

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Abbildungsverzeichnis

2 Einleitung

3 Entstehung und Verbreitung der Focus-Groups

4 Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten von Focus-Groups
4.1 Focus-Groups als exploratives Design

5 Umsetzungsstrategien : traditionelle oder virtuelle Focus-Groups

6 Methodische Durchführung einer Focus-Group
6.1 Problemdefinition bzw. Formulierung von Forschungsfragen
6.2 Bestimmung der Gruppen
6.3 Auswahl und Ausbildung von Moderatoren
6.4 Produktion von Leitfaden und Input
6.5 Pre-Test
6.6 Rekrutierung der Teilnehmer
6.7 Durchführung der Diskussion
6.8 Datenanalyse und Interpretation

7 Fallbeispiel: die bedeutende Rolle der Moderation

8 Fazit

9 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Forschungsdesign mit Focus-Groups
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal  (Bildung- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Qualitative politikwissenschaftliche Methoden
Note
2,3
Autor
Rodrigue Bienvenue Nanfack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
31
Katalognummer
V232858
ISBN (eBook)
9783656498681
ISBN (Buch)
9783656499817
Sprache
Deutsch
Schlagworte
forschungsdesign focus-groups
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rodrigue Bienvenue Nanfack (Autor:in), 2013, Forschungsdesign mit Focus-Groups, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232858
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum