Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden deutscher und amerikanischer Krimiserien der letzten fünf Jahre. Ziel ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen mithilfe einer anschließenden Quotenbetrachtung mögliche Gründe für Erfolg und Misserfolg eines Krimiformates zu ermitteln.
Weiterhin wird erörtert, aus welchen Gründen einige Sender deutsche Serien im Programm behalten, während sich andere von diesen längst abgewendet zu haben scheinen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorbemerkungen
- 1.2 Begriffsklärungen
- 1.3 Gang der Arbeit
- 2. Inhaltsanalyse
- 2.1 Ziel der Analyse
- 2.2 Forschungsfrage und Hypothesenkatalog
- 2.3 Die Stichprobe
- 2.4 Das Kategoriensystem
- 2.5 Pretest und Kategorienerweiterung
- 3. Analyseergebnisse
- 3.1 Deutsche Serien im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
- 3.1.1 Tatort (Münster)
- 3.1.2 Stubbe - Von Fall zu Fall
- 3.1.3 KDD-Kriminaldauerdienst
- 3.1.4 Zwischenfazit
- 3.2 Deutsche Serien im privaten Fernsehen
- 3.2.1 K11 - Kommissare im Einsatz
- 3.2.2 Alarm für Cobra 11
- 3.2.3 Unschuldig
- 3.2.4 Zwischenfazit
- 3.3 US-amerikanische Serien
- 3.3.1 CSI: Miami
- 3.3.2 Navy CIS
- 3.3.3 Life
- 3.3.4 Zwischenfazit
- 3.4 Vergleich und Interpretation
- 4. Die Quoten
- 4.1 Erfassung und Relevanz der Quote
- 4.2 Deutsche Serien
- 4.3 US-amerikanische Serien
- 4.4 Vergleich und quotenbezogene Betrachtung der Analyseergebnisse
- 5. Kostenvergleich
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Krimiserien der letzten fünf Jahre. Ziel ist die Ermittlung möglicher Gründe für den Erfolg oder Misserfolg eines Krimiformats anhand der gewonnenen Erkenntnisse und einer Quotenbetrachtung. Zusätzlich wird analysiert, warum einige Sender deutsche Serien im Programm behalten, während andere diese bereits gestrichen haben.
- Vergleichende Inhaltsanalyse deutscher und US-amerikanischer Krimiserien
- Erfolgsfaktoren und Misserfolgsursachen von Krimiformaten
- Analyse von Programmpolitik deutscher Sender bezüglich Krimiserien
- Untersuchung von Quoten und deren Einfluss auf die Programmplanung
- Kostenvergleich zwischen den Serienformaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, indem es Vorbemerkungen zum Thema Krimiserien macht, wichtige Begriffe klärt und den methodischen Ablauf der Arbeit darlegt. Es dient als Grundlage für die folgende detaillierte Analyse.
2. Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel werden das Ziel der Analyse, die Forschungsfrage und der Hypothesenkatalog vorgestellt. Die Methodik der Arbeit, inklusive der Auswahl der Stichprobe und des entwickelten Kategoriensystems, wird detailliert beschrieben. Der Pretest und etwaige Anpassungen des Kategoriensystems werden ebenfalls erläutert, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu sichern.
3. Analyseergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, getrennt nach deutschen Serien im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen sowie US-amerikanischen Serien. Für jede Serie (Tatort Münster, Stubbe, KDD, K11, Alarm für Cobra 11, Unschuldig, CSI: Miami, Navy CIS, Life) werden die Ergebnisse der Analyse detailliert dargestellt und interpretiert. Ein Vergleich und Interpretation der Ergebnisse aller Serien werden im abschließenden Abschnitt dieses Kapitels vorgenommen.
4. Die Quoten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfassung und Relevanz der Quoten für die Bewertung der Serien. Die Quoten der analysierten deutschen und US-amerikanischen Serien werden präsentiert und im Hinblick auf die Ergebnisse der Inhaltsanalyse interpretiert. Ein Vergleich der Quoten und eine quotenbezogene Betrachtung der Analyseergebnisse bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels.
5. Kostenvergleich: Dieses Kapitel liefert einen Vergleich der Produktionskosten der untersuchten deutschen und US-amerikanischen Serien. Dieser Vergleich dient dazu, den Einfluss der Kosten auf die Produktionsentscheidungen der Sender zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Krimiserien, Inhaltsanalyse, Vergleichende Analyse, Deutsches Fernsehen, US-amerikanisches Fernsehen, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Privatsender, Quoten, Programmpolitik, Kostenvergleich, Erfolg, Misserfolg, Krimiformat.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Vergleichende Analyse deutscher und US-amerikanischer Krimiserien
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Krimiserien der letzten fünf Jahre. Im Fokus stehen die Ermittlung möglicher Gründe für den Erfolg oder Misserfolg eines Krimiformats anhand von Inhaltsanalyse und Quotenbetrachtung, sowie die Analyse der Programmpolitik deutscher Sender bezüglich Krimiserien.
Welche Serien wurden analysiert?
Die Analyse umfasst sowohl deutsche Serien im öffentlich-rechtlichen (Tatort Münster, Stubbe - Von Fall zu Fall, KDD-Kriminaldauerdienst) als auch im privaten Fernsehen (K11 - Kommissare im Einsatz, Alarm für Cobra 11, Unschuldig) sowie US-amerikanische Serien (CSI: Miami, Navy CIS, Life).
Welche Methode wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Inhaltsanalyse. Es wurde ein Kategoriensystem entwickelt und in einem Pretest getestet und gegebenenfalls angepasst. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden mit einer Quotenbetrachtung kombiniert.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht Erfolgsfaktoren und Misserfolgsursachen von Krimiformaten, die Programmpolitik deutscher Sender bezüglich Krimiserien, den Einfluss von Quoten auf die Programmplanung und die Produktionskosten der verschiedenen Serienformate.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Vorbemerkungen, Begriffsklärungen und Gang der Arbeit), Inhaltsanalyse (mit Zielsetzung, Forschungsfrage, Stichprobe, Kategoriensystem und Pretest), Analyseergebnisse (getrennt nach deutschen und US-amerikanischen Serien, mit Zwischenfazits und Vergleich), Die Quoten (mit Erfassung, Relevanz und Vergleich), Kostenvergleich und Fazit/Ausblick.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse für jede einzelne Serie, interpretiert diese und vergleicht sie miteinander. Die Quoten der Serien werden ebenfalls analysiert und mit den Ergebnissen der Inhaltsanalyse in Beziehung gesetzt. Ein Kostenvergleich der Serienformate rundet die Ergebnisse ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Krimiserien, Inhaltsanalyse, Vergleichende Analyse, Deutsches Fernsehen, US-amerikanisches Fernsehen, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Privatsender, Quoten, Programmpolitik, Kostenvergleich, Erfolg, Misserfolg, Krimiformat.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Serien?
Die detaillierten Ergebnisse der Inhaltsanalyse für jede einzelne Serie (Tatort Münster, Stubbe, KDD, K11, Alarm für Cobra 11, Unschuldig, CSI: Miami, Navy CIS, Life) sind im Kapitel "Analyseergebnisse" der Bachelorarbeit beschrieben.
Welchen Beitrag leistet die Arbeit?
Die Arbeit liefert einen Beitrag zum Verständnis der Erfolgsfaktoren und Misserfolgsursachen von Krimiserien im deutschen und US-amerikanischen Fernsehen. Sie beleuchtet den Einfluss von Quoten und Kosten auf die Programmplanung der Sender.
- Quote paper
- Axel Beyer (Author), 2009, Krimi versus Crime, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232865