Ziel der Arbeit sind die Grundlagen einer Organisationsanalyse und die praktische Anwendung und Erleuterung am Beispiel einer Produktionsstädte eines internationalen Automobilherstellers.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen dargestellt. Diese gliedern sich in die Dokumentation von Informationen, sowie die Methodik, die Techniken und die Hilfsmittel der Organisationsanalyse.
Die dargelegten Erkenntnisse werden dazu verwendet, die veränderten Aufgabenstellungen vom Bereich "Versand und Logistik" des Kundens durch eine Organisationsanalyse der Aufbau- und Ablauforganisation, der Datenstrukturen und der funktionalen Zusammenhänge zu ermitteln.
Am Ende der Organisationsanalyse kommt es bei der Potentialanalyse aufgrund der Vernetzung der ermittelten Informationen zu einem abschließenden Ergebnis.
Im Anschluss daran wird ein Soll-Konzept erstellt, in dem sämtliche Anforderungen, welche das System bzw. die Organisation zur Lösung der Schwachstellen erfüllen muss, festgelegt sind. Dabei werden zunächst verschiedene organisatorische- und Datenverarbeitungstechnische (DV-technische) Lösungen vorgestellt, welche die Anforderungen erfüllen.
Im Anschluss werden die Lösungen einem Wirtschaftlichkeitsvergleich unterzogen, um die besten Lösungen für die Anforderungen des Soll-Konzepts zu ermitteln.
Aufbau:
Organisationsanalyse
Festlegung des Untersuchungsbereichs
Techniken der Organisationsanalyse
Objektive Techniken der Organisationsanalyse
-Messen und Zählen
-Dokumente analysieren
-Beobachtungsmethode
Nicht-objektive Techniken der Organisationsanalyse
-Interview
Methode der Selbstaufschreibung
Methodik der Organisationsanalyse
Ergebnisse modellieren
Anforderungen an das Modellierungshilfsmittel
Modellierungshilfsmittel
Potentialanalyse
Entwicklung eines Soll-Konzepts
Soll-Konzept
Organisatorische Lösungsmöglichkeiten
DV-technische Lösungsmöglichkeiten
Wirtschaftlichkeitsermittlung
Wirtschaftlichkeitsermittlung der Lösungsmöglichkeiten
Organisatorische Lösungsmöglichkeiten
DV-technische Lösungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Wirtschaftlichkeitsvergleiche
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationsanalyse
- Festlegung des Untersuchungsbereichs
- Techniken der Organisationsanalyse
- Objektive Techniken der Organisationsanalyse
- Messen und Zählen
- Dokumente analysieren
- Beobachtungsmethode
- Nicht-objektive Techniken der Organisationsanalyse
- Interview
- Methode der Selbstaufschreibung
- Objektive Techniken der Organisationsanalyse
- Methodik der Organisationsanalyse
- Ergebnisse modellieren
- Anforderungen an das Modellierungshilfsmittel
- Potentialanalyse
- Organisationsanalyse der Werkslogistik
- Festlegung des Untersuchungsbereichs
- Methoden und Techniken der Organisationsanalyse
- Analyse der Aufbauorganisation
- Aufbauorganisation der Werkslogistik
- Potentialanalyse des Aufbaus
- Ablauforganisation der Werkslogistik
- Potentialanalyse der Ablauforganisation
- Analyse der Informationsstrukturen
- Informationsstruktur der Werkslogistik
- Potentialanalyse der Informationsstruktur
- Analyse der Steuerungsvorgänge
- Steuerungsvorgänge der Werkslogistik
- Potentialanalyse der Steuerungsvorgänge
- Analyse der Aufbauorganisation
- Ergebnisse der Organisationsanalyse
- Entwicklung eines Soll-Konzepts
- Soll-Konzept der Werkslogistik
- Organisatorische Lösungsmöglichkeiten
- DV-technische Lösungsmöglichkeiten
- Soll-Konzept der Werkslogistik
- Wirtschaftlichkeitsermittlung
- Wirtschaftlichkeitsermittlung der Lösungsmöglichkeiten
- Organisatorische Lösungsmöglichkeiten
- DV-technische Lösungsmöglichkeiten
- Zusammenfassung der Wirtschaftlichkeitsvergleiche
- Wirtschaftlichkeitsermittlung der Lösungsmöglichkeiten
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Versand- und Logistikaktivitäten eines großen internationalen Werkes, um Verbesserungspotentiale aufzudecken. Durch die Entwicklung und Bewertung von organisatorischen und softwarebasierten Lösungen zielt die Arbeit darauf ab, die Effizienz und Zufriedenheit im Werkslogistikbereich zu steigern.- Optimierung der Werkslogistik durch effiziente Prozesse
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Kostenreduktion durch den Einsatz von Standardsoftware
- Verbesserung der internen Kommunikation
- Analyse und Bewertung von organisatorischen und softwarebasierten Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Aufgabenstellung und die Ziele der Arbeit dar. Das zweite Kapitel fokussiert auf die theoretischen Grundlagen der Organisationsanalyse und beschreibt die Methodik, Techniken und Hilfsmittel, die zur Anwendung kommen. Das dritte Kapitel analysiert die Werkslogistik unter Verwendung der im zweiten Kapitel dargestellten Methoden, wobei die Aufbau- und Ablauforganisation, die Datenstrukturen und die funktionalen Zusammenhänge untersucht werden. Dieses Kapitel schließt mit einer Potentialanalyse, die auf Grundlage der gewonnenen Informationen Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt.Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen der Werkslogistik, Organisationsanalyse, Standardsoftware, Potentialanalyse, Verbesserungspotentiale, Kosten-Nutzen-Analyse und Effizienzsteigerung. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung von Möglichkeiten zur Optimierung der Versand- und Logistikprozesse, der Steigerung der Kundenzufriedenheit und der Reduzierung von Kosten. Die Arbeit befasst sich mit der Identifikation und Analyse von potenziellen Einsatzmöglichkeiten von Standardsoftware im Bereich der Werkslogistik und der Bewertung ihrer Wirtschaftlichkeit.- Arbeit zitieren
- Markus von Blohn (Autor:in), 2003, Unterstützungspotentiale durch den Einsatz von Standardsoftware im Bereich Versand und Logistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23293